-
30.05.2023
Die tschechischen Basketballerinnen sind mit zwei Siegen in die 3x3-WM in Wien gestartet. Das Team (Kateřina Galíčková, Karolína Šotolová, Anna Rylichová, Alžběta Levínská) setzte sich zum Auftakt am Dienstag überraschend mit 20:18 gegen die Vizeweltmeisterinnen aus Kanada durch. Danach gelang ein 21:10-Erfolg gegen die Außenseiterinnen aus der Mongolei. In der Gruppe C trifft Tschechien am Donnerstag noch auf Ungarn und die USA.
Die Gruppensiegerinnen qualifizieren sich direkt fürs Viertelfinale, die Teams auf dem zweiten und dritten Platz müssen zunächst ins Achtelfinale. Die tschechischen Basketballerinnen haben zuletzt vor vier Jahren an einer 3x3-WM teilgenommen.
-
30.05.2023
Die Standseilbahn auf den Prager Petřín-Hügel war im vergangenen Jahr das beliebteste Besucherziel in Tschechien. Dies geht aus den Daten der Tourismuszentrale CzechTourism hervor. Rund 1,7 Millionen Menschen nutzten demnach die Seilbahn. Auf den Plätzen zwei und drei landeten der Prager Zoo und die Prager Burg mit jeweils 1,4 Millionen Besuchern.
Wie CzechTourism betonte, war die Auswahl der Besucherziele auch 2022 noch stark von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinflusst. Für das Ranking wurden die Gästezahlen von mehr als 1500 Zielen aus allen Gegenden Tschechiens berücksichtigt.
-
30.05.2023
Die tschechischen Gewerkschaften wollen Ende Juni gegen das geplante Sparpaket der Regierung demonstrieren. Dies haben die Delegierten des Dachverbandes ČMKOS (Českomoravská konfederace odborových svazů) am Dienstag in Prag beschlossen. Zudem sei ein Streikausschuss eingerichtet worden, sagte Gewerkschaftsboss Josef Středula gegenüber Journalisten.
Laut den Einschätzungen des ČMKOS dürften besonders die Arbeitnehmer zahlreiche finanzielle Einbußen hinnehmen müssen, sollte das Sparpaket verabschiedet werden. Deswegen fordere man grundlegende Änderungen der Maßnahmen, sagte Středula. Die Gewerkschaften legten dafür am Dienstag einen eigenen Spar-Entwurf vor.
Der ČMKOS ist der größte Gewerkschaftsdachverband in Tschechien. Ihm sind 31 Gewerkschaften angeschlossen mit rund 270.000 Mitgliedern.
-
30.05.2023
Rund 24 Prozent der Tschechen haben im vergangenen Jahr geraucht. Dies geht aus einer Umfrage des Staatlichen Gesundheitsinstituts (Státní zdravotní ústav) hervor. Zudem nutzten weitere 10,0 Prozent E-Zigaretten, 6,6 Prozent Tabakerhitzer und 2,8 Prozent Nikotinbeutel.
Gesundheitsminister Vlastimil Válek (Top 09) wies darauf hin, dass die Gesamtzahl an Rauchern in Tschechien leicht zurückgeht. Beunruhigt zeigte er sich allerdings über den Trend, dass junge Menschen hierzulande zunehmend Gefallen finden an E-Zigaretten und Nikotinbeuteln.
-
30.05.2023
Der einzige tschechoslowakische Olympiasieger im Ringen, Vítězslav Mácha, ist tot. Er starb am Montag im Alter von 75 Jahren. Seine Goldmedaille holte Mácha 1972 bei den Spielen in München, und zwar im Weltergewicht. Zudem wurde er zweimal Weltmeister.
Vítězslav Mácha stammte aus der Gemeinde Krmelín / Kermelin südlich von Ostrava / Ostrau. Auf internationalem Parkett machte der Ringer erstmals bei der Europameisterschaft 1967 in Minsk auf sich aufmerksam. Seine Karriere beendete Mácha nach den Olympischen Spielen 1980 in Moskau. Danach wurde er zunächst Trainer, und von 1993 bis 1996 leitete er den tschechischen Ringerverband.
-
30.05.2023
Auch am Mittwoch hält in Tschechien das schöne Wetter an. Meist ist es heiter bis sonnig. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 21 bis 25 Grad Celsius, im böhmischen Landesteil kann das Quecksilber vereinzelt auch auf bis zu 27 Grad Celsius steigen.
-
30.05.2023
Das Programm des Internationalen Filmfestivals in Karlovy Vary / Karlsbad ist am Dienstag vorgestellt worden. Größte Änderung ist eine Verkleinerung des Hauptwettbewerbs auf elf Filme in diesem Jahr. Weil die Regierung in Peking interveniert habe, hätten alle chinesischen Beiträge aus dem Programm genommen werden müssen, darunter auch einer im Hauptwettbewerb, hieß es von den Veranstaltern.
Ansonsten bietet das Festival insgesamt sieben tschechische Premieren, davon zwei im Hauptwettbewerb. Geplant sind des Weiteren zehn Weltpremieren. Im Hauptwettbewerb treten im Übrigen auch zwei deutsche Koproduktionen an.
-
30.05.2023
Die Stadt Prag lässt drei Figuren der Astronomischen Uhr ausbessern, die im vergangenen Jahr von Vandalen beschädigt wurden. Die Restauratoren würden die drei Apostelfiguren am Dienstag demontieren, sagte ein Sprecher des Prager Magistrats. Konkret handelt es sich um die Darstellungen von Thomas, Matthäus und Thaddäus. Ihre Reparatur soll zwei bis drei Wochen dauern.
Der Betrieb der Astronomischen Uhr am Altstädter Rathaus läuft allerdings weiter. Nur blieben die Plätze der betreffenden drei Figuren für die Zeit leer, wie es hieß. Zu den Schäden an den Aposteln war es gekommen, als die Täter eine Glastür im Turm des Altstädter Rathauses zerschlugen und Scherben auf die Figuren flogen.
-
30.05.2023
Der tschechische Gewerkschaftsdachverband ČMKOS (Českomoravská konfederace odborových svazů) berät am Dienstag in Prag über Protestaktionen gegen das geplante Sparpaket der Regierung. Vor zwei Wochen hatten die Gewerkschafter ihre Streikbereitschaft verkündet. Ihren Einschätzungen nach dürften besonders die Arbeitnehmer zahlreiche finanzielle Einbußen hinnehmen müssen, sollte das Paket verabschiedet werden.
Der ČMKOS ist der größte Gewerkschaftsdachverband in Tschechien. Ihm sind 31 Gewerkschaften angeschlossen mit rund 270.000 Mitgliedern.
-
30.05.2023
In Prag ist am Montagabend der Olga-Havlová-Preis für soziales Engagement verliehen worden. Er ging an den Architekten Filip Pšenčík aus Brno / Brünn. Pšenčík hilft Menschen mit körperlichem Handicap dabei, ihre Wohnungen barrierefrei zu gestalten. Er ist selbst querschnittsgelähmt und sitzt im Rollstuhl.
Zudem wurde zum siebten Mal der Preis der Öffentlichkeit vergeben, er ging an den Gründer des Vereins „Cesta za snem“ (Weg zum Traum), Heřman Volf. Der Verein organisiert Freizeit-Veranstaltungen, bei denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen. Über die Vergabe dieses Preises wird in einer Online-Abstimmung entschieden.
Die Olga-Havlová-Preise werden seit 1995 verliehen. Die Gründerin ist die erste Ehefrau des früheren tschechoslowakischen und tschechischen Staatspräsidenten Václav Havel.
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »