Experimentierfreudig – das Projekt „Soundexchange“ in Prag

Ensemble01 (Foto: Romy Ebert)

Haben Sie schon einmal von Milan Grygar, Ivan Palacký oder Robert Lippok gehört? Falls nein, so ist das nicht unbedingt verwunderlich, denn diese Musiker gehören zu einer Szene, die eher im Untergrund agiert. Sei es, weil Experimentalmusik zu sozialistischen Zeiten als staatsfeindlich galt oder weil der Stil nach 1989 langsam in Vergessenheit geriet. Den Reichtum alter sowie neuer experimenteller Musik in Mittelosteuropa will das Goethe-Institut mit Hilfe des Berliner DOCK e.V. wieder aufleben lassen. Am Wochenende veranstalteten sie deshalb ein Musikfestival in Prag.

Violinen, Pauken, ein Cello und ein Klavier. Es fiedelt und kracht, mal gleichmäßig, mal ohne erkennbares Muster. Mal spielen alle zusammen, dann erklingt nur ein Instrument. Acht Musiker aus Deutschland und Tschechien spielen gemeinsam – zu einer Partitur, die nicht nur Noten, sondern auch Bilder von alten Maschinen und Fabriken enthält. Damit eröffneten die Künstler in Prag ein Konzertwochenende im Rahmen des Projektes „Soundexchange“. Die Projektorganisatoren, das Goethe-Institut und der Berlin Verein Dock, wollen so Experimentalmusik wieder bekannt machen. Denn das Interesse an dem Musikstil verlor sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Was gegen das Vergessen experimenteller Musik getan wird, erklärt Carsten Seiffarth, künstlerischer Leiter des „Soundexchange“:

Ensemble01 und MoEns-Ensemble
„Die Idee war einerseits zu forschen. Aber gleichzeitig auch den aktiven Austausch anzuregen und in den Festivals diese Programme mit einzubringen.“

Seit fast einem Jahr tourt „Soundexchange“ schon durch Mittelosteuropa. In sechs Städten wurden organisierten Konzerte und Workshops zu Experimentalmusik organisiert. Außerdem im Gepäck: Eine Ausstellung über die Pioniere des Musikstils. Auf der Bühne standen am Wochenende aber moderne Vertreter, wie die Szenegrößen Robert Lippok, Frank Brettschneider oder Ivan Palacký. Vor allem Künstler aus Tschechien und der ehemaligen DDR waren zu Gast. So kam es auch zur Kooperation des ensemble01 aus Chemnitz und dem tschechischen MoEns-Ensemble. Andreas Winkler von ensemble01 verrät, wie die Zusammenarbeit funktionierte:

Besucher unterhalten sich über das Konzert
„Wir haben riesen Glück gehabt, weil unser Cellist ein Tscheche ist und aus Prag kommt. Es war eine sehr kurze Probenzeit, eine sehr intensive und sehr fruchtbare.“

Neben der bildhaften Partitur ließen die zwei Ensembles auch ein Live-Experiment auf der Bühne erklingen. Andreas Winkler erläutert das Konzept.

„Und zwar muss sich jeder Musiker zu Beginn des Stückes wiegen, weil es ein genaues Schema gibt, welcher Gewichtsklasse welche Tonart zugeordnet wird.“

Carsten Seiffarth
Aber auch elektroakustische Stücke waren am Wochenende in Prag zu erleben. Die Organisatoren freuen sich über den Erfolg ihres Projektes. Carsten Seiffarth erzählt:

„Das Feedback bisher war für uns überwältigend, weil wir es geschafft haben, in Riga 800 Leute ins Konzert zu bekommen.“

In Prag gab es rund 150 Gäste; das Publikum hat die Musikexperimente unterschiedlich angenommen. Einige verließen während der meist über zwanzig Minuten langen Stücke den Saal, andere konnten sich für die Musik begeistern. Eine Teilnehmerin beschreibt ihren Eindruck:

„Es ist etwas in das man Eintauchen kann, in dem man schwimmen kann. Ich mag die Ruhe dieser Musik.“

Am Ende wurden die Musiker jedoch immer mit viel Applaus und auch Jubelrufen verabschiedet.


Nach Prag wird „Soundexchange“ noch in Budapest und Chemnitz Halt machen. Zur Abschlussveranstaltung in Chemnitz werden dann einige der Künstler nochmals auftreten – darunter auch das ensemble01.

Fotos: Autorin

Autor: Romy Ebert
schlüsselwort:
abspielen