Geschichte
-
Bestattungskultur der Urzeit: Leichname in Hockposition und wertvolle Grabbeigaben
Erste Hinweise auf Feuerbestattungen stammen aus der mittleren Phase der Steinzeit. Trotzdem fanden auch in der Bronzezeit weiterhin Körperbeisetzungen statt.
-
Ploština, das „mährische Lidice“: Vernichtung eines Dorfes durch die Nationalsozialisten
Vor 80 Jahren rächten sich die Nazis mit der Auslöschung von Lidice für das Attentat auf Reinhard Heydrich. Der Ort Ploština wird das „mährische Lidice“ genannt.
-
Begräbnisfeiern mit Bier: Forschungen tschechischer Archäologen zur Bronzezeit
Die Bronzezeit beginnt auf tschechischem Gebietmit der Únětická kultura, zu Deutsch Aunjetitzer Kultur – benannt nach dem Ort Únětice am Nordrand von Prag.
-
Diplomat in schweren Zeiten: Ferdinand Marek und die österreichisch-tschechoslowakischen Beziehungen
Ferdinand Marek war der erste diplomatische Vertreter Österreichs in Prag. Und er erneuerte die Tätigkeit der österreichischen Botschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
-
Alltagsgegenstände und ein Krippenspiel: Archäologische Funde aus NS-Lagern auf tschechischem Gebiet
Im Zweiten Weltkrieg betrieben die Nazis auf tschchischem Gebiet zahlreiche Lager. An viele erinnert heute nichts mehr. Deswegen haben Archäologen nach Überresten gesucht.
-
Kelten in Tschechien: Steinkopf von Mšecké Žehrovice
Wer war der Mann mit dem gezwirbelten Schnurrbart und dem Haarstreifen über der Stirn? Seit fast 80 Jahren versuchen Archäologen, diese Frage zu beantworten.
-
Reliquie von Kaiser Karl I. im Prager Veitsdom eingebettet
Am vergangenen Sonntag fand im Prager Veitsdom ein Festgottesdienst statt.
-
Geheimnisvolle Monumentalbauwerke aus der Steinzeit: Kreisgrabenanlagen in Tschechien
In Mitteleuropa – und damit ebenso auf tschechischem Boden – dürften sie die ersten Monumentalbauten gewesen sein. Die Rede ist von sogenannten Kreisgrabenanlagen.
-
Sterbliche Überreste von General Moravec nach 55 Jahren nach Tschechien überführt
František Moravec gilt als Urheber des Plans zum Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard Heydrich. Moravec starb 1966 im Exil in Washington.
-
Tschechische Historiker ermöglichen Online-Suche nach Gefallenen des Ersten Weltkriegs
Seit einiger Zeit lässt sich online nach den Gefallenen des Ersten Weltkriegs suchen, die aus den Gegenden der späteren Tschechoslowakei stammten.
-
Schlesisches Landesmuseum in der Geschichte der Zeit (2): Krieg und politische Umwälzungen
In den 1930er Jahren bereitete sich das Schlesische Landesmuseum in Opava auf sein 125-jähriges Gründungsjubiläum vor. Doch es zeichnete sich eine schwere Zukunft ab.
-
Die Befreiung Kiews 1943 und die tschechoslowakische Brigade der Roten Armee
Tschechen und Slowaken haben im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle gespielt bei der Befreiung Kiews von den Nazis. Sie waren damals Teil der Roten Armee.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »