beiträge des autors
-
Ein Schloss im Dornröschenschlaf – Mnichovo Hradiště
Das Schloss Mnichovo Hradiště liegt in der gleichnamigen Kleinstadt in Nordböhmen. Über drei Jahrhunderte stand es im Eigentum des Adelsgeschlechtes Waldstein.
-
Raum für Reflexionen – das Prager Gedenkmuseum des 20. Jahrhunderts
Das Gedenkmuseum des 20. Jahrhunderts in Prag will an die Erfahrungen von Nationalsozialismus und Kommunismus erinnern. Dazu ein Gespräch mit dem Leiter, Jan Kalous.
-
Tschechisch-deutsches Miteinander im Glauben – zum Abschied von Pfarrer Kučera aus Aš
Nach der politischen Wende hat sich zwischen Aš und Selb eine Kirchenpartnerschaft entwickelt, tatkräftig begleitet von Pfarrer Pavel Kučera. Nun tritt er in den Ruhestand.
-
Der Tempel – eine Zeitreise durch Mladá Boleslav
Eine Kultureinrichtung ungewöhnlichen Zuschnitts ist der sogenannte „Tempel“ in Mladá Boleslav. Das dreigeschossige Bauwerk stammt vom Ende des 15. Jahrhunderts.
-
Von Holz bis Fischschuppen – bayerisch-böhmische Krippenausstellung in Wunsiedel
Beim Krippenbau weisen Ostbayern und Südwestböhmen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf. Das zeigt eine bayerisch-böhmische Krippenschau im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel.
-
Die langen Schatten des Freiheitszuges
Im September 1951 flüchteten 27 tschechoslowakische Bürger mit einem Personenzug in die BRD. Die Organisatoren der Flucht leiteten den Zug über die Grenze nach Bayern um.
-
Brückenschlag mit Pinsel und Meißel
„Kunst baut Brücken“ lautete das Motto des diesjährigen Europa-Symposiums Thurnau. Erneut waren dabei Maler und Bildhauer aus Deutschland und Tschechien versammelt.
-
Chopin zwischen Fontänen und Kolonnaden
Derzeit laufen in Mariánské Lázně die Chopin-Festspiele. Dazu ein Interview mit dem Vorsitzenden der tschechischen Chopin-Gesellschaft, Professor Ivan Klánský.
-
Die wunderbare Magie des Waldes – Ausstellung in Pilsen
Die Ausstellung „Blink, blink, geheimnisvoller Wald“ will bei Kindern die Liebe zum Wald wecken. Sie ist im westböhmischen Pilsen zu sehen.
-
Die Egerer Nischen – eine Freilichtgalerie
Die Stadt Cheb bietet ein ganzes Ensemble von Plastiken an den Fassaden in der Altstadt. So wurden verwaiste Nischen und Kartuschen mit neuen Kunstwerken bestückt.