Reizvoll, aber zugleich etwas beunruhigend ist die Breite der sogenannten Themenauswahl. Manchmal fällt es einem doch schwer einzusehen, dass man von dem nie endenden Strom guter Tipps und Ideen, die es verdienen würden, via Radio der Welt verkündet zu werden, nur einen winzigen Bruchteil in einen Radiobeitrag verwandeln kann. Einst war ich davon überzeugt, dass es meine Lebensaufgabe sei, historische Romane zu übersetzen. Skandinavische Romane. Das war noch kurz nach meinem Germanistik- und Nordistik-Studium an der Prager Karlsuniversität. Für Romane reicht meine Geduld nicht mehr. Auf das Übersetzen habe ich aber nicht ganz verzichtet.
Bei Radio Prag arbeite ich seit 1990 als Redakteurin. Nach dem Studium unterrichtete ich Deutsch und Norwegisch an einer Volkshochschule in Prag. Mitte der 1980er Jahre habe ich ein Volontariat beim Tschechoslowakischen Rundfunk absolviert.
Obwohl ich eine waschechte Pragerin bin, zieht es mich stark zu Wanderungen in den Böhmerwald. Außerdem bin ich ein passionierter Opern- und Eishockeyfan.
beiträge des autors
-
Einzigartiger Fund in der Nationalbibliothek: Notenblatt aus dem 13. Jahrhundert
Einen einzigartigen Fund haben Digitalisierungsarbeiten von Handschriften in der Prager Nationalbibliothek hervorgebracht.
-
Nach einem Jahr wieder ohne Fans: Biathlon-Weltcup in Nové Město
Nové Město na Moravě / Neustadt in Mähren mit seiner Vysočina Arena gilt als das tschechische Biathlon-Mekka.
-
Hausärzte starten Impfungen – trotz technischer Probleme und fehlender Vakzine
Bei den Corona-Impfungen hinkt Tschechien im europäischen Vergleich hinterher. Bisher wurden noch nicht alle Senioren über 80 Jahre vakziniert.
-
Strategien zur Eindämmung der Corona-Pandemie: Testpflicht für Firmen und höheres Krankengeld
Wegen der sich verschlechternden Corona-Lage hat das tschechische Kabinett am Montag zwei Entscheidungen getroffen, die die Pandemie bremsen sollen.
-
Politologe Schuster: Kabinett kann nicht kommunizieren, Vertrauen der Öffentlichkeit ist verloren
Vor einem Jahr wurde der erste Corona-Fall in Tschechien bekannt. Wie sich die Lage seitdem entwickelt hat, das erläutert Politologe Robert Schuster.
-
Das Massaker von Prerau als Doku-Drama
Es war das größte Massaker in der Nachkriegszeit: In einer Juninacht 1945 ermordeten tschechoslowakische Soldaten nahe der mährischen Stadt Přerov / Prerau 267 Menschen.
-
Corona-Pandemie: Höheres Ansteckungsrisiko für Kleinkinder
Die Zahl der Neuinfizierten mit dem Corona-Virus in Tschechien steigt. Es verbreitet sich die britische Mutation des Virus, durch die sich oft auch Kleinkinder infizieren.
-
Ehemaliger politischer Gefangener František Šedivý gestorben
Im Alter von 93 Jahren ist am Dienstag der ehemalige politische Gefangene und Schriftsteller František Šedivý gestorben.
-
Experten und Regionalpolitiker fordern: entweder Industriebetriebe schließen oder massiv testen
Die Corona-Lage hat sich in Tschechien in den letzten Tagen nicht verbessert, im Gegenteil. Am schlechtesten ist die Situation in der Region von Tachov / Tachau.
-
Aus Österreich und Tschechien: Bunte Steine auf Reisen
Bei einem Spaziergang durch eine tschechische oder österreichische Stadt stößt man in letzter Zeit auf kleine bemalte Steine.
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- …
- následující ›
- poslední »