Nachrichten
-
Warteschlangen an Grenzen zu Bayern in Folge verschärfter Corona-Testpflicht
-
Tschechische Minister kritisieren gewaltsames Vorgehen gegen Nawalny-Anhänger in Russland
-
Coronavirus: Zahl der Neuinfektionen am niedrigsten seit Mitte Dezember
-
Zahl der Pfändungen sinkt 2020 um 18 Prozent
-
Polizei entdeckt Munition aus dem Zweiten Weltkrieg im Wald in Osböhmen
Folgen Sie uns
Innenpolitik
-
Von Rauferei überschattet: Debatte über Notstand
Der wegen der Corona-Pandemie in Tschechien herrschende Notstand wurde bis 14. Februar verlängert.
-
Vorrang für tschechische Produkte: Gesetz zur Lebensmittelquote verabschiedet
Eier, Kohl, Milch, Rindfleisch. Das sind nur einige Lebensmittel, die ab dem kommenden Jahr in Tschechien bevorzugt aus eigener Produktion verkauft werden sollen.
Außenpolitik
Wirtschaft
Gesellschaft
Kultur
Geschichte
-
Geschenk an seine Frau Juliane: Wie Jakob Rad den Würfelzucker erfand
Wir präsentieren die erste Folge unserer neuen Serie „Czech made – Erfindungen und Marken aus Böhmen und Mähren“.
-
Unter Nazis und Kommunisten verfolgt: Seligsprechungsprozess für Jesuitenpater Kajpr
Der Jesuitenpater und Journalist Adolf Kajpr (1902-1959) war für den NS-Staat, aber auch dem kommunistischen Regime ein Dorn im Auge.
Jubiläum der Woche
Reisen
-
Tschechien bringt Hilfen für große Reiseanbieter auf den Weg
Die zweite Auflage des Hilfsprogramms Covid CK für Reiseveranstalter wendet sich dezidiert an die acht größten Anbieter auf dem tschechischen Markt.
-
Sanierungsarbeiten auf Burg Karlstein: mehr Komfort für die Besucher
Karlstein ist derzeit für Besucher geschlossen. Schuld daran ist aber nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch Sanierungsarbeiten in den denkmalgeschützten Mauern.
Sport
-
Vor 125 Jahren: Als die Sportler von Slavia Prag erstmals die Fußballschuhe schnürten
Slavia Prag ist einer der ältesten Sportvereine in Tschechien. Gegründet wurde er schon im 1892, doch die Abteilung für den Fußball kam erst gut drei Jahre später hinzu.
-
Auch auf Druck von Škoda: Weißrussland kein Gastgeber der Eishockey-WM
Der Eishockey-Weltverband IIHF hat Weißrussland das Recht des Co-Gastgebers der diesjährigen WM entzogen. Damit bleibt vorerst Lettland als Ausrichter des Turniers übrig.