Reizvoll, aber zugleich etwas beunruhigend ist die Breite der sogenannten Themenauswahl. Manchmal fällt es einem doch schwer einzusehen, dass man von dem nie endenden Strom guter Tipps und Ideen, die es verdienen würden, via Radio der Welt verkündet zu werden, nur einen winzigen Bruchteil in einen Radiobeitrag verwandeln kann. Einst war ich davon überzeugt, dass es meine Lebensaufgabe sei, historische Romane zu übersetzen. Skandinavische Romane. Das war noch kurz nach meinem Germanistik- und Nordistik-Studium an der Prager Karlsuniversität. Für Romane reicht meine Geduld nicht mehr. Auf das Übersetzen habe ich aber nicht ganz verzichtet.
Bei Radio Prag arbeite ich seit 1990 als Redakteurin. Nach dem Studium unterrichtete ich Deutsch und Norwegisch an einer Volkshochschule in Prag. Mitte der 1980er Jahre habe ich ein Volontariat beim Tschechoslowakischen Rundfunk absolviert.
Obwohl ich eine waschechte Pragerin bin, zieht es mich stark zu Wanderungen in den Böhmerwald. Außerdem bin ich ein passionierter Opern- und Eishockeyfan.
beiträge des autors
-
„Historische Erfahrungen verpflichten uns, Ukraine zu unterstützen“ – Demo in Prag
Mehrere Tausend Menschen trafen am Sonntagnachmittag auf dem Altstädter Ring in Prag zusammen, um ihre Unterstützung für die Ukraine zu demonstrieren.
-
Workshop in Prag: Literatur ehemaliger deutscher Bewohner weckt in Tschechien Interesse
Unter dem Titel „Deutschsprachige Literatur aus Böhmen für tschechische Leser“ fand am vergangenen Freitag ein Workshop in der Prager Stadtbibliothek statt.
-
Tschechische Premiere: MacMillans Ballett „L’Histoire de Manon“ in der Prager Staatsoper
An diesem Donnerstag erlebt eine Neuproduktion des Balletts „L’Histoire de Manon“ in der Prager Staatsoper ihre Premiere.
-
Die Rettung der „nádražka“: Legendäre Bahnhofskneipe in Prag-Dejvice bleibt erhalten
Die beliebte Bahnhofskneipe im Prager Stadtteil Dejvice wird vermutlich in ihrer bisherigen Form erhalten bleiben.
-
600. Todestag: In Prag wird an Prediger Johannes von Drändorf erinnert
Der Prediger Johannes von Drändorf wurde am 17. Februar 1425 in Heidelberg hingerichtet. Mehrere Jahre lang war auch in Böhmen tätig gewesen.
-
Prager Nationaltheater erinnert mit Ausstellung an Luftangriff vor 80 Jahren
Wegen eines Navigationsfehlers fielen am 14. Februar 1945 amerikanische Bomben auf Prag. Auch das Nationaltheater erinnert an diesen Angriff.
-
Auf den Spuren der Deutschen in Pilsen
Vor etwa 100 Jahren waren rund zehn Prozent der Bewohner von Pilsen Deutsche. Über die Spuren der deutschen Minderheit haben wir mit Christoph Mauerer gesprochen.
-
Größte Tournee des Nationaltheaters Brno: Ballett- und Opernensemble in Dubai
Das Ballett- und Opernensemble des Nationaltheaters Brno hat in Dubai seine bisher größte Auslandstournee eröffnet.
-
Präsident Pavel beim KI-Aktionsgipfel in Paris: „Europa muss nach gemeinsamen Lösungen suchen“
In Paris ist am Dienstag der zweitägige Gipfel über die jüngste Entwicklung und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz fortgesetzt worden.
-
Desinformationen im Fokus: Deutsch-tschechische Konferenz der Sdružení Ackermann-Gemeinde in Pilsen
Über 120 Menschen aus Deutschland und Tschechien trafen am Wochenende in Plzeň / Pilsen bei einer tschechisch-deutschen Konferenz zusammen.