Schon in meinen frühesten Kindheitserinnerungen lief bei uns zu Hause immer das Radio. Die Antenne war auch zu DDR-Zeiten aus der sachsen-anhaltinischen Kleinstadt in Richtung Westen gerichtet – wegen der besseren Musik, wie meine Mutter sagte. So schalte ich auch heute noch als erstes nach dem Aufstehen das Radio ein.
Das war Motivation genug, um nach Abschluss meines Studiums in Neuerer Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften ein Praktikum bei Radio Prag zu machen. Das war 2006. Seitdem hat mein Berufsleben sowohl in Berlin, als auch in Prag einige Kurven geschlagen und mich im Sommer 2020 zurück in die Vinohradská 12 geführt. Hier widmete ich mich gern gesellschaftlichen und kulturellen Themen. Wenn ich nicht arbeite, höre, mache und schreibe ich über Musik.
beiträge des autors
-
Tschechien in 30 Minuten (02.06.2023)
Interview mit Saskia Esken, Ausstellung mit Fotos aus der Ukraine in Prag, Tschechisch gesagt: Stille, Brückenbauerpreise 2023
-
Forschung auf Weltniveau: Das Institut für Organische Chemie und Biochemie feiert 70. Jubiläum
Die Gründung des Instituts für Organische Chemie und Biochemie an der tschechischen Akademie der Wissenschaften jährte sich am Mittwoch zum 70. Mal.
-
Wie ist die Luft da oben? 250 Meter hohe Messstation sammelt Daten zur Atmosphäre
Dort, wo die Kreise Mittelböhmen und Vysočina aufeinandertreffen, steht die einzige Messstation Tschechiens, mit der die Atmosphäre erforscht werden kann.
-
Engagiert und optimistisch: Olga-Havlová-Preis an Filip Pšenčík vergeben
Er war gerade bei einer Tauchexpedition am anderen Ende der Welt, als er von seiner Auszeichnung erfuhr: Filip Pšenčík hat am Montagabend den Olga-Havlová-Preis erhalten.
-
Umfrage: Knapp ein Drittel der Tschechen mit Stand der Demokratie zufrieden
Mit dem Stand der Demokratie in Tschechien ist nur knapp ein Drittel der Einwohner zufrieden.
-
Autofreie Innenstadt? Prag kündigt erste Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung an
Schon länger wird über Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Prager historischen Zentrum diskutiert. Im Gespräch sind Gebühren für Nicht-Anwohner oder sogar Sperrungen.
-
Tschechischer Senat und sächsisches Parlament: Gemeinsame Erklärung für stabile Demokratie
Am Dienstag fand im tschechischen Senat die Konferenz „Stabilität von Wirtschaft und Gesellschaft in Mitteleuropa“ statt. Veranstaltet wurde sie vom Sächsischen Landtag.
-
Bis zu 40 Prozent mehr: Tickets für Sommerfestivals in Tschechien deutlich teurer
Auch in Tschechien beginnt jetzt die Open-Air-Saison. In diesem Jahr müssen die Fans von Rock- und Popmusik bei den Eintrittskarten aber deutlich draufzahlen.
-
Inspiration Podcast: Prager Studenten und ihre Wünsche an den Tschechischen Rundfunk
Studenten der Karlsuniversität und anderer Hochschulen haben einige Wünsche geäußert, wie das öffentlich-rechtliche Radio noch besser und moderner gestaltet werden könnte.
-
Luftalarm per Telefon-App: RPI-Kollege Daniel berichtet von seiner Recherchereise in die Ukraine
Unser Kollege Daniel Ordóňez aus der spanischen Redaktion von Radio Prag International war im Februar für neun Tage in der Ukraine.
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- …
- následující ›
- poslední »