Geschichte
-
Festival Mene Tekel: Das Recht im Fokus
Ausstellungen, Buchpräsentationen und Filmvorstellungen Parlaments stehen auf dem Programm von Mene Tekel, dem internationalen Festival gegen Totalitarismus.
-
In Erinnerung an die früheren deutschen Bewohner von Schneeberg: Gedenkstein am ehemaligen Friedhof
Das Elbsandsteingebirge war auch auf der tschechischen Seite früher zu großen Teilen deutsch besiedelt. Meist erinnert aber kaum mehr etwas an die ursprünglichen Bewohner.
-
Vor 80 Jahren: „Schlächter von Prag“ Reinhard Heydrich wird Stellvertretender Reichsprotektor
Unmittelbar nach seinem Amtsantritt ließ Heydrich das Kriegsrecht ausrufen. Es folgten Massenverhaftungen, Hinrichtungen und Deportationen nach Mauthausen und Auschwitz.
-
Schicksal im Grenzgebiet: Künstler Lukáš Houdek
Lukáš Houdek ist Fotograf, Publizist und nicht zuletzt Aktivist.
-
„Noráci“: Das Schicksal tschechischer Zwangsarbeiter in Norwegen
Mehr als 1300 Tschechen haben während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit auf dem Gebiet des okkupierten Norwegens geleistet.
-
Führerscheine und Geldstrafen: Revolutionäre Straßenverkehrsordnung in ČSR vor 90 Jahren eingeführt
Die Tschechoslowakei war in der Zwischenkriegszeit ein Autoland. Doch zunächst fehlten noch allgemein gültige Regeln. Erst die Straßenverkehrsordnung von 1931 änderte dies.
-
„Das Interesse an zeitgeschichtlichen Themen ist sehr groß“ – Böhmerwaldseminar in Klatovy
Vorträge, Buchpräsentationen sowie eine Filmvorstellung – das alles stand auf dem Programm des Böhmerwaldseminars in der westböhmischen Stadt Klatovy / Klattau.
-
Vor 15 Jahren: Der König von Kambodscha wird Ehrenbürger von Prag
Die Tschechoslowakei bezeichnet er als seine zweite Heimat. Der König von Kambodscha ist weltweit der einzige Monarch, der Tschechisch spricht.
-
Die langen Schatten des Freiheitszuges
Im September 1951 flüchteten 27 tschechoslowakische Bürger mit einem Personenzug in die BRD. Die Organisatoren der Flucht leiteten den Zug über die Grenze nach Bayern um.
-
Heilige Ludmila und ihre Ermordung vor 1100 Jahren
Es war in einer Nacht Mitte September im Jahr 921: Da wurde Fürstin Ludmila auf ihrer Burg Tetín ermordet. Später wurde sie als erste böhmische Heilige verehrt.
-
1100 Jahre seit Märtyrertod der heiligen Ludmila – Thema, das auch heutige Generationen inspiriert
Kaum eine andere Person hat so früh und markant die Geschichte Böhmens geprägt wie die Fürstin Ludmila aus der Dynastie der Přemysliden. Sie ist vor 1100 Jahren gestorben.
-
Von den Nazis gestohlen: Wertvoller Renaissance-Schild kehrt nach Konopiště zurück
Wie viel das Kunstwerk wert ist, weiß niemand. Nun aber kehrt ein Schild aus der Renaissance zurück ins Schloss Konopiště / Konopischt in Mittelböhmen.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- …
- následující ›
- poslední »