Geschichte
-
Raum für Reflexionen – das Prager Gedenkmuseum des 20. Jahrhunderts
Das Gedenkmuseum des 20. Jahrhunderts in Prag will an die Erfahrungen von Nationalsozialismus und Kommunismus erinnern. Dazu ein Gespräch mit dem Leiter, Jan Kalous.
-
Vor 600 Jahren: Dritter Kreuzzug gegen Hussiten endet mit Niederlage
Der Misserfolg der katholischen Truppen zu Beginn des Jahres 1422 führte dazu, dass sich das Hussitentum in den Böhmischen Ländern etablierte.
-
Petr Pithart: Charta 77 hat die Seele der Nation gerettet
Die Charta 77 war die bedeutendste Protestpetition in der kommunistischen Tschechoslowakei. Das Dokument wurde vor genau 45 Jahren veröffentlicht.
-
Vor 100 Jahren entstand die Großstadt Prag
Am 1. Januar 1922 wachten die Prager in einer anderen Stadt auf. Über Nacht hatte sich die Bevölkerungszahl nahezu verdreifacht, aus Prag wurde eine europäische Metropole.
-
Aus Mexiko nach Liberec: „Maya-Codex“ unklarer Herkunft wirft Fragen auf
In den Sammlungen des Nordböhmischen Museums in Liberec / Reichenberg befinden sich mehrere geheimnisvolle Exponate. Eines davon ist der sogenannte „Maya-Codex“.
-
Gemeinde Tisá schenkt Bewohnern Buchausgabe der Ortschronik
Die Gemeinde Tisá / Tyssa liegt am westlichen Rand der Böhmischen Schweiz. Jeder Haushalt in Tisá hat die Buchausgabe der Ortschroniken vom Gemeindeamt geschenkt bekommen.
-
Goldener Schatz aus der Völkerwanderungszeit in Tschechien entdeckt
Archäologen vom Regionalmuseum in Rakovník haben vor kurzem über einen einzigartigen Fund berichtet. Goldene Gegenstände lagerten 1500 Jahre lang im Boden nahe der Stadt.
-
Als wäre das alles gestern geschehen – Zeitzeugen erinnern sich an Gräuel des NS-Regimes
Mehr als 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es immer noch Menschen, die persönlich Zeugnis von dessen Gräueln ablegen können.
-
Alexander Dubček vor 100 Jahren geboren – ein Kommunist mit menschlichem Antlitz
Als Symbolfigur des sogenannten Prager Frühlings von 1968 bemühte er sich um Reformen in der Tschechoslowakei. Alexander Dubček wurde am 27. November 1921 geboren.
-
Comic-Buch: Deutsche Zeitzeugen erinnern sich an ihre Kindheit in Böhmen und in Mähren
Sie stammen aus Ostrava / Ostrau, Postoloprty / Postelberg, Liberec / Reichenberg, der Gegend von Ústí nad Labem / Aussig und aus dem Böhmerwald.
-
Tschechischer Gruß „Nazdar“ – eng mit der Nationalgeschichte verbunden
An diesem Sonntag ist internationaler Welt-Hallo-Tag. Von den entsprechenden tschechischen Begrüßungsformeln hat keine eine solch interessante Geschichte wie „Nazdar“.
-
Gustáv Husák – erst im Gefängnis, dann mächtigster Mann der ČSSR
Der frühere Staats- und Parteichef der Tschechoslowakei Gustáv Husák ist vor 30 Jahren gestorben. Aus diesem Anlass nun ein Porträt des Politikers und seiner Zeit.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »