• 16.09.2023

    Das tschechische Beförderungsunternehmen Regiojet kauft 150 luxuriös ausgestattete, zweistöckige Busse vom deutschen Hersteller Setra. Das Auftragsvolumen belaufe sich auf 2,25 Milliarden Kronen (91 Millionen Euro), wie die Firma am Freitag bei einer Pressekonferenz informierte. Die ersten 20 der Fahrzeuge seien dabei bereits übernommen worden. Vor allem sollen sie auf den Verbindungen nach Berlin, München und Wien eingesetzt werden, aber auch auf Routen nach Großbritannien, Frankreich, Ungarn, Italien sowie in die Schweiz und in die Niederlande.

    Die Reisebusse verfügen über eine besondere Anordnung der Sitze, wobei sich neben zwei Plätzen auf der einen Gangseite auf der gegenüberliegenden Seite nur ein Sitz befindet. Die Kapazität beträgt so nur 58 Reisende, statt den üblichen 80. Laut Firmeninhaber Radim Jančura soll durch die Fahrzeuge der Komfort erhöht werden. Man wolle sich dem Standard in der ersten Klasse in Zügen oder der Businessclass im Flugzeug annähern, so der Konzernchef.

  • 15.09.2023

    Aktivisten der Umweltbewegung Fridays for Future haben am Freitag vor dem tschechischen Umweltministerium demonstriert. Die Schüler und Studierenden protestierten gegen die Verlängerung der Braunkohleförderung im Tagebau Bílina in Nordböhmen.

    Von Umweltminister Petr Hladík (Christdemokraten) forderten die Demonstranten, seine positive Einstellung zur Förderung zu ändern und sich für ein Ende des Kohleabbaus in Tschechien bis Ende 2033 einzusetzen.

  • 15.09.2023

    Angehende Krankenpfleger aus Bayern werden einen Teil ihrer praktischen Ausbildung ab sofort im tschechischen Domažlice / Taus absolvieren können. Vertreter des Kreises Plzeň / Pilsen sowie des Landkreises Cham und der Berufsschule für Pflege und Altenpflegehilfe in Bad Kötzting haben am Freitag einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Darüber informierte eine Sprecherin der Klinik in Domažlice die Presseagentur ČTK.

    Zunächst sollen in dem tschechischen Krankenhaus bis Juli 2024 bis zu 30 deutsche Auszubildende ihre Praxiseinheiten ablegen können. Unterstützt werden sollen sie unter anderem durch einen Dolmetscher.

  • 15.09.2023

    Am Samstag ist es in Tschechien heiter bis sonnig. Die Temperaturen liegen bei 23 bis 27 Grad.

  • 15.09.2023

    Die Zahl neuer Wohnungen in Tschechien ist in den letzten zehn Jahren angestiegen. Dies geht aus Daten des tschechischen Statistikamtes hervor. Der Behörde zufolge wurden in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres fast 21.000 Wohnungen fertig gebaut – 56 Prozent mehr als noch 2013.

    Den Statistikern zufolge gebe es einen ähnlichen Anstieg auch bei den neu begonnenen Bauten. Laut Immobilienfachleuten, welche die Presseagentur ČTK angesprochen hat, sei die Wohnungslage in Tschechien trotz der positiven Entwicklung nicht ausreichend. Vor allem in größeren Städten und ihrer Umgebung fehle es an Wohnraum, so die Experten.

  • 15.09.2023

    Die Banken und Bausparkassen in Tschechien haben im August Kredite in Höhe von 14 Milliarden Kronen (571 Millionen Euro) ausgegebenen. Im Vergleich zu Juli stellte diese Zahl einen Zuwachs von einem Viertel dar. Zugleich war es die höchste Summe seit Juni 2022. Dies geht aus den Statistiken der tschechischen Bankenassoziation hervor.

    Der Zinssatz bei Neuhypotheken lag im Schnitt bei 5,78 Prozent.

  • 15.09.2023

    Die Partei Ano hat am Freitag beim Verfassungsgericht einen Antrag eingereicht, demzufolge ein Teil des sogenannten Gesetzes „Lex Babiš 2“ gestrichen werden soll. Im Gesetzestext ist eine strengere Regelung rund um Interessenskonflikte vorgeschrieben. Laut der Oppositionspartei seien die Vorgaben jedoch verfassungswidrig und verstoßen gegen mehrere demokratische Grundprinzipien, wie etwa das Recht auf Eigentum.

    Der Antrag wurde von allen Ano-Abgeordneten unterzeichnet, mit Ausnahme von Parteichef Andrej Babiš. Dieser hatte 2017 wegen eines Gesetzes zu Interessenskonflikten seine Anteile am Konzern Agrofert, zu dem auch Medienhäuser gehörten, in einen Treuhandfonds übertragen.

  • 15.09.2023

    Die tschechischen Tennisspieler haben beim Davis Cup in Valencia am Donnerstag Südkorea mit 3:0 besiegt. Die Tschechen Tomáš Macháč, Jiří Lehečka, Adam Pavlásek und Jakub Menšík konnten die jeweiligen Begegnungen für sich entscheiden.

    Da Tschechien bereits am Mittwoch Spanien mit 3:0 besiegte, wird das Land nun höchstwahrscheinlich einen der beiden besten Plätze in Gruppe C erzielen und so ins Viertelfinale weiterkommen.

  • 15.09.2023

    Der Automobilhersteller Toyota Motor Manufacturing Czech Republic nimmt am Montag nach fast vier wieder Wochen Unterbrechung wieder die Produktion auf. Darüber informierte ein Sprecher des Konzerns aus Kolín am Freitag die Presseagentur ČTK. Am letzten Tag der Arbeitswoche sei bereits die Karosserieherstellung sowie die Lackiererei wieder hochgefahren worden, hieß es weiter.

    Grund für die Unterbrechung war ein Großbrand beim Zulieferer Novares CZ. Das Feuer auf dem Gelände der Firma hatte zu umfangreichen Schäden geführt, in Folge derer Toyota Plastikkomponenten für die Fahrzeuge fehlten.

  • 15.09.2023

    Der Ano-Parteichef und ehemalige tschechische Premier Andrej Babiš muss sich bei dem Politiker Miroslav Kalousek (Top 09) für Aussagen entschuldigen, denen zufolge Kalousek in seiner früheren Funktion als Staatssekretär das Verteidigungsministerium bestohlen und Menschen durch mangelhafte Fallschirme umgebracht habe. Darüber entschied am Freitag der Oberste Gerichtshof, der damit Entscheidungen früherer Instanzen aufhob. Die Entschuldigung muss dem Urteil zufolge sowohl schriftlich als auch mündlich bei einer Abgeordnetenhaussitzung erfolgen.

    Babiš teilte der Presseagentur ČTK mit, er werde das Urteil respektieren. Er stimme mit der Entscheidung jedoch nicht überein und werde eine Verfassungsbeschwerde einlegen, so der Parteichef.

Pages