-
02.04.2025
Die Tschechischen Bahnen (ČD) haben am Mittwoch den ersten Zug in Betrieb genommen, der auf HVO-Basis fährt. Dieser Dieselkraftstoff (Hydrotreated Vegetable Oil) besteht teilweise aus Pflanzen- und Speiseölen. Der Zug bedient die Trassen zwischen Rakovník und Beroun sowie von Beroun über Rudná bis Prag. Dies sagte der stellvertretende ČD-Direktor Jiří Ješta gegenüber der Presse.
Fahrzeuge mit HVO-Antrieb produzieren weniger Kohlenstoffemissionen als herkömmliche Loks. Die Testphase für den neuen Zug würde nun ein halbes bis ein Jahr dauern, ergänzte Ješeta.
-
02.04.2025
Für Donnerstag wird in Tschechien schönes Frühlingswetter erwartet. Es ist meist heiter oder nur leicht bewölkt, und die Temperaturen klettern auf 14 bis 18 Grad.
-
02.04.2025
Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird im Juni ihre Memoiren in Tschechien vorstellen. Das Buch „Freiheit. Erinnerungen 1954–2021“ ist im November in Deutschland erschienen und heißt in der tschechischen Übersetzung schlicht „Svoboda“.
Merkel wird am 3. Juni in Prag erwartet und folgt einer Einladung ihres hiesigen Verlags Práh. Wie dieser am Mittwoch zudem mitteilte, wird aus Anlass des Besuchs der Ex-Kanzlerin auch die tschechische Audioversion des Buchs erscheinen.
-
02.04.2025
Bezüglich des Güterzug-Unglücks im mährischen Hustopeče, bei dem vor gut einem Monat große Mengen an Benzol ausgelaufen waren, ermittelt die tschechische Polizei nun auch wegen des möglichen Straftatbestandes der Beschädigung und Bedrohung der Umwelt aus Nachlässigkeit. Bisher war nur dem Verdacht einer fahrlässigen Gefährdung der Allgemeinheit nachgegangen worden. Wie eine Polizeisprecherin am Mittwoch weiter sagte, liege die Leitung der Ermittlungen bei der Bezirksstaatsanwaltschaft von Přerov. Bisher sei noch niemand angeklagt worden, so die Information.
Der Zug war am 28. Februar entgleist und in Brand geraten. Wegen der Benzolverseuchungen wurde vergangene Woche die Gefahrenlage in der Umgebung ausgerufen.
-
02.04.2025
Das Defizit bei den öffentlichen Finanzen Tschechiens konnte im vergangenen Jahr verringert werden. Es lag bei 2,2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). 2023 hatte es noch 3,8 Prozent des BIP betragen. Das Minus belief sich 2024 auf insgesamt 177,2 Milliarden Kronen (7,1 Milliarden Euro). Diese Zahlen veröffentlichte das hiesige Statistikamt (ČSÚ) am Mittwoch.
Die Verschuldung der Regierungsinstitutionen stieg 2024 weiter an. Laut ČSÚ erreichte sie 43,6 Prozent des BIP, während sie 2023 noch bei 42,5 Prozent gelegen hatte.
-
02.04.2025
Aktualisierung: Für eine Reihe von Mitarbeitern der Prager Zentrale von Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) wird seit Dienstag Urlaub angeordnet. Wie es in einer Presseerklärung heißt, sehe sich die Leitung zu diesem Schritt gezwungen, da bisher noch keine Gelder eingetroffen seien, die der US-amerikanische Kongress für April genehmigt hat. Nach Recherchen von Radio Prag International werden den beurlaubten Angestellten aber weiter die gesetzlich vorgeschriebenen 60 Prozent des Gehalts gezahlt.
US-Präsident Donald Trump will dem einst von seinem Staat eingerichteten Auslandssender die Mittel streichen. Dagegen wehrt sich RFE/RL auf parlamentarischer Ebene. Daneben setzt sich die tschechische Regierung für eine künftige Finanzierung des Senders durch die EU ein.
-
02.04.2025
Russland schuldet Tschechien aktuell rund 100 Millionen Kronen (4 Millionen Euro) an Mietkosten. Diese beziehen sich auf über 80 Häuser und Wohnungen, die russische Behörden hierzulande gemietet haben. Dies sagte der tschechische Außenminister, Jan Lipavský (parteilos), dem Investigativportal Odkryto.cz.
Eine entsprechende Klage hatte der Diplomatische Dienst des Außenministeriums bereits im Juli 2023 beim Prager Stadtgericht eingereicht. Zuvor waren von der hiesigen Regierung mehrere Beschlüsse aus den 1970er und 1980er Jahren aufgehoben worden, mit denen der damaligen UdSSR Immobilien in Tschechien zur kostenlosen Nutzung für diplomatische Zwecke überlassen worden waren. Laut Lipavský zahlte Moskau aber auch nach dem Ende der UdSSR oftmals keine Miete.
-
02.04.2025
Der Film- und Theaterschauspieler Alois Švehlík ist am frühen Mittwochmorgen im Alter von 85 Jahren gestorben. Dies teilte ein Pressesprecher des Nationaltheaters in Prag mit. Švehlík gehörte mehr als 35 Jahre lang zum Ensemble des Hauses. Für seine Lebensleistung bekam er 2021 den Thalia-Preis des tschechischen Schauspieler-Verbands verliehen.
Švehlík war zudem sehr aktiv im Bereich Synchronisierung. So lieh er seine Stimme etwa dem deutschen Tatort-Kommissar Horst Schimanski, gespielt von Götz George.
-
02.04.2025
Seit Mittwoch brauchen auch tschechische Staatsbürger für Kurzreisen nach Großbritannien eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA). Dafür muss man sich online registrieren. Das tschechische Außenministerium weist auf einer Infoseite darauf hin, dass es sich nicht um eine Visumspflicht handelt. Vielmehr wird das Anmeldesystem am Mittwoch für alle Reisenden weltweit eingeführt, die für Großbritannien kein Visum brauchen.
Die Registrierung auf dem entsprechenden Portal der britischen Regierung kostet aktuell zehn Pfund (zwölf Euro), ab Mittwoch kommender Woche dann 16 Pfund (19,15 Euro). Sie hat eine Gültigkeit von zwei Jahren, in denen die Einreise nach Großbritannien wiederholt möglich ist.
-
01.04.2025
Tschechen haben im vergangenen Jahr etwas weniger Auslandsreisen unternommen, gegenüber 2023 ging die Zahl um rund vier Prozent zurück. Insgesamt waren es 7,5 Millionen Reisen. Die Zahl der Übernachtungen stieg hingegen um 1,1 Prozent an und lag bei 49,1 Millionen. Dies geht aus den Daten hervor, die das Tschechische Statistikamt (ČSÚ) veröffentlicht hat.
Bei den Zielländern für längere Reisen, also ab vier Nächten Aufenthalt, hat Kroatien im vergangenen Jahr seine Vorrangstellung bei den Tschechen verloren. Das Land an der Adria wurde von Italien abgelöst.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- následující ›
- poslední »