1932: Unser tschechisches Lied

Karel Hašler (Foto: Luděk Kovář, CC BY-SA 3.0)
0:00
/
0:00

Der Song wird Karel Hašler später im Protektorat zum Verhängnis.

Karel Hašler  (Foto: Luděk Kovář,  CC BY-SA 3.0)
1932 erklang erstmals die wohl bekannteste, aber fast schon letzte Melodie von Karel Hašler: „Ta naše písnička česká“, oder auf Deutsch „Unser tschechisches Lied“.

Das Stück wurde ein wichtiger Bestandteil von Hašlers Film „Písničkář“ („Der Liedermacher“). Der Streifen versuchte – vielleicht etwas hochtrabend –, an den tschechischen Widerstand gegen Österreich während des Ersten Weltkriegs zu erinnern. Tatsächlich ließen sich 1941 die deutschen Beamten im sogenannten „Protektorat Böhmen und Mähren“ und die Gestapo den Film dienstlich zeigen, um angeblich etwas über die Methoden des tschechischen Kulturkampfes zu lernen.

„Unser tschechisches Lied“ wurde wahrscheinlich Karel Hašler zum Verhängnis. Der Schauspieler und Musiker wurde 1941 von den Nationalsozialisten verhaftet und im KZ Mauthausen zu Tode gequält. Hašler hatte im Kreis der Regisseure aus dem Protektorat einige seiner Songs aktualisiert. Auf die Melodie seines bekanntesten Stücks sang er über einen Zwergstaat, der nach dem Münchner Abkommen (von 1938, in dem die Tschechoslowakei gezwungen wurde, die Sudetengebiete an Deutschland abzugeben, Anm. d. Red.) wie ein Spitzentuch zerrissen worden sei. Angeblich war unter den Filmemachern auch ein Verräter.

Hašlers eigene Interpretation von „Ta naše písnička česká“ stammt aus dem Film „Der Liedermacher“ von 1932.

Ereignisse 1932

■ 18. Februar: Regisseur Miloš Forman kommt zur Welt.

■ Frühjahr: Mehrere Tausend Bergarbeiter aus 31 Gruben nehmen am „Großen Streik“ von Most / Brüx teil.

■ 9. Juni: Die tschechoslowakische Gewerbe- und Handelspartei verlässt aus Protest gegen die Umsatzsteuer die Regierung.

■ 29. Oktober: Staatspräsident T. G. Masaryk ernennt die zwölfte tschechoslowakische Regierung – es ist die erste Große Koalition des Agrariers Jan Malypetr.