Auslandstschechen
-
Wie lebt eine tschechische Familie jenseits des Polarkreises?
Eine spektakuläre, aber zu Eis erstarrte Landschaft. Das ist Svalbard . Die tschechische Sozialanthropologin Zdenka Sokolíčková lebt seit 2019 auf der Inselgruppe.
-
Tschechische Weihnachtslieder, gesungen auf der ganzen Welt
Weihnachten ist normalerweise eine Zeit, zu der Menschen zusammenkommen und gemeinsam singen. Nur in diesem Jahr ist alles anders.
-
Nowawes – die frühere tschechische Kolonie nahe Potsdam
Der Dreißigjährige Krieg hatte große Folgen für die Böhmischen Länder. So kam es auch zu einer Fluchtbewegung. Eine Siedlung der Flüchtlinge entstand nahe Potsdam.
-
Tschechisch-Deutsches Freundschaftsfest „Popráci“: Böhmische Tradition mitten in Neukölln
Mitten in Berlin-Neukölln befindet sich das Böhmische Dorf. Dort wurde an die Traditionen böhmischer Exulanten erinnert und die deutsch-tschechische Freundschaft gefeiert.
-
Tschechische Schule in Wien bringt früh zum Jubiläum Chronik heraus
Die tschechische Schule in Wien feiert bald ihr 150. Jubiläum. Dazu brachte sie ihre Chronik heraus. Radio Prag sprach mit Karl Hanzl, dem Obmann des Schulvereins Komenský.
-
In München: Fotos von der Samtenen Revolution 1989
Die politische Wende in Europa von 1989 ist das große Thema dieses Herbsts auch in Tschechien. Deswegen reflektiert das Tschechische Zentrum in München die damaligen…
-
Persönlichkeiten mit Preisen Gratias Agit geehrt
Sie sorgen für ein gutes Image Tschechiens in der Welt, und wurden nun dafür ausgezeichnet. Fünfzehn Persönlichkeiten und eine Organisation haben am Freitag den Preis…
-
Venezuela-Tschechen fliehen in die alte Heimat
Rund 1000 Tschechen oder Nachfahren tschechischer Auswanderer leben derzeit in Venezuela. Immer mehr kehren derzeit wegen der anhaltenden politischen und wirtschaftlichen…
-
Einmarsch 1968: „Wir waren traurig und empört“
Die Reformbewegung „Prager Frühling“ öffnete 1968 für die Tschechen und Slowaken auch die Welt. Nach Jahrzehnten der Isolation war es wieder möglich, nach Westeuropa zu…
-
Gratias agit: Stehapplaus für Mutige von 1968
Mit dem „Gratias agit“ dankt das Außenministerium jedes Jahr mehreren Persönlichkeiten und Institutionen, die sich im Ausland um den guten Namen der Tschechischen Republik…
-
Zweites Leben in der Schweiz
Eine Ausstellung dokumentiert das Schicksal von 25 Tschechen und Slowaken, die nach dem August 1968 in die Schweiz emigriert waren. Anlass dazu sind der 100. Geburtstag…
-
Von Tschechien über Düsseldorf nach Marokko
Tereza Huclová ist eine junge Tschechin und Weltbürgerin. Bis März 2017 lebte sie in Düsseldorf und arbeitete dort in einer Bank. Aktuell liegt ihr Wohnort in Afrika…
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- následující ›
- poslední »