Geschichte
-
Technikgeschichte: Wie Strom und Gas in die tschechischen Haushalte kamen
Strom, Gas und Zentralheizung sind für uns heute eine ganz normale Sache. Doch wie und wann kam die moderne Energie in die tschechischen Haushalte?
-
Tod oder Rücktritt: Wie die Präsidenten der Tschechoslowakei aus dem Amt schieden
Alle neun Präsidenten der Tschechoslowakei schieden entweder durch Rücktritt oder durch Tod frühzeitig aus dem Amt aus.
-
Vor 100 Jahren geboren: Mengeles Malerin Dina Gottliebová-Babbitt
Sie malte um ihr Leben: Ihre künstlerische Begabung hat die gebürtige Brünnerin Dina Gottliebová-Babbitt in Auschwitz vor dem Tod in der Gaskammer gerettet.
-
Geschichte grenzüberschreitend: Forscher untersuchen sächsisch-böhmischen Sakralraum 973-1407
Interview mit dem Kunsthistoriker Markus Hörsch über ein grenzüberschreitendes Projekt zur „Entstehung und Entwicklung des sächsisch-böhmischen christlichen Sakralraums“.
-
Die böhmischen Kronjuwelen: Krone, Apfel, Zepter
Was gehört zu den Insignien des Königsreichs Böhmen? Wer und wann ließ sie anfertigen? Und wie oft kann die Öffentlichkeit sie besichtigen?
-
Selbstverbrennung vor 54 Jahren: Jan Palach im tschechischen Geschichtsunterricht
Vor 54 Jahren verbrannte sich Jan Palach selbst. Die Umstände seiner Tat von 1969 werden auch im Geschichtsunterricht vermittelt.
-
Vor 340 Jahren gegründet: Das 35. Infanterie-Regiment Pilsen
Die sogenannten 35er sind selbst im heutigen Tschechien noch ein Begriff. Gemeint sind damit die Soldaten des österreichisch-ungarischen 35. Infanterie-Regiments Pilsen.
-
„Es ist nicht wichtig, von wo wir stammen“: Ein junges tschechisch-slowakisches Paar berichtet
Kristýna aus Tschechien und Lukáš aus der Slowakei sind seit Langem ein Paar. Dass sie aus zwei unterschiedlichen Ländern kommen, spielt kaum eine Rolle für ihre Beziehung.
-
Studieren im Nachbarland? Für Slowaken in Tschechien der Alltag
Über 20.000 Studierende aus der Slowakei gehen in Tschechien auf eine Hochschule. Aber was motiviert Menschen aus dem Nachbarland für das Studium hierzulande?
-
Leben im tschechisch-slowakischen Grenzgebiet nach 30 Jahren
Die Tschechoslowakei wurde vor 30 Jahren geteilt, und es entstanden zwei neue Staaten.
-
Bohème, Literat, Parteigründer: Vor 100 Jahren starb Jaroslav Hašek
Am Dienstag ist es genau 100 Jahre her, dass Jaroslav Hašek starb, der Verfasser des „Braven Soldaten Schwejk“.
-
„Gute Scheidung“: Die friedliche Teilung der Tschechoslowakei von 1993
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs änderte sich die Landkarte Mittel- und Osteuropas mehrfach. Die Trennung der Tschechoslowakei verlief friedlich und pragmatisch.
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »