Auslandstschechen
-
Tschechische Präsidentschaftswahlen: Auch Urenkelin von Staatsgründer Masaryk stimmt ab
Bei den tschechischen Präsidentschaftswahlen hat in den USA die Urenkelin des ersten tschechoslowakischen Staatspräsidenten, Tomáš Garrigue Masaryk, gewählt.
-
Wählen in Corona-Isolation oder im Ausland: Tschechien bereitet sich auf Präsidentschaftswahl vor
In Tschechien laufen die Vorbereitungen für die Präsidentschaftswahl am Freitag und Samstag auf Hochtouren.
-
Pater Sládek, Seelsorger der Tschechen in Wien: Ich habe noch viel Arbeit vor mir
Pater Václav Sládek betreut seit drei Jahren die tschechische katholische Gemeinde in Wien. Im Interview spricht er über seine Arbeit, die Aufgaben und Aufforderungen.
-
Das Schweizerhaus – die inoffizielle tschechische Botschaft in Wien
Das Schweizerhaus im Wiener Prater ist eine legendäre Gaststätte. Seit über 100 Jahren wird sie von der aus Böhmen stammenden Familie Kolarik betrieben.
-
Schulverein Komenský – 150 Jahre tschechische Bildungsideale in Wien
Der Schulverein Komenský hatte sich im 19. Jahrhundert für die Einrichtung von tschechischen Schulen in Wien eingesetzt. Der heutige Vereinsobmann, Karl Hanzl, im Inteview.
-
Vier Generationen der Wiener Tschechen und Slowaken haben im Prater ihr Jubiläum gefeiert
Seit 150 Jahren betreibt der Schulverein Komenský Schulen mit Schwerpunkt Tschechisch in Wien. Beim Festakt zum Jubiläum war Präsident Alexander van der Bellen zu Gast.
-
Vor 120 Jahren geboren: Juscelino Kubitschek, Brasiliens Präsident mit tschechischen Wurzeln
Die neue Hauptstadt Brasilia war das größte Projekt von Staatspräsident Juscelino Kubitschek. Seine Vorfahren waren einst aus Böhmen in die neue Welt gekommen.
-
Václav Fuksa: Mährische Volkslieder auf der Gitarre
Der Gitarrist und Sänger Václav Fuksa kommt aus Karlsbad. Im Frühjahr dieses Jahres veröffentlichte er sein erstes Soloalbum mit unter dem Titel „Prameny“ Die Quellen“.
-
Komenský-Schule in Wien freut sich über weiße Fahne
Kurz vor Ende des Schuljahrs fand am Gymnasium der Komenský-Schule in Wien eine Abitur-Feier statt.
-
Tanzverein Marjánka in Wien: Zusammensein auf Tschechisch und Slowakisch
Das Leben der Tschechen in der österreichischen Hauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Doch der Tanz-, Musik- und Sprachverein Marjánka ist ganz jung.
-
Senator Czernin: Unseren Landsleuten im Ausland schulden wir die Briefwahl
Vor 27 Jahren, am 7. Mai 1994, wurde im Garten des Prämonstratenserstifts Strahov eine Marienstatue aufgestellt. Gestiftet war sie von den im Exil lebenden Tschechen.
-
Theresa Clauberg: „Ich mache, was in dem Moment am wichtigsten ist“
Theresa Clauberg stammt aus einer tschechisch-deutschen Familie und lebt momentan in Wien. Sie führt ein Leben zwischen Musik und Sprachen.
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- následující ›
- poslední »