Täglicher Nachrichtenüberblick
Verteidigungsminister: Einsparungen werden nicht Soldaten betreffen
Die Einsparungen im Verteidigungsressort werden nicht die tschechische Armee und die Soldaten betreffen. Das sagte Verteidigungsminister Lubomír Metnar (parteilos) am Sonntag gegenüber dem privaten TV-Sender FTV Prima. Nach Möglichkeiten der Einsparung werde im zivilen Bereich des Ministeriums gesucht, so Metnar.
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Abgeordnetenhauses Jana Černochová (Bürgerdemokraten) erinnerte daran, dass sich zahlreiche Soldaten an sie mit der Frage wenden, ob das Soldatengesetz nicht geändert wird. Metnar erklärte, es werde keine Gesetzesänderung geplant. Der Verteidigungsminister und die Abgeordnete betonten, es sei notwendig, gute Bedingungen für die Soldaten zu schaffen. Metnar zufolge wird in Tschechien in der Gegenwart nicht mit der Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht gerechnet.
Filmpreis „Český lev“: „Všechno bude“ räumt ab
Das Road-Movie „Všechno bude“ (Winter Flies) von Regisseur Olmo Omerzu war der klare Gewinner bei der Verleihung des wichtigsten tschechischen Filmpreises „Český lev“ (Böhmischer Löwe). Der Film wurde in sechs Kategorien ausgezeichnet, unter anderem als bester Film, Regie, Drehbuch oder für männliche und weibliche Nebenrolle. Mit vier Filmpreisen wurde der Film „Hastrman“ ausgezeichnet, den der Schauspieler und Musiker Ondřej Havelka nach der gleichnamigen Vorlage vom erfolgreichen Schriftsteller Miloš Urban gedreht hat.
Den Filmpreis für die beste Dokumentation gewann der Film „King Skate“ von Šimon Šafránek. Für das Lebenswerk wurde die Kinderfilmregisseurin Věra Plívová-Šimková ausgezeichnet. Der historische politische Thriller „Toman“ von Ondřej Trojan, der in 13 Kategorien nominiert wurde, hat keinen Filmpreis gewonnen.
Die Preisverleihung fand am Samstagabend im Prager Rudolfinum statt.
Im Barockhospital Kuks wird Saison eröffnet
Im Barockhospital Kuks wurde am Wochenende die neue Saison eröffnet. Rund 450 Menschen haben am Wochenende die Dauerausstellungen besucht. Am Samstag seien so viele Besucher wie während der Hauptsaison gekommen, teilte Kastellan Libor Švec mit.
Die Besucher können dem Kastellan zufolge in diesem Jahr mehr als 200 neue Exponate in Kuks besichtigen können. Ab kommenden Samstag, dem 30. März, wird das Barockhospital täglich außer montags geöffnet.
In Hustopeče blühen Mandelbäume
Tausende Menschen sind am Samstag durch den Mandelbaumgarten im südmährischen Hustopeče / Auspitz spazieren gegangen, um die blühenden Bäume zu sehen, die eine mitteleuropäische Rarität sind. Die Mandelbäume haben gerade am Tag des Mandelbaum- und Weinfestes geblüht.
Während des Stadtfestes seien Führungen mit einem Begleitprogramm organisiert worden, teilte eine der Veranstalterinnen, Jana Hrádková, mit. Der Mandelbaumgarten gehört der Stadt und wird allmählich in ein Touristenmagnet verwandelt.
Tennis: Kvitová im Achtelfinale in Miami
Petra Kvitová hat beim Tennisturnier in Miami das Achtelfinale erreicht. Die Weltranglisten-Zweite setzte sich am Samstag gegen die Kroatin Donna Vekić mit 6:4, 3:6 und 6:4 durch.
Im Achtelfinale trifft die zweimalige Wimbledon-Siegerin auf Caroline Garcia aus Frankreich.
Skibob-WM: Tschechen triumphieren in allen Disziplinen
Tschechische Skibob-Fahrerinnen und Fahrer haben bei der WM in Österreich in allen acht Disziplinen triumphiert. Unter den Männern hat Pavel Čiháček mit vier Goldmedaillen dominiert. Aneta Havlíčková hat zwei WM-Titel und zwei Silbermedaillen geholt. Die diesjährige Weltcup-Siegerin Stanislava Preclíková siegte in Nassfeld im Slalom. Gabriela Jašková gewann den Riesenslalom.
Čiháček war in allen Rennen souverän, in der Kombination hatte er auf dem ersten Platz einen Vorsprung von 8,5 Sekunden. Der 31-jährige Skibob-Fahrer aus Deštné hat vier WM-Titel zum dritten Mal in der Folge geholt. Insgesamt hat er schon 19 Goldmedaillen gewonnen.
Das Wetter am Montag, 25. März
Am Montag ist es in Tschechien bewölkt, vereinzelt mit Regen, der in Lagen um 800 Meter in Schnee übergeht. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich zwischen 6 und 10 Grad, in Südmähren werden 12 Grad Celsius erreicht.