Eurobarometer: Tschechisches Paradox um Skepsis und Zustimmung

Foto: Europäische Kommission
0:00
/
0:00

In regelmäßigen Abständen soll das so genannte Eurobarometer die Haltung der europäischen Bevölkerung zur EU messen. Damit einhergehend wird versucht, verschiedenste Fragen rund um Zukunftshoffnungen und Zukunftsängste mit statistischen Methoden zu beantworten. Am Montag wurde die neueste Eurobarometer-Untersuchung der Öffentlichkeit präsentiert. Übrigens die erste seit der Erweiterung der Europäischen Union. Gerald Schubert zum Meinungsbild in Tschechien:

Foto: Europäische Kommission
Es ist eigentlich paradox: Die tschechischen Oppositionsparteien, also die konservative Demokratische Bürgerpartei (ODS) und die Kommunisten, lehnen eine Vertiefung der europäischen Integration rundheraus ab und konnten bei den letzten Urnengängen konstant Gewinne erzielen. Auf der anderen Seite zeigen die Tschechinnen und Tschechen in den Umfragen eine steigende Sympathie für die Brüsseler Strukturen und scheinen damit eher den Argumenten der sozialliberalen Regierungskoalition zu folgen. Die nun veröffentlichte Herbstumfrage des Eurobarometers etwa zeigt: 63 Prozent der Tschechen sind für die Europäische Verfassung. Und das sind um gleich 15 Prozentpunkte mehr als noch im Frühjahr. Die Mitgliedschaft in der EU aber, die halten nur 45 Prozent für eine gute Sache, 42 Prozent stehen der Union neutral gegenüber. Ein Widerspruch? Jan Hartl vom Meinungsforschungsinstitut STEM hat eine Erklärung:

"Die Europäische Union wird in Tschechien hinsichtlich gewisser allgemeiner Werte hoch eingeschätzt. Aber auf der Ebene des realen, alltäglichen Geschehens, im Bezug auf das alltägliche Leben, dort sehen wir Skepsis."

Und diese Skepsis, die schlägt sich in der Statistik des Eurobarometers dann auch klar und deutlich nieder. Christian Bourgin, Leiter der Delegation der EU-Kommission in Prag:

"Die Gesamtwahrnehmung der Europäischen Union ist in Tschechien eher positiv. Allerdings haben die Tschechen gegenüber der Union doch eine skeptischere Haltung, als dies im EU-Schnitt der Fall ist."

Foto: Europäische Kommission
Ein Grund: Die Arbeitslosigkeit - sie liegt in Tschechien derzeit bei knapp unter zehn Prozent - macht den Menschen große Sorgen: Etwa 45 Prozent meinen, dass es in Zukunft noch schwieriger sein wird, einen Arbeitsplatz zu finden. Obwohl hierzulande die Abwanderung von Betrieben in Billiglohnländer noch kein so großes Thema ist wie etwa in Deutschland, drückt also die Konkurrenz der globalisierten Wirtschaft auch in Tschechien auf die Gemüter. Ob zu recht oder nicht: Viele bringen wohl genau diese Entwicklung in erster Linie mit der EU in Verbindung.

Doch die beinahe schon legendäre EU-Skepsis der Tschechen bewahrheitet sich längst nicht in allen Punkten. So sind im EU-Schnitt beispielsweise 78 Prozent der Bürgerinnen und Bürger für eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. In Tschechien sind es 84 Prozent.