„Pilsen will die ganze Region einbeziehen“ - Hans Eibauer über bayerische Ideen zur Kulturhauptstadt 2015

Das westböhmische Plzeň / Pilsen ist 2015 Europäische Kulturhauptstadt. Damit in drei Jahren alles glatt über die Bühne geht, laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Auch Bayern will sich beteiligen: Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee koordiniert deswegen die Ideensuche. Derzeit stellt es 50 bayerische Ideen für das Kulturhauptstadtjahr aus. Hans Eibauer leitet das Centrum Bavaria Bohemia und auch die Ausstellung „Impulse aus Bayern für Pilsen 2015“. Gegenüber Radio Prag erläutert er das Projekt.

Kulturhauptstadt Pilsen
Herr Eibauer, auch bayerische Institutionen wollen zur Europäischen Kulturhauptstadt Pilsen 2015 beitragen. Das Centrum Bavaria Bohemia hat Ideen gesammelt. Wie ist es zu dem Projekt gekommen und wer hat teilgenommen?

„Wir haben im Vorfeld die Bewerbung von Pilsen sehr unterstützt. Im innertschechischen Wettbewerb gab es einen harten Konkurrenzkampf zwischen Pilsen und Ostrau. Pilsen wollte vor allem mit seiner Internationalität und den grenzüberschreitenden kulturellen Beziehungen punkten. Wir waren damals im Bewerbungsverfahren schon Partner und haben uns sehr gefreut, als Pilsen den Zuschlag erhielt. Wir haben überlegt, dass es bestimmt sehr viele bayerische Kulturakteure gibt, die sich am Kulturhauptstadtjahr beteiligen möchten. Mit den Partnern und Freunden in Pilsen haben wir uns dann unterhalten. Sie sagten, sie wären überfordert, wenn sie die bayerischen Beiträge auch noch koordinieren müssten. Daraus entstand die Idee, dass das Centrum Bavaria Bohemia die bayerischen Beiträge sammelt.“

Hans Eibauer
Was erhofft sich die bayerische Seite von einer Präsentation im Rahmen der Kulturhauptstadt Pilsen?

„Die bayerische Seite beziehungsweise die Kulturakteure haben sehr enge Beziehungen zu tschechischen Kulturakteuren insbesondere in Westböhmen entwickelt. Für Pilsen spielt eine wichtige Rolle, dass die ganze Region und auch die bayerische Seite einbezogen werden. Es gibt den Begriff ‚Begleitprogramm’, dahinein sollen alle Ideen und Beiträge einfließen, die nicht direkt in Pilsen stattfinden sondern eben in der Region. Pilsen will sich 2015 wirklich mit Kultur umgeben. Wir haben daraus auch einige Dachprojekte entwickelt, wie zum Beispiel Treffpunkte/Kulturorte 2015 und die Musikbrücke 2015.“

Zur Finanzierung: Über welche Quellen denken Sie nach? Befürchten Sie nicht, dass es in den jetzigen Krisenzeiten dann meistens heißt: Wir haben leider kein Geld?

„Das Thema Finanzierung ist wirklich ein wichtiges und schwieriges Thema. Wir sind gerade dabei, diese Fragen zu diskutieren. Im Projekt geht es erst einmal nur um die Ideen. Wir haben von vornherein den Kulturakteuren gesagt, sie müssten uns ihre Kostenkalkulationen benennen, damit wir einen Überblick erhalten, was die 100 Beiträge der bayerischen Seite kosten würden. Nicht alle haben jedoch eine Summe nennen können oder wollen. Zum Termin Ende Juni hatten wir ungefähr 3,6 Millionen Euro an geplanten Kosten für Beiträge. Wenn man diejenigen überschlägt, die keine Kosten genannt haben, dann kommen ungefähr 4,5 bis 5 Millionen Euro heraus. Das ist natürlich eine Riesensumme, aber für 100 Beiträge relativiert sich das wieder. Das Centrum Bavaria Bohemia ist natürlich keine Finanzierungsinstitution, aber wir haben sehr viel Erfahrung und Kontakte und werden den Kulturakteuren auch Finanzierungswege vorschlagen. Der Geldmangel ist zu sehen. Es sind staatliche Institutionen gefordert, die Kommunen müssen herhalten und wir wollen Sponsoren gewinnen. EU-Mittel werden auch ein wichtiger Pfeiler der Finanzierung seien. Wir hoffen, dass wir mit vielen Quellen viele der Projekte realisieren können.“

Foto: Archiv Centrum Bavaria Bohemia
Das Centrum Bavaria Bohemia stellt derzeit rund 50 Ideen aus, vielleicht können Sie einige beschreiben. Gibt es etwas, das Ihnen besonders gefallen hat?

„Es gibt wirklich ein paar interessante Ideen, bei denen wir uns ziemlich sicher sind, dass sie gut ankommen werden, zum Beispiel ein Vorschlag mit dem Arbeitstitel „Zug zur Kultur“. Die Idee dahinter ist, dass an den Alex an den Wochenenden im Jahr 2015 ein Sonderwaggon angehängt wird. Der Alex ist der Zug, der mehrmals täglich von München über Regensburg und Pilsen nach Prag fährt. Wir werden Künstler, Musiker und bildende Künstler suchen, die in den zweieinhalb Stunden zwischen Regenburg und Pilsen ein schönes buntes Kulturprogramm machen. In diesem Waggon können sich die Leute, die nach Pilsen fahren, um die Kulturhauptstadt zu besuchen, schon einmal einstimmen. Nach einem Aufenthalt von sechs bis sieben Stunden in Pilsen fahren die Leute dann wieder heim. Dann gibt es die Idee ‚Highway of Arts’ auf der A6, das ist die Autobahn zwischen der Oberpfalz und Tschechien. In dem Abschnitt zwischen der Oberpfalz und Pilsen, also von Amberg bis Pilsen, gibt es schon einige Kunstwerke an der Autobahn, und die sollen durch weitere ergänzt werden. Es sollen viele Kunstwerke an der Autobahn und an Rastplätzen stehen und in einem künstlerischen Wettbewerb gefunden werden. Insgesamt also eine Autobahn, die mit Kunst bestückt ist, deswegen auch der Titel ‚Highway of Arts’“

Wird dieses Projekt definitiv realisiert?

„Definitiv kann man es nicht sagen. Das Projekt ist in der Schwebe, weil die Finanzierung noch nicht gesichert ist. Es haben Gespräche mit der deutschen und tschechischen Autobahndirektion stattgefunden. Die Behörden sind sehr aufgeschlossen, und es gibt die Bereitschaft, diese Installationen an bestimmten Plätzen aufstellen zu lassen. Wir haben von beiden Autobahndirektionen Lagepläne bekommen, auf denen die Rastplätze eingezeichnet sind, an denen die Kunst aufgestellt werden könnte. Jetzt müssen wir mit dem künstlerischen Beirat einen Wettbewerb vorbereiten. Dann werden wir sehen, was die Kunstwerke kosten.“

Wie schätzen Sie insgesamt die nachbarschaftliche Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Deutschland ein?

„Ich kann es nur aus der Sicht des Centrums Bavaria Bohemia beurteilen, weil wir uns sehr stark engagieren in der Zusammenarbeit der drei bayerischen Nachbarregionen Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern mit den tschechischen Nachbarregionen Pilsen, Karlsbad und Südböhmen. Man kann feststellen, dass sich eine gute Dynamik entwickelt hat in den kulturellen und vor allem in den wirtschaftlichen Beziehungen. Wir haben sehr viele Kooperationen, die vom Centrum Bavaria Bohemia ausgehen. Ein ganz wichtiger Faktor sind die sehr vielen partnerschaftlichen Verbindungen zwischen Gemeinden oder Schulen. Die Oberpfalz hat die meisten tschechischen Partnergemeinden, es passiert da sehr viel und das auch in der Breite. Das Centrum ist in zwei Projekten engagiert: einmal die Vorbereitung der bayerischen Beiträge für Pilsen 2015, aber auch das andere ist sehr wichtig und interessant. Es heißt ‚Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic - Begegnung Bayern Böhmen‘ und wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Das Projekt setzt vor allem auf die Zusammenarbeit und die Begegnung der Kulturinstitutionen von bayerischer und tschechischer Seite und bringt viele Menschen zusammen. Ich denke, das ist das Wichtigste in den nachbarschaftlichen Beziehungen. Den Ausbau von Begegnungen und Freundschaften zu engen Beziehungen sehe ich in unserem bayerisch-tschechischen Raum wirklich auf einem ganz guten Weg.“

schlüsselwort:
abspielen