Ein Tipp für Opernfans: Rusalka auf den Burgen und Schlössern

Jitka Burgetová in der Rolle der Rusalka

Auch wenn in Tschechien im Juli und August nicht nur Schul-, sondern auch Theaterferien sind, muss man auf Kulturerlebnisse während der Sommerzeit nicht verzichten. Im Gegenteil: Jedes Jahr gibt es neue Möglichkeiten, vor allem Open-Air-Vorstellungen. Ihr Stammpublikum haben inzwischen die traditionellen Shakespeare-Festspiele auf der Prager Burg gefunden. Über Mangel an Zuschauern kann sich auch die Open-Air-Bühne mit dem drehbarem Zuschauerraum in Český Krumlov / Krumau nicht beklagen. Mit einem neuen Angebot vor allem für romantische Seelen kam die Kulturmanagerin Pavla Filipová. In 15 Schlössern und Burgen Tschechiens führt sie eine Open-Air-Vorstellung von Antonín Dvořáks Rusalka auf. Am letzten Samstag wurde die populäre Oper im Schlossgarten von Loučeň aufgeführt.

Rusalka auf dem Schloss Loučeň  (Foto: Jiří Senohrábek)
Frau Filipová, Sie sind Geigerin. Wie kamen Sie auf die Idee, Open-Air-Opernvorstellungen ins Leben zu rufen?

„Ja, das stimmt, dass ich Geigerin bin. Ich habe früher viel in Deutschland und in der Schweiz gespielt. Die Agenturen haben mich gefragt, ob ich noch eine Geigerin, einen Sänger oder einen Chor kenne. Ich habe die Leute engagiert, und habe mir gedacht, wenn das so gut läuft, könnte ich auch eine Agentur gründen. Das habe ich 1998 gemacht. Jetzt habe ich beispielsweise eine Aida-Open-Air-Vorstellung mit 150 Mitwirkenden in Deutschland organisiert.“

Rusalka im Schlossgarten von Loučeň  (Foto: Jiří Senohrábek)
Wie kam diese Rusalka-Vorstellung zustande, die jetzt auf Tournee durch Böhmen und Mähren ist?

„Ich habe Opern einige Jahre lang in Deutschland inszeniert. Ich habe mich entschieden, auch dem tschechischen Publikum eine Open-Air-Oper vorzustellen. Und die Wahl war ganz einfach, weil Rusalka tschechische Klassik ist. Zu einem Schloss passt die Oper wunderbar.“

Mit welchem Ensemble arbeiten Sie zusammen?

„Vor allem mit Mitgliedern des Opernensembles der Prager Staatsoper. Aber ich will nicht, dass nur Leute von der Staatsoper dabei sind. Da könnten sich die Zuschauer später eine Rusalka-Vorstellung in der Staatsoper anschauen. Darum habe ich Solisten aus allen bekannten Opernhäusern in Tschechien engagiert.“

Jitka Burgetová in der Rolle der Rusalka
Wie ist das Interesse der Solisten, bei einer Open-Air-Vorstellung mitzuwirken?

„Sie lieben das alle. Viele Sängerinnen und Sänger haben mich angerufen und ich musste leider vielen Leuten absagen.“

Mit welchem Regisseur arbeiten Sie an der Rusalka zusammen?

„Mit Regisseur Martin Otava, der mit mir auch Verdis Nabucco vorbereitete. Die Zusammenarbeit mit ihm ist nicht nur sehr gut, sondern auch sehr lustig, und zudem lieben ihn die Künstler.“

Martin Otava  (Foto: ČTK)
Haben Sie eine Traumoper, die sie gerne ein nächstes Mal aufführen möchten?

„Wenn es klappt, werde ich nächstes Jahr eine Verdi-Oper einstudieren. Aber was für eine Oper das sein wird, das will ich nicht vorher verraten. Das soll eine Überraschung sein.“

Was wünschen Sie sich während der Tournee mit der Rusalka? Schönes Wetter, gesunde Solisten … und?

Vorstellungsplan
„Schönes Wetter schon, denn wenn es regnet, stört es uns zwar nicht, aber es ist nicht so angenehm wie bei Sonnenschein. Wenn Solisten krank werden, habe ich Alternation, das wäre eigentlich auch kein Problem. Ich wünsche mir viele gute Zuschauer und schönes Wetter!“

Die nächsten Rusalka-Vorstellungen finden am 16. Juli im Schloss Štiřín bei Prag und am 17. Juli in Lednice / Eisgrub in Südmähren statt.