• 31.03.2025

    Die Regierung rechnet in den nächsten Wochen mit dem Abschluss von Finalverträgen über den Bau neuer Blöcke im Atomkraftwerk Dukovany. Dies teilte Premier Petr Fiala (Bürgerdemokraten) am Montag mit. Den Informationen des Kabinetts zufolge sind die Verträge fast fertig, bereits bei der Unterzeichnung soll eine etwa dreißigprozentige Beteiligung am Projekt für Lieferanten aus Tschechien garantiert werden.

    Das Kabinett wird nachfolgend veröffentlichen, wie die neuen Reaktorblöcke finanziert werden. Die Blöcke sollen vom südkoreanischen Konzern KHNP erbaut werden.

  • 31.03.2025

    Der mittelböhmische Kreis schenkt der Hilfsorganisation „Team 4 Ukraine“ drei Millionen Kronen (120.000 Euro) für die Ausstattung. Das Kreisparlament entschied darüber am Montag. Für das Geld werden Evakuierungsbusse, Erste-Hilfe-Rucksäcke und Batteriestationen für die Ukraine besorgt.

    Die Kreisverwaltung arbeitet mit der Hilfsorganisation schon seit Längerem zusammen. Der Kreisrat für den öffentlichen Verkehr, Petr Borecký (Bürgermeisterpartei Stan), sagte, es handele sich um eine Fortsetzung der Unterstützung, die der Kreis der Ukraine bereits gewähre. Die Partnerregion Kiew bekam zuvor von den Mittelböhmen zwölf Schulbusse. Das Militärkrankenhaus in Charkiw erhielt acht Rettungswagen und viele Krankenbetten. Die Geschenke wurden vom „Team 4 Ukraine“ vermittelt.

  • 31.03.2025

    In Tschechien ist es am Dienstag überwiegend wolkig. Vor allem in höheren Lagen gibt es Regenschauer, ab 800-Meter-Lagen Schneeschauer. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 8 bis 13 Grad.

  • 31.03.2025

    Der tschechische Außenminister Jan Lipavský (parteilos) hat entschieden, fünf Millionen Kronen (200.000 Euro) für das vom verheerenden Erdbeben heimgesuchte Myanmar freizugeben. Dies teilte die Presseabteilung des Außenministeriums am Montag mit.

    Ein Teil der Gelder soll durch eine Spende an das Internationale Rote Kreuz ins Land fließen, das in Myanmar tätig ist. Zudem ist das Ministerium mit den tschechischen Non-Profit-Organisationen in Kontakt. Die Diakonie der evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder und das tschechische Unicef-Komitee informierten am Samstag darüber, dass sie Konten für die Hilfe für Myanmar eingerichtet haben. Am Freitag eröffnete die Organisation Adra ein Konto für die Erdbebenhilfe.

  • 31.03.2025

    Der tschechische Gesundheitsminister Vlastimil Válek (Top 09) weilt bis Donnerstag zu Besuch in der Ukraine. Darüber informierte das Gesundheitsministerium am Montag. Tschechien tut laut Válek sein Bestes, um der Ukraine nicht nur bei der Gesundheitsversorgung zu helfen, die das dortige Personal unter schwierigen Bedingungen leistet, sondern ihr auch auf dem Weg in die EU unter Arme zu greifen. Válek zufolge geht es beispielsweise um die Hilfe bei der Angleichung des ukrainischen und des EU-Rechts.

    Auf dem Programm des tschechischen Gesundheitsministers stehen Gespräche mit seinem ukrainischen Amtskollegen Viktor Ljaschko, Treffen mit den Gouverneuren der Regionen Kiew, Riwne und Lwiw und die Eröffnung eines tschechisch-ukrainischen Forums über die Gesundheitsfürsorge. In Lwiw begegnet Válek Patienten, die von tschechischen Chirurgen in zwei Prager Krankenhäusern operiert worden sind. Der Gesundheitsminister wird zudem ein tschechisches medizinisches Zentrum in Lwiw eröffnen, das tschechischen Firmen dienen wird, die im Bereich Gesundheitstechnologien in der Ukraine tätig sind. Tschechien hilft im Rahmen eines EU-Programms mit dem Wiederaufbau von sechs ukrainischen Krankenhäusern.

  • 31.03.2025

    Der Oberste Rechnungshof (NKÚ) hat in seinem Jahresbericht für das vergangene Jahr darauf aufmerksam gemacht, dass das Staatshaushaltsdefizit hoch geblieben ist. Es erreichte 271 Milliarden Kronen (10,84 Milliarden Euro). Die Verschuldung habe sich schnell fortgesetzt, und dieser Trend stelle weiterhin eine Bedrohung für die Stabilität der öffentlichen Finanzen dar, hieß es im Jahresbericht.

    Laut dem Finanzministerium gelingt es, die öffentlichen Finanzen allmählich zu sanieren. Das Ministerium wies darauf hin, dass Tschechien unter den zehn EU-Ländern war, die am wenigsten verschuldet waren.

    Der Jahresbericht des Obersten Rechnungshofs wurde am Montag veröffentlicht.

  • 31.03.2025

    Justizminister Pavel Blažek (Bürgerdemokraten) hat am Montag mit Wirkung ab 1. April Zdeněk Štěpánek zum Leiter der Prager Oberstaatsanwaltschaft (VSZ) ernannt. Dies teilte der Minister auf X mit. Štěpánek ersetzt Lenka Bradáčová im Amt, die ab Dienstag Tschechiens Oberstaatsanwältin wird. Štěpánek war bisher ihr Stellvertreter. Er wurde für den Posten von einer Auswahlkommission empfohlen. Der scheidende tschechische Oberstaatsanwalt, Igor Stříž, hatte dem Beschluss der Auswahlkommission zugestimmt und dem Justizminister Štěpáneks Ernennung vorgeschlagen.

    Štěpánek stellte dem Justizminister seine Pläne für die Leitung der Prager Oberstaatsanwaltschaft vor einer Woche vor. Er merkte zuvor an, er bereite keine grundlegenden Änderungen vor und wolle die „Kontinuität der Leitung der Oberstaatsanwaltschaft“ beibehalten.

  • 31.03.2025

    Der 19-jährige tschechische Tennisspieler Jakub Menšík hat zum ersten Mal bei einem ATP-Turnier gesiegt. Im Finale des Masters-Turniers in Miami setzte sich der Tscheche gegen den Serben Novak Djokovic mit 7:6 und 7:6 durch. Das Match begann wegen Regens mit mehr als fünf Stunden Verspätung. Menšík gewann nach 2:03 Stunden.

    Der Tscheche sagte nach dem Sieg, er sei sehr glücklich und es sei vermutlich der größte Tag in seinem Leben. Der 37-jährige Djokovic verpasste die Chance, seinen 100. Titel auf der ATP-Tour zu gewinnen. Er gratulierte dem Sieger und merkte an, Jakub habe unglaublich gespielt.

    Menšík ist der zweitjüngste Titelträger in der Geschichte des Turniers in Miami. Nach dem Sieg verbessert sich der Tscheche in der ATP-Weltrangliste vom Rang 54 auf Rang 24.

  • 30.03.2025

    Am Montag ist es in Tschechien meist bewölkt, im ganzen Land gibt es Regenschauer, in den Bergregionen bedeckt mit Regen. Die Schneefallgrenze liegt in der Höhe um 700 Meter, im Osten um 1000 Meter. Vereinzelt sind Gewitter möglich. Die Tageshöchsttemperaturen steigen auf 6 bis 10 Grad, in Mähren bis auf 12 Grad.

  • 30.03.2025

    Ab April dürfen in Tschechien Hausärzte ihren Patienten mit chronsichen Schmerzen medizinisches Cannabis verschreiben. Dieses wird hierzulande seit 2015 als Medikament eingesetzt. Es dient vor allem Menschen mit Multipler Sklerose, Krebs oder Aids zur Bekämpfung von Schmerzen. Im vergangenen Jahr wurden 320 Kilogramm an Patienten verschrieben.

    Nach dem Gesetz hat ein Patient Anspruch auf maximal 180 Gramm medizinisches Cannabis (Trockengewicht) pro Monat oder eine daraus gewonnene Menge an Cannabisextrakt. Seit 2020 übernehmen die Krankenkassen 90 Prozent des Preises, bis zu einer Höchstmenge von 30 Gramm pro Monat.

Pages