• 23.09.2006

    Bei einer vorsätzlichen Brandstiftung in einem Restaurant in Cesky Krumlov / Krumau ist in der Nacht auf Samstag ein Mensch schwer verletzt worden. Ein 36-jähriger Mann hatte in dem Restaurant Benzin ausgegossen und in Brand gesteckt. Zu dem Zeitpunkt befanden sich sechs Menschen in dem Raum; ein 55-jähriger Gast erlitt schwere Verbrennungen und musste in eine Prager Spezialklinik gebracht werden. Nach dem flüchtigen Täter wird derzeit gefahndet. Über die Motive wurden keine Angaben gemacht.

  • 23.09.2006

    Im Rahmen der 22. Internationalen Biennale des Grafik-Designs in Brno / Brünn konnte die Mährischen Galerie in der Nacht auf Samstag mehr als 3000 Besucher zu einer langen Ausstellungsnacht begrüßen. Die Aktion, die zum ersten Mal stattfand, wurde von einem breiten Kulturprogramm begleitet. Die Brünner Biennale, die noch bis zum 15. Oktober andauert, gilt als eine der bedeutendsten Schauen in dem Fachbereich.

  • 22.09.2006

    Mehr als 60 Prozent der Tschechen sind für vorgezogene Neuwahlen zum Abgeordnetenhaus. Das geht aus einer Umfrage der Meinungsforschungsagentur STEM hervor. Demnach würden Neuwahlen von den Anhängern aller im Parlament vertretenen Partei mehrheitlich begrüßt werden. Vorgezogene Neuwahlen gelten als mögliche Variante, um die Blockade zu durchbrechen, die durch die Stimmengleichheit von rechtem und linkem Flügel nach den Abgeordnetenhaus-Wahlen im Juni entstanden ist.

    Nach einer anderen Studie der Agentur CVVM könnten derzeit die Bürgerdemokraten (ODS) mit 37 Prozent der Stimmen und einem deutlichen Wahlsieg vor den Sozialdemokraten mit 29,5 Prozent rechnen.

  • 22.09.2006

    Finanzminister Vlastimil Tlusty (ODS) wird nach Informationen des Nachrichtenservers aktualne.cz dem Kabinett am Montag einen Haushaltsentwurf für das kommende Jahr mit einen Defizit von 120 Milliarden Kronen vorlegen, das sind mehr als vier Milliarden Euro. Die Vorlage stimme im Wesentlichen mit dem Entwurf von Tlustys sozialdemokratischem Amtsvorgänger Sobotka überein, hieß es. Dieser war allerdings von einem Defizit von 88 Milliarden Kronen ausgegangen.

  • 22.09.2006

    Die öffentliche Verschuldung in Tschechien ist bis zum 11. September dieses Jahres auf 1,3 Billionen Kronen (ca. 45 Milliarden Euro) gestiegen. Das gab das tschechische Finanzministerium am Freitag in einer Anzeige bekannt, die in landesweiten Tageszeitungen veröffentlicht wurde. Das Defizit setzt sich demnach vor allem aus den Schulden des staatlichen Haushalts, der kommunalen Budgets und der Krankenversicherungen zusammen.

  • 22.09.2006

    Die neuen EU-Mitgliedsländer aus Mitteleuropa und dem Baltikum werden sich gemeinsam für visumsfreie Beziehungen mit den Vereinigten Staaten einsetzen. Auf Initiative des tschechischen Außenministers Alexandr Vondra einigten sich Vertreter von sieben Staaten am Donnerstag in New York auf die Bildung einer Koalition für Visumsparität, in deren Rahmen sie ihre Bemühungen koordinieren wollen. Man wolle politisch auf den amerikanischen Kongress einwirken, um so die Ungerechtigkeiten in Visumsfragen zu beseitigen, sagte Vondra in New York vor Journalisten.

  • 22.09.2006

    In der Affäre um angebliche Lauschangriffe auf Politiker und Journalisten durch die ehemalige sozialdemokratische Regierung handelt es sich nach Informationen der Tageszeitung Lidove noviny offenbar lediglich um die polizeiliche Überwachung von Verbindungen, nicht aber um das Abhören von Gesprächen. Innenminister Ivan Langer (ODS) hatte am Mittwoch vor Journalisten den Verdacht geäußert, die vorhergehende sozialdemokratische Regierung hätte etwa 20 Politiker und Journalisten abgehören lassen. Die Sozialdemokraten wiesen die Vorwürfe zurück und forderten eine außerordentliche Sitzung des Abgeordnetenhauses. Langer selbst hat seine Anschuldigungen inzwischen stark abgeschwächt.

  • 22.09.2006

    Bei dem angesehenen tschechischen Nachrichtenmagazin Respekt haben Meinungsverschiedenheiten um eine Neuausrichtung des Blattes zu einer Massenkündigung der Redaktion geführt. Die Leitung des Magazins bestätigte am Freitag, dass tags zuvor ein großer Teil der Mitarbeiter die Kündigung eingereicht habe, darunter 80 bis 90 Prozent der Redakteure. Chefredakteur Marek Svehla sagte, er warte nun auf Verhandlungen mit den Eigentümern. Das Wochenblatt Respekt ist nach der Revolution von 1989 aus Untergrund-Zeitschriften entstanden und gilt als eine der kritischsten Zeitschriften des Landes. Mit der Neuausrichtung soll das anhaltend defizitäre Blatt aus der Verlustzone geführt werden.

  • 22.09.2006

    Die Polizei hat in der Nacht auf Freitag nach einer wilden Verfolgungsjagd durch die Prager Innenstadt einen 17-jährigen Autodieb festgenommen. Mit einem gestohlenen Wagen war der Straftäter mit mehr als 150 Stundenkilometern vor der Polizei geflohen war dabei auch auf der Gegenfahrbahn gefahren, um durch ausweichende Autos die Verfolgung zu erschweren. Als es dabei zu einem Unfall kam, konnte der Täter gestellt werden. Dabei trug nur der Autodieb selbst leichte Verletzungen davon. Die Polizisten hatten zuvor auch von der Schusswaffe Gebrauch gemacht und rund 30 Schüsse auf die Reifen des Fluchtwagens abgegeben.

  • 22.09.2006

    Die Zahl der Personenwagen in Tschechien ist auch im vergangenen Jahr weiter angestiegen. Ingesamt waren 2005 3,95 Millionen PKW und Kleinlieferwagen registriert, damit kommen rund 40 PKW auf 100 Personen. Im Jahr 1990 gab es in Tschechien nur 25 Personenwagen auf 100 Einwohner. Mit dem PKW werden in Tschechien rund zwei Drittel aller Fahrten zurückgelegt; der öffentliche Nahverkehr hat einen Anteil von 15 Prozent, die Bahn liegt bei sechs Prozent.

Pages