Geschichte
-
20 Jahre Zeitzeugenprojekt: „Memory of Nations“ wächst weiter
Vor 20 Jahren begann eine Gruppe von Journalisten und Historikern, die Erinnerungen von Veteranen des Zweiten Weltkriegs aufzuzeichnen.
-
Ein jüdisches Schicksal: Gymnasialprofessor und Esperantist Hugo Jokl
Er war Professor am tschechischen Gymnasium in Wien. Nach dem Anschluss 1938 verließ er Österreich, entging aber nicht der nationalsozialistischen Rassenverfolgung.
-
Vor 80 Jahren begann die Deportation von Juden aus dem Protektorat in den Osten
Die Transporte von Juden aus dem Protektorat Böhmen und Mähren führten zunächst nicht nach Theresienstadt oder Auschwitz, sondern in das Baltikum und nach Belarus.
-
Mendels sterbliche Überreste im Fokus der Forscher
Forscher von der Masaryk-Universität in Brünn bereiten sich auf die Feierlichkeiten vor, die 2022 anlässlich des 200. Geburtstags von Mendel veranstaltet werden.
-
Jubiläum: Priester und Exilant Karel Fořt vor 100 Jahren geboren
Die Lebensgeschichte von Karel Fořt könnte als Vorlage für einen Abenteuerfilm dienen. Am 8. November hätte der Geistliche seinen 100. Geburtstag begangen.
-
Vor 180 Jahren geboren: Jan Otto – Herausgeber der größten tschechischen Enzyklopädie
„Ottos Konversationslexikon“ ist wohl die größte verlegerische Leistung in der tschechischen Geschichte. Verleger Jan Otto wurde am 8. November 1841 geboren.
-
Thomas und Heinrich Mann – Warum die deutschen Schriftsteller Tschechoslowaken wurden
Thomas und Heinrich Mann nahmen in den 1930er Jahren die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft an. Dieses Thema hat der Journalist Peter Lange aufgegriffen.
-
Tschechen und Österreicher – zusammen, auseinander, nebeneinander und gegeneinander
Das Buch „Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch“ behandelt in zwölf Kapiteln die gemeinsame Geschichte in den vergangenen zwei Jahrhunderten.
-
Denkmal auf Hinrichtungsstätte für 194 tschechische Opfer des NS-Regimes eröffnet
In den unterirdischen Räumlichkeiten eines ehemaligen Schießplatzes in Pardubice wird an Menschen erinnert, die dort während der NS-Zeit hingerichtet worden sind.
-
Vor 80 Jahren verteidigten Tschechoslowaken die Wüstenfestung Tobruk
Am 24. Oktober 1941 schlossen sich tschechoslowakische Soldaten den Verteidigern der strategisch wichtigen Hafenstadt Tobruk in Nordafrika an.
-
Verfolgung reicher Bauern und Zwangskollektivierung in der Tschechoslowakei
Selbst im heutigen Tschechien sind die Folgen der kommunistischen Zwangskollektivierung noch zu spüren. Sie war begleitet von der organisierten Verfolgung reicher Bauern.
-
Ehemalige deutsche Orte im Böhmerwald – eine fotografische Spurensuche
„Verblichen, aber nicht verschwunden“ – heißt die Ausstellung, die am Dienstag in der Bayerischen Repräsentanz eröffnet wurde.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- následující ›
- poslední »