Geschichte
-
Vor 150 Jahren begannen die Arbeiten am neugotischen Anbau des Prager Veitsdomes
Der Prager Erzbischof Friedrich zu Schwarzenberg hatte große Verdienste darum, dass der Anbau entstand. Den Grundstein wurde am 1. Oktober 1873 gelegt.
-
„Der Glöckner von Zuckmantel“ – historische Spurensuche eines jungen Buchautors am Altvatergebirge
Der junge Historiker Matěj Matela hat in einem Buch 20 Persönlichkeiten aus dem Altvatergebrige porträtiert, die bis zur Vertreibung dort gelebt haben.
-
Tschechischer Senat erinnert an Münchner Abkommen von 1938
Der tschechische Senat hat am Freitag mit einem Gedenkakt an die Unterzeichnung des Münchner Abkommens am 29. September 1938, also vor 85 Jahren, erinnert.
-
Tschechische Ägyptologen entdecken Mastaba von Ptahsepses
Tschechische Ägyptologen haben das Grab des ägyptischen hohen Beamten Ptahsepses in Sakkara nach 160 Jahren wiederentdeckt.
-
Villa im Wald: Vor 60 Jahren wurde das Karel-Čapek-Denkmal in Stará Huť eingerichtet
Im Karel-Čapek-Denkmal gibt es zum Jubiläum eine Ausstellung zu sehen, die einige Handschriften des Schriftstellers und seiner Familie zum ersten Mal präsentiert.
-
Fluchtversuche über Eisernen Vorhang und Naturkatastrophen: Böhmerwaldseminar in Strakonice
Das sogenannte Böhmerwaldseminar gibt es schon seit über 20 Jahren. Immer im Herbst treffen sich dort Tschechen und Deutsche.
-
Die Prager Frauenvereine um 1900: Bedeutende Pfeiler des gesellschaftlichen Lebens
Die Prager Frauenvereine im 19. und 20. Jahrhundert dienten nicht nur dem Zeitvertreib. Sie waren auch ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.
-
Tschechische Festungsstädte Terezín und Josefov sollen saniert und wiederbelebt werden
Die Festungen Terezín und Josefov wurden ab 1780 erbaut. Nach fast 250 Jahren sind die Anlagen teils baufällig, doch ein Sanierungsplan liegt nun vor.
-
Vor 75 Jahren starb Edvard Beneš
Am 3. September 1948 tat der zweite Präsident der Tschechoslowakei in seiner geliebten Villa im südböhmischen Sezimovo Ústí seinen letzten Atemzug.
-
Blick ins Archiv: Radio Prag International feiert 87. Geburtstag
Am Donnerstag feiert Radio Prag International seinen 87. Geburtstag. Erinnern wir uns also an alte Jingle oder das einstige „Interprogram“.
-
Verfolgt, vertrieben, vergessen: Die jüdische Künstlerin Malva Schalek
Malva Schalek war gefangen in der politischen Umbruchzeit des frühen 20. Jahrhunderts. Ein deutscher Journalist arbeitet die Geschichte der vergessenen Künstlerin auf.
-
Gedenkakt zu 1968: Politiker betonen Parallelen zu Russlands Aggressionskrieg gegen Ukraine
In der Nacht auf den 21. August 1968 marschierten die Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei ein. An die Opfer der Okkupation wurde auch in Prag erinnert.
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »