-
10.06.2023
Die tschechischen Sozialdemokraten (ČSSD) starten am Samstagnachmittag im westböhmischen Plzeň / Pilsen ihren Parteitag. Bis Sonntagnachmittag will die frühere Regierungspartei, die im vorvergangenen Jahr nicht mehr den Einzug ins Abgeordnetenhaus schaffte, sowohl über die derzeitige Führung abstimmen als auch ihre Statuten ändern.
Der derzeitige Vorsitzende der Sozialdemokraten, Michal Šmarda, würde die Partei gerne weiterhin führen. Sein Herausforderer ist der bisherige Vize Břetislav Štefan. Die Delegierten in Pilsen sollen zudem über eine Änderung des Parteinamens und des Logos entscheiden.
-
10.06.2023
Mit einem Gottesdienst hat am Samstag im mittelböhmischen Lidice die Gedenkfeier für die Opfer des schlimmsten Massakers der Nationalsozialisten auf tschechischem Boden begonnen. Die Messe las der Prager Erzbischof Jan Graubner, unter den über 100 Gästen waren unter anderem der Vorsitzende des größten tschechischen Gewerkschaftsdachverbandes (ČMKOS), Josef Středula, und der Gouverneur der tschechischen Nationalbank, Aleš Michl.
Deutsche Sicherheitskräfte erschossen am 10. Juni 1942 alle Männer des Ortes, die meisten Kinder und viele Frauen wurden später in KZs und Vernichtungslagern ermordet. Insgesamt kamen rund 300 Menschen bei dem Massenmord ums Leben. Das Dorf wurde völlig zerstört. Die NS-Führung initiierte das Massaker nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich. Es sollte eine Vergeltungsaktion sein.
-
10.06.2023
Die Nationalgalerie in Prag hat dem Mobilfunkanbieter Vodafone vorgeworfen, in ihren Sammlungen im Messepalast ein ungenehmigtes Reklamevideo gedreht zu haben. Dadurch seien Aufnahmen von Kunstwerken zu kommerziellen Zwecken missbraucht worden und die gezeigten Werke zudem durch den Kontext verunglimpft worden, hieß es. Nach den Vorwürfen hat Vodafone das Video vorläufig aus dem Verkehr gezogen.
Laut Nationalgalerie-Sprecherin Zuzana Vlčková haben beide Seiten für kommende Woche ein Treffen zu dem Video geplant. Vodafone-Sprecher Ondřej Luštinec sagte der Presseagentur ČTK, dass dem Mobilfunkunternehmen die entstandene Situation leidtue.
-
10.06.2023
Bei der neuesten Umfrage zum Vertrauen der Tschechen in öffentliche Institutionen haben erneut die Polizei und die Armee des Landes die höchsten Zustimmungswerte erhalten. Am schlechtesten schnitten die Parteien und die Kirchen ab. Die Erhebung wurde vom Meinungsforschungsinstitut CVVM in der Zeit von Ende März bis Ende Mai durchgeführt.
Konkret sagten 74 Prozent der Befragten, dass sie der Polizei vertrauen würden, bei der tschechischen Armee lag der Wert bei 68 Prozent. Den größten Vertrauenszuwachs seit der Umfrage vom März vergangenen Jahres erhielten die Gewerkschaften. Sie legten um zehn Prozentpunkte auf nun 54 Prozent zu. Am wenigsten Vertrauen ernteten die Parteien (29 Prozent) und die Kirchen (33 Prozent).
-
09.06.2023
Die tschechischen Hotels haben im April erstmals wieder so viele Gäste verzeichnet wie vor Beginn der Corona-Pandemie. Insgesamt waren es 1.256.300 Gäste, wie die Tourismuszentrale CzechTourism berichtete. Dies bedeutete sogar einen leichten Anstieg von 0,3 Prozent gegenüber dem April 2019. Im Vergleich zum vierten Monat des vergangenen Jahres hat sich die Zahl um 24 Prozent erhöht.
Laut CzechTourism-Chef Jan Herget stiegen vor allem die Gästezahlen aus den wichtigsten Besucherländern, also Deutschland (+ 21 Prozent), der Slowakei (+ 20 Prozent) und Polen (+ 55 Prozent). Dennoch liegt der Anteil der ausländischen Besucher weiterhin unter dem aus Vor-Corona-Zeiten. So waren es 11 Prozent weniger ausländische Hotelgäste gegenüber dem April 2019, wohingegen die der inländischen um 21 Prozent stieg.
-
09.06.2023
Bis Ende des Jahres soll in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi ein Tschechisches Zentrum eröffnet werden. Dies sagte Außenminister Jan Lipavský (Piraten) am Freitag nach einem Gespräch mit seinem vietnamesischen Amtskollegen Bui Thanh Son in Prag. Die Tschechischen Zentren sind die Kulturinstitute des Landes entsprechend den deutschen Goethe-Instituten.
Laut Lipavský leben in Vietnam rund 200.000 Menschen, die Tschechisch sprechen und Interesse an tschechischer Kultur haben. Außer über die Frage des kulturellen Austauschs sprachen beide Außenminister zudem über den die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Kontakte sowie über den Tourismus. Unter anderem steht die Einführung einer direkten Flugverbindung zwischen Prag und Hanoi bevor.
-
09.06.2023
Petr Popelka wird mit der Saison 2024/25 Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Für fünf Jahre soll der tschechische Dirigent und Komponist das Orchester leiten. Dies berichtete die Presseagentur dpa am Freitag in Berufung auf Vertreter der Symphoniker und der Stadt Wien.
Auf seinen Webseiten schreibt Popelka, dass für ihn ein Traum in Erfüllung gehe. Derzeit ist der 37-jährige Prager beim Norwegischen Rundfunkorchester in Oslo als Chefdirigent engagiert und leitet das Orchester des Tschechischen Rundfunks in Prag. Früher arbeitete Petr Popelka mehrere Jahre lang beim NDR-Elbphilharmonie-Orchester in Hamburg.
-
09.06.2023
Die Europäische Kommission will 15 Projekte für den Wasserschutz aus dem tschechischen Aufbauplan nicht mitfinanzieren. Es handle sich um Vorhaben mit einem Gesamtwert von 512 Millionen Kronen (knapp 22 Millionen Euro) sagte Landwirtschaftsminister Zdeněk Nekula (Christdemokraten) am Freitag der Presseagentur ČTK.
Laut dem Minister nannte Brüssel als Gründe unter anderem den Zeitrahmen sowie die Tatsache, dass es sich teils um Betonbauten und nicht um naturnahe Bauten handele. Wie Nekula weiter ausführte, sollen die beanstandeten Projekte nun aus dem tschechischen Staatshaushalt finanziert und fertiggestellt werden.
-
09.06.2023
Am Samstag ist es in Tschechien meist heiter bis wolkig. Im Tagesverlauf sind örtlich Schauer und Gewitter möglich. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 21 bis 25 Grad Celsius, im böhmischen Landesteil kann das Quecksilber vereinzelt auch auf bis zu 28 Grad Celsius steigen.
-
09.06.2023
Die tschechischen Skispringer werden ab der neuen Saison von einem Trainerteam aus Slowenien betreut. Als Cheftrainer der Männer hat der Verband den 35-jährigen Gaj Trček engagiert, ihm wird Jure Šinkovec zur Seite stehen. Im Weltcup will man zunächst nur den erfahrenen Roman Koudelka starten lassen. Die anderen drei Springer des Teams sollen in niedrigeren Wettbewerben antreten und sich für den Weltcup empfehlen müssen.
Bei der Leitung der tschechischen Skispringerinnen bleibt hingegen alles wie bisher. Dort ist weiterhin der Slowake Martin Bayer der Chefcoach.
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »