1924: Trotziges Liebeslied

Karel Hašler (Foto: ČT24)
0:00
/
0:00

Erneut erntet Karel Hašler einen Erfolg, der Song ist bis heute bekannt.

Zum Song „Když mě má panenka nechce ráda mít“

Autor: Karel Hašler

Heute kommen wir ins Jahr 1924. Und schon zum dritten Mal begegnen wir Karel Hašler, dem phänomenalen tschechischen Künstler nicht nur der 1920er Jahre. Gerade Hašlers Werke hatten das Zeug zum Gassenhauer und wurden vom breiten Publikum aufgesogen. Doch dazu musste sich der Künstler erst einmal mit seiner eigenen Version durchsetzen. Und das gelang ihm mühelos: Hašler sprühte vor Ideen, er arrangierte seine eigenen Lieder sehr geschickt und war als Interpret seiner eigenen Lieder beliebt.

Karel Hašler  (Foto: ČT24)
Im Jahr 1924 hatte das trotzige „Když mě má panenka nechce ráda mít“ großen Erfolg. Auf Deutsch heißt es etwa „Wenn mich mein Schätzchen nicht lieben will“. Es wurde zu einem Volkslied. Bis heute wird es von vielen Sängern bei Konzerten dargeboten, so etwa von Bohouš Josef.

Ein Ausschnitt des Textes:

Wenn mich mein Schätzchen nicht lieben will,
gehe ich mich doch deswegen nicht ertrinken,
ich lege meinen Hut zur Seite,
und finde ein anderes Mädchen,
ich werde doch deshalb nicht zornig.

Ereignisse 1924

■ 21. Januar: Wladimir Iljitsch Uljanow Lenin stirbt in der Nähe von Moskau.

■ 29. Januar: Durch den Zusammenschluss sechs mährischer Städte und Orte entsteht das sogenannte Groß-Ostrau. André Breton gibt sein Manifest des Surrealismus heraus.