Täglicher Nachrichtenüberblick

Babiš: EU-Staaten haben Großbritannien großzügiges Angebot gemacht

Der EU-Austritt Großbritanniens wird verschoben. Das haben die Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedsländer bei ihrem Brüsseler Gipfel am späten Donnerstagabend entschieden. Zum Vollzug ihres Schrittes haben die Briten zwei neue Termine erhalten: den 22. Mai unter der Voraussetzung, dass das Parlament in London in der kommenden Woche dem von der Union vorgelegten Vertrag zu einem geordneten Austritt zustimmt. Oder aber den 12. April, falls sich die Briten dagegen entscheiden und es somit einen harten Brexit geben wird. Ursprünglich sollte das Vereinigte Königreich die EU am 29. März offiziell verlassen.

Der tschechische Premier Andrej Babiš (Ano-Partei) bezeichnete das Angebot der EU als großzügig. Seiner Meinung nach haben die 27 Regierungschefs den Briten eine noch bessere Lösung unterbreitet als die, die ursprünglich vorgeschlagen wurde. Ein Termin über den 22. Mai hinaus aber gilt als unmöglich, da am 23. Mai die Europawahlen beginnen.

Leipziger Buchmesse: Tschechischer Stand gut besucht – Rudiš ohne Buchpreis

Die Leipziger Buchmesse ist in vollem Gange. Am Donnerstagmittag wurde der Stand der Tschechischen Republik offiziell eröffnet. Tschechien ist das Gastland der diesjährigen Messe. Die tschechische Teilnahme steht unter dem Motto „Ahoj Leipzig“. Weil das Wort „Ahoj“ im Deutschen mit der Seefahrt assoziiert wird, ist der tschechische Stand entsprechend konzipiert. Seit Donnerstagmorgen wurde er bereits von Tausenden Menschen besucht.

Der tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudiš war einer der Anwärter auf den Buchpreis der Messe in der Kategorie Belletristik. Unter den fünf Nominierten wurde der Preis an die deutsche Schriftstellerin Anke Stelling und ihr Buch „Schäfchen im Trockenen“ vergeben. Der 46-jährige Rudiš hatte sich mit seinem Roman „Winterbergs letzte Reise“ für die Auszeichnung beworben.

Veterinärmediziner und Polizisten kontrollieren vietnamesischen Großmarkt Sapa

Veterinärmediziner führen gemeinsam mit Polizisten und Zöllnern Kontrollen auf dem vietnamesischen Großmarkt Sapa im Prager Stadtteil Libuš durch. Sie konzentrieren sich auf dort verkaufte Lebensmittel und kontrollieren Autos, die Waren auf den Markt transportieren. Dies teilte Polizeisprecher Tomáš Hulan am Freitag mit. Bei einigen Lieferungen sei festgestellt worden, dass die Lebensmittel nicht nach den Rechtsvorschriften transportiert werden, sagte Hulan. Die Information sei an die Veterinärverwaltung weiter geleitet, so der Sprecher.

Bei den Kontrollen konzentrieren sich die Zöllner unter anderem auf Waren, die der Zollaufsicht entgangen sind, sowie auf Fälschungen. Auf dem Großmarkt sei in der letzten Zeit einige Mal Fleisch gefunden worden, das unter absolut schlechten Bedingungen transportiert worden sei, teilte eine Sprecherin des Prager Zollamtes mit. Am vergangen Samstag fanden die Veterinärmediziner mit den Zöllnern auf dem Marktgelände in einem LKW 210 Kilo stinkendes Schweinefleisch. Zuvor wurden auf dem Gelände einige illegale Lagerräume mit mehr als zwei Tonnen Fisch und Meeresfrüchten gefunden.

Hauptpreise des Febiofestes an Bohdalová und Fonda verliehen

Die tschechische Volksschauspielerin Jiřina Bohdalová ist am Donnerstag beim Febiofest in Prag ausgezeichnet worden. Die 87-jährige Künstlerin erhielt den Preis „Kristián“ für ihr Lebenswerk. Bohdalová nahm die Auszeichnung aus den Händen von Kulturminister Antonín Staněk (Sozialdemokraten) entgegen.

Ebenfalls einen „Kristián“ für sein Lebenswerk erhielt der US-amerikanische Schauspieler und Filmregisseur Peter Fonda. Wegen gesundheitlicher Probleme konnte der 79-Jährige seinen Preis nicht persönlich entgegennehmen. Ende der 1960er Jahre wurde Fonda mit dem Roadmovie Easy Rider als Captain America (Wyatt) einem größeren Publikum bekannt. Später gewann der Sohn des berühmten Henry Fonda zwei Golden Globes.

Zum Abschluss der feierlichen Eröffnung des 26. Febiofestes gab es die tschechische Premiere des Films „The Old Man & The Gun“ mit Robert Redford in der Hauptrolle.

Greenpeace: Wasserproben aus Moldau und Elbe enthielten Mikroplastik

Neun von zehn Wasserproben aus den Flüssen Moldau und Elbe haben Mikroplastik enthalten. Die Proben wurden im September vergangenen Jahres von Vertretern der Greenpeace-Organisation in Prag, Ústí nad Labem / Aussig und Hřensko / Herrnskretschen entnommen. Das meiste Mikroplastik wurde nahe des Wasserauslasses der Kläranlage in Ústí nad Labem-Neštěmice festgestellt. Es waren 18 Kunststoff-Teilchen auf einen Liter Wasser, informierte Lukáš Hrábek von der Greenpeace-Organisation am Donnerstag.

Die Mehrzahl der Proben enthielt zwischen einer und vier synthetische Fasern oder Fragmente. Nahezu die Hälfte davon war Mikroplastik, der Rest waren zum Großteil industriell aufbereitete Zellulosefasern. Der Mittelwert der Konzentration von 3,7 Plastikpartikeln auf einen Liter Wasser entspricht laut Greenpeace den Ergebnissen ähnlicher Studien im Ausland.

Tennis: Kvitová und Plíšková sagen Einsatz im Fed-Cup-Team ab

Die beiden Top-Ten-Spielerinnen Petra Kvitová und Karolína Plíšková stehen dem tschechischen Fed-Cup-Team für die nächste Aufgabe nicht zur Verfügung. Das ist das Duell mit Kanada in der Relegation des Wettbewerbs, das am 20. und 21. April im mährischen Prostějov ausgetragen wird.

Das tschechische Team, das den Fed Cup seit 2011 insgesamt sechs Mal gewonnen hat, ging als Titelverteidiger in den Wettbewerb. Doch nach der etwas überraschenden 2:3-Heimniederlage im Februar gegen Rumänien müssen die Tschechinnen erstmals seit 2008 um den Platz in der Weltgruppe kämpfen. Dieser Aufgabe müssen sich nun jüngere Spielerinnen stellen. Kvitová und Plíšková begründeten ihre Absagen mit dem vollen Programm im Weltcup, bei dem sie sich jetzt auf die Sandturniere einzustellen haben.

Das Wetter am Samstag, 23. März

Am Samstag ist es in Tschechien heiter, am Abend in Nordwestböhmen mit Schauern. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 17 bis 21 Grad. In Lagen um 1000 Meter bewegen sich die Höchstwerte um 12 Grad Celsius.