beiträge des autors
-
Gemeinsam und konstruktiv – tschechisch-deutsche Kunst in Karlsbad
Die Galerie Villa Becher in Karlsbad zeigt eine Ausstellung mit dem Titel „Gemeinsam und konstruktiv“. Die Schau vereint Werke tschechischer und deutscher Künstler.
-
Der Schmerz der anderen – Ausstellung zum Ukrainekrieg im DOX in Prag
Können Kunstwerke Mitgefühl auslösen? Haben sie das Potenzial, Menschen für fremdes Leid zu sensibilisieren? Diesen Überlegungen geht eine Ausstellung im Prager DOX nach.
-
Wunderwelt in Jablonec – nicht nur zu Weihnachten
Das Museum für Glas- und Bijouterie in Jablonec nad Nisou rühmt sich, die weltweit größte öffentliche Sammlung von gläsernem Weihnachtsschmuck zu besitzen.
-
Die Semler-Residenz – ein Architekturdenkmal von Adolf Loos in Pilsen
Die Semler-Residenz wurde von 1932 bis 1934 nach Plänen des Architekten Adolf Loos in Pilsen errichtet. Sie wurde aufwändig restauriert und ist nun wieder zugänglich.
-
Hot Hot Hot – Ausstellung über Glas, Keramik und Porzellan
Eine Ausstellung im Technischen Nationalmuseum in Prag stellt sowohl die neuesten Trends als auch das lebendige Erbe früherer Generationen vor.
-
Hinterhalt im Wald: Theaterwanderung „Fingierte Grenzen“ zeigt perfide StB-Operation um 1950
Ein aufrüttelndes Theaterstück ist derzeit an der bayerisch-tschechischen Grenze zu erleben. Es geht um ein tückisches Täuschungsmanöver des Geheimdienstes.
-
Perlen in des Dichters Brust – Wilhelm Müller in Franzensbad
Im Kurpark von Franzensbad steht ein Denkmal für Wilhelm Müller. Der Dessauer Schriftsteller war 1826 einen Monat lang in dem westböhmischen Heilbad zur Kur.
-
Der Kulturweg der Vögte – deutsch-tschechisches Bildungsprojekt
Im Hochmittelalter setzten die Staufer die Herren von Weida als ihre Vögte in östlichen Randgebieten ein. Deren Einfluss reichte bis tief ins Königreich Böhmen hinein.
-
Ein Schloss im Dornröschenschlaf – Mnichovo Hradiště
Das Schloss Mnichovo Hradiště liegt in der gleichnamigen Kleinstadt in Nordböhmen. Über drei Jahrhunderte stand es im Eigentum des Adelsgeschlechtes Waldstein.
-
Raum für Reflexionen – das Prager Gedenkmuseum des 20. Jahrhunderts
Das Gedenkmuseum des 20. Jahrhunderts in Prag will an die Erfahrungen von Nationalsozialismus und Kommunismus erinnern. Dazu ein Gespräch mit dem Leiter, Jan Kalous.
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- …
- následující ›
- poslední »