Geschichte
-
„Ich könnte es aufzeichnen“ – Vom Erinnern an Paulusbrunn
In Paulusbrunn an der böhmisch-bayerischen Grenze steht kein Haus mehr. 80 Jahre nach der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung lebt die Erinnerung dennoch weiter.
-
Traktoristin, Mutter, Sexsymbol: Das Frauenbild der Tschechen im Laufe der Jahrzehnte
Werbung und Popkultur beeinflussen das öffentliche Frauenbild nicht nur hierzulande in grundlegendem Maße. Lange unterlag es den politischen Notwendigkeiten.
-
Von der Kultstätte zum Herrschersitz: Archäologische Forschungen auf der Prager Burg
Für die Tschechen gilt die Prager Burg als das wichtigste Machtzentrum ihres Landes. Doch Archäologen haben dieses Bild vor kurzem korrigieren müssen.
-
Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945
Viele Adelige mussten nach dem Zweiten Weltkrieg die Tschechoslowakei verlassen. Eine große Anzahl von ihnen hielt aber den Kontakt mit der alten Heimat aufrecht.
-
80. Jubiläum: Tschechien gedenkt der Operation Anthropoid
Die Operation Anthropoid war eine der bedeutendsten Aktionen des Widerstands gegen die Nationalsozialisten. Sie jährt sich zum 80. Mal.
-
80 Jahre Heydrich-Attentat: Junge Helferin der Widerstandskämpfer bekommt Denkmal
Eine junge Helferin der Heydrich-Attentäter bekommt nun ein Denkmal.
-
In Tschechien wird an das Heydrich-Attentat vor 80 Jahren erinnert
Vor 80 Jahren, am 27. Mai 1942, wurde das Attentat auf den Stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard Heydrich verübt.
-
Der erste Staat auf dem Gebiet Tschechiens: Die Herrschaft der Přemysliden
Die Přemysliden waren eines der bedeutendsten Herrschergeschlechter auf dem Gebiet des heutigen Tschechiens. Aber wie haben sie den ersten Staat hierzulande errichtet?
-
Die Magd, die jüdischen Zwangsarbeitern auf dem Gut der Heydrichs half
Reinhard Heydrich residiert ab Frühjahr 1942 auf einem Schloss nahe Prag. Zu seinem Personal gehörte auch Helena Vovsová, die damals jüdischen Zwangsarbeitern half.
-
Audienz bei Karl I. in Brandýs nad Labem: Mit Radetzky-Marsch und neuer Gedenktafel
In der mittelböhmischen Stadt Brandýs nad Labem / Brandeis fanden am Samstag historische Feierlichkeiten statt.
-
Retro-Museum in Prag zeigt Design der 1970er und 1980er Jahre
Prag hat seit vergangener Woche ein Retro-Museum. Es wurde im Kaufhaus Kotva eröffnet.
-
Heydrich und seine Rassenexperten: Zentrum der NS-Forschung in Prag
Heydrich hat Rassenexperten nach Prag berufen. Sie sollten theoretische Konzepte für Kolonisierung und Germanisierung Osteuropas durch das Dritte Reich ausarbeiten.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »