-
21.09.2023
Dass Tschechien noch immer keine Möglichkeit der Briefwahl eingeführt habe, sei ein Fehler. Den im Ausland lebenden Tschechen sei man eine Korrespondenzwahl schuldig. Der Vorsitzende des Senates, Miloš Vystrčil (Bürgerdemokraten), sagte dies am Donnerstag bei einer Konferenz zu Auslandstschechen, die in der oberen Parlamentskammer abgehalten wurde. Vystrčil zufolge würde Tschechien das Potential seiner 2,5 Millionen Bürger im Ausland nicht hinreichend nutzen.
Die Briefwahl ist in Tschechien bisher nicht möglich. Ein Gesetzesentwurf, der das ändern will, liegt seit anderthalb Jahren im Abgeordnetenhaus.
-
21.09.2023
Am Freitag ist es in Tschechien überwiegend bewölkt. Von Westen her kann es zu Regen kommen, in Mähren und Schlesien sind am Abend auch Gewitter möglich. Die Temperaturen liegen bei 18 bis 22 Grad.
-
21.09.2023
Die Menschen in Tschechien arbeiten im Schnitt 39,8 Stunden pro Woche. Dies geht aus einer neuen Statistik von Eurostat hervor, in der Werte von 2022 untersucht wurden. Die Durchschnittsarbeitszeit in der gesamten EU beträgt demnach 37,5 Stunden. Zu den Ländern mit der geringsten Arbeitszeit zählte unter anderem Deutschland mit 35,3 Stunden.
Laut Eurostat ist die wöchentliche Arbeitszeit in der EU in den letzten Jahren stetig zurückgegangen. Dies trifft auch auf Tschechien zu. So lag der Durchschnittswert für das Land noch 2021 bei 41,3 Stunden.
-
21.09.2023
Die Einnahmen und Ausgaben Tschechiens befinden sich in einem extremen Ungleichgewicht. Zu diesem Schluss kommt der Nationale Haushaltsrat in seinem Bericht zur langfristigen Stabilität der öffentlichen Finanzen, der am Donnerstag veröffentlicht wurde.
Die Konsolidierungsmaßnahmen der Regierung und die Anpassung des Rentensystems könnten zwar zur einer Trendwende führen, in Zukunft müsse es aber zu weiteren Einsparungen kommen, so die Experten in dem Dokument.
-
21.09.2023
Die Konzerngruppe der Tschechischen Bahnen (České dráhy) konnte im ersten Halbjahr 2023 einen Bruttogewinn von 987 Millionen Kronen (40 Millionen Euro) verzeichnen. Das Unternehmen verbesserte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um fast zwei Milliarden Kronen (82 Millionen Euro). Darüber informierten die Tschechischen Bahnen am Donnerstag in einer Pressemitteilung.
Vor allem im Personenverkehr konnte der Konzern in den ersten beiden Quartalen Gewinne einfahren. Das positive Ergebnis hänge den Bahnen zufolge nicht nur mit einem größeren Reisendenaufkommen zusammen, sondern auch mit einer Beruhigung des Energiesektors und dem guten Kurs der Krone.
-
21.09.2023
Dem Volkskundemuseum in Česká Lípa / Böhmisch Leipa wurde nach über einem Monat eine entwendete Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte zurückgegeben. Um weitere Diebstähle zu verhindern, werde das Gehege in Zukunft eingezäunt. Darüber informierte am Freitag der Direktor des Museums, Zdeněk Vitáček.
Die Schildkröte war Anfang August von einer Familie entwendet worden. In den sozialen Netzwerken hatte das Museum die Diebe zur Rückgabe aufgefordert. Die Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte gilt in der Europäischen Union als invasive Art. Tiere, die in freier Wildbahn abgefangen oder anderswo gefunden werden, werden in Tschechien ins Volkskundemuseum in Česká Lípa gebracht. Derzeit werden dort 15 Exemplare gehalten.
-
21.09.2023
In den tschechischen Kernkraftwerken sollen die Brennelemente künftig weniger häufig gewechselt werden. Statt bisher alle zwölf Monate soll der Wechsel im AKW Temelín künftig nur noch alle 18 Monate erfolgen, in Dukovany alle 16 Monate. Darüber informierten am Donnerstag Vertreter des halbstaatlichen Energiekonzerns ČEZ die Presseagentur ČTK.
ČEZ zufolge sollen durch die Änderung jährlich fast zwei Terrawattstunden Energie mehr hergestellt werden. Dies entspräche bis zu drei Prozent des tschechischen Energiebedarfs.
-
21.09.2023
Bei der Sitzung des UN-Sicherheitsrats am Mittwoch in New York hat Tschechiens Staatspräsident Petr Pavel erneut den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilt. Sollte die Ukraine verlieren, würden Brutalität und Unrecht siegen, weshalb kein Land gegenüber dem Konflikt gleichgültig sein dürfe, so Pavel in seiner Rede.
Am Dienstag hatte sich das tschechische Staatsoberhaupt mit einem ähnlichen Appell in der Generalversammlung der Vereinten Nationen an die Staats- und Regierungschefs der Welt gewandt. Am Donnerstag hat Pavel in New York ein weniger straffes Programm. So kommt er mit dem Präsidenten der Mongolei, Uchnaagiin Chürelsüch, zusammen. Außerdem besucht er die Bohemian National Hall und das Denkmal für die Opfer der Terroranschläge vom 11. September 2001.
-
20.09.2023
Das Internationale Fernsehfestival Zlatá Praha (Goldenes Prag) wird am Mittwoch mit den Dokumentarfilmen von Regisseur Jan Mudra über den Musiker Jiří Pavlica und die Sängerin Dasha eröffnet. Auf der Neuen Bühne des Prager Nationaltheaters werden bis 23. September 88 Filme über Musik, Tanz und Theater gezeigt.
Die Ergebnisse des Festivalwettbewerbs werden am 21. September bekannt gegeben. Vorsitzender des internationalen Jury ist der deutsche Regisseur und Filmproduzent Reiner E. Moritz.
-
20.09.2023
Der tschechische Premier Petr Fiala (Bürgerdemokraten) erwartet, dass die Regierung den Staatshaushaltentwurf für das nächste Jahr am 27. September unterstützt. Das Haushaltsdefizit wird laut Fiala 252 Milliarden Kronen (10,5 Milliarden Euro) betragen, wie das Finanzministerium Ende August vorschlug.
Das Regierungskabinett muss den Haushaltsentwurf dem Abgeordnetenhaus bis Ende September vorlegen.
Pages
- « první
- ‹ předchozí
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »