Stimmen der Roma erklingen in München

romske_hlasy_plakat.jpg

Stimmen der Roma erklingen in den kommenden Wochen an mehreren Orten Münchens. Das Projekt dieses Namens präsentiert ein breites Spektrum aus dem zeitgenössischen Kunstschaffen der Roma. Mehr dazu erfahren Sie von der Leiterin des Tschechischen Zentrums in München, Frau Zuzana Jürgens.

Frau Jürgens, in wenigen Wochen startet in München das Projekt "Stimmen der Roma". Es präsentiert ein breites Spektrum aus dem zeitgenössischen Kunstschaffen der Roma. Dabei sind auch die Roma aus Tschechien vertreten, und zwar dank der Vermittlung des Tschechischen Zentrums München. Was von dem Kunstschaffen der tschechischen Roma bringen Sie also nach München?

„Die Antwort auf diese Frage, was konkret aus Tschechien in München, im Rahmen dieses Roma-Projekts präsentiert wird, ist etwas schwierig, weil wir uns bei den Vorbereitungen immer wieder auf den gesamteuropäischen Kontext konzentriert haben. Es wurde uns immer wieder klar, dass die tschechische Roma-Kunst ein Teil einer Bewegung ist, die man in Europa beobachten kann. Nichtsdestotrotz sind etliche Künstler aus Tschechien mit dabei. Im Bereich der bildenden Kunst sind es zwei Malerinnen: Tamara Moyzes, die mediale Kunst macht und auch ein Stipendium für einen dreimonatigen Aufenthalt in München erhält, und die junge Künstlerin Laďa Gažiová, die direkt im Tschechischen Zentrum ausstellen wird. Bei den beiden gilt, dass ihre Kunst sehr gesellschafs- oder politikbezogen ist, was eigentlich für alle Künstler kennzeichnend ist. Was die Musik angeht, wird im Tschechischen Zentrum die Gruppe Le Čhavendar aus Rokycany spielen. Es ist eine junge Roma-Band, die die Sängerin Ida Kelarová vor einigen Jahren entdeckt und auf die Bühne geführt hatte. Sie vermischt die traditionelle Roma-Musik mit Aspekten von Hip-Hop, Flamenco und Jazz. Ich freue mich besonders auf dieses Konzert. Und ganz am Schluss der Reihe haben wir noch zwei Schriftstellerinnen aus Tschechien eingeladen, Erika Eliášová und Erika Olahová. Das wäre zur tschechischen Beteiligung am Projekt.“

Sie haben es bei der Musik erwähnt, dass es sich um eine Mischung von der Roma-Musik, Hip-Hop, Flamenco und Jazz handelt. Wie ist es bei der bildenden Kunst und bei der Literatur? Findet die Roma-Thematik in den Werken eine Widerspiegelung, oder ist es nur so, dass die Autorinnen der Roma-Herkunft sind?

„Das ist eine Frage, mit der wir immer wieder konfrontiert werden. Was bedeutet eigentlich diese Bezeichnung Roma-Kunst, Roma-Kultur? Wenn man sich die Folklore und die Tradition anschaut, ist es relativ klar. Aber eben bei der gegenwärtigen Kunst wird diese Bezeichnung immer wieder in Frage gestellt. Weil es eine Kunst ist, die international und europäisch ist. Die Künstler gehören einfach zu der Kunstszene, egal ob sie Roma sind oder nicht. Nichtsdestotrotz lassen sich in den Werken der Autoren, die wir angesprochen haben, Elemente feststellen, die Gemeinsamkeiten nachweisen. In der bildenden Kunst ist es die Lebenserfahrung, die die Roma in Europa machen. Sie sind die größte Minderheit Europas, und eigentlich grenzüberschreitend sind sie in den Ländern, in denen sie leben, mit der Ausgrenzung und Diskriminierung konfrontiert. Diese Erfahrung spiegelt sich auch in den Kunstwerken wider. In der Literatur ist es ähnlich. Da ist die Tatsache wohl das stärkste Element, dass die Roma-Kultur eine starke orale Tradition hatte. Die Literatur schöpft natürlich aus dieser Oralität, in der Form am stärksten gerade bei Erika Olahová. Ihre Bücher, überwiegend Erzählbände, sind immer so aufgebaut, das in jeder Erzählung eine andere Stimme zu Wort kommt. Man kann sich die Situation auch so vorstellen, dass die jeweiligen Erzähler am Lagerfeuer sitzen und sich gegenseitig die Geschichten erzählen.“

Abschiebung der Roma aus dem Kosovo zurück in den Kosovo  (Foto: RT TV)
Im Rahmen des Projekts wird auch Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen Raum gegeben…

„Wir wollen uns in dem Projekt nicht auf das Politische, auf das Gesellschaftliche konzentrieren. Uns ging es wirklich um die Kunst, um die Kultur, weil man beobachten kann, dass sie in der Gegenwart in der europäischen Kunstszene wirklich sehr stark präsent ist. Auch bei der Biennale in Venedig 2007 und 2011 du so weiter. Nichtsdestotrotz sind wir uns dessen bewusst, dass das Thema auch gesellschaftliche und politische Aspekte hat. Deswegen haben wir auch einige Diskussionen in unserem Programm, bei denen wir uns eben der zeitgenössischen Kunst, der Beziehung der Roma zur Mehrheitsgesellschaft widmen. Wir widmen uns einem spezifisch deutschen Problem, nämlich der Abschiebung der Roma aus dem Kosovo zurück in den Kosovo, nach vielen Jahren ihres Aufenthaltes in Deutschland. Das ist in Deutschland ein sehr brisantes und aktuelles Thema. Wir widmen uns aber auch der europäischen Politik, den Bemühungen innerhalb der EU, die Bildungssituation der Roma zu verbessern.“

Le Čhavendar
Können Sie zum Schluss noch erwähnen, wann die Veranstaltungsreihe „Stimmen der Roma“ beginnt und bis wann sie stattfindet?

„Sie beginnt am 19. 4. Vielleicht kann ich dazu sagen, dass wir uns für den April entschieden haben, weil am 8. 4. der Internationale Tag der Roma stattfindet. Der 8. April fällt aber direkt in Ostern rein, deswegen starten wir erst am 19. April im Gasteig. Die Veranstaltungen finden dann weitere fünf Wochen lang statt, nicht nur im Gasteig, sondern auch an anderen Orten in München. Die Abschlussveranstaltung ist eine Lesenacht mit Roma-Schriftstellern aus Tschechien, Ungarn, Deutschland und Serbien am 22. Mai im Gasteig.“

Volker Mohn
Verlassen wir nun die „Stimmen der Roma“. Wir haben schon bei unserem letzten Gespräch über einen neuen Vorlesungszyklus gesprochen, der im Tschechischen Zentrum stattfindet. Die Vorträge gelten dem Zweiten Weltkrieg, dem Protektorat Böhmen und Mähren. Was gibt es Neues im Rahmen dieser Reihe?

„Wir werden einen weiteren Vortrag im April veranstalten, am 23. 4. wieder im Gasteig. Diesmal werden wir uns mit Volker Mohn aus Düsseldorf dem Thema der Kulturpolitik im Protektorat widmen. Er hat dazu promoviert, seine Dissertation wird dieses Jahr erscheinen, es ist also eine sehr frische Arbeit. Es geht ihm um die Zusammenwirkung von tschechischen Kulturverbänden und Kulturschaffenden und der Verwaltung im Protektorat. Eben dadurch, dass dieses Thema bisher nicht viel besprochen wurde, freue ich mich persönlich sehr auf den Vortrag.“