Tschechien verlässt Satellitenorganisation Intersputnik

Tschechien tritt aus der internationalen Satellitenorganisation Intersputnik aus, die ihren Sitz in Moskau hat. Dies hat das Kabinett von Premier Petr Fiala (Bürgerdemokraten) am Mittwoch beschlossen.

Die Organisation, deren Aufgabe die gemeinsame Entwicklung und Nutzung von Satelliten ist, wurde Anfang der 1970er Jahre von neun sozialistischen Staaten ins Leben gerufen. Die Tschechoslowakei war Gründungsmitglied. Als Grund für den Austritt nannte die Regierung in Prag unter anderem geopolitische Aspekte, konkret den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

Deutschland hat Intersputnik 2023 verlassen. Polen und die Ukraine wollen ebenfalls austreten, und auch weitere Länder ziehen diesen Schritt in Erwägung.