Verbandsstudie: Tschechen kaufen über E-Shops immer mehr Waren ein

Foto: QuinceMedia, Pixabay / CC0

Die Tschechen kaufen ihre Waren immer häufiger über das Internet ein. Für dieses Jahr wird erwartet, dass die tschechischen Verbraucher für E-Shop-Einkäufe über 133 Milliarden Kronen (über 5,2 Millionen Euro) ausgeben werden. Das ist ein Zuwachs von bis zu 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr, stellt der Verband für elektronischen Handel in einer Studie fest. Allein im Vorweihnachtsverkauf werden dieses Jahr Waren im Wert von 44 Milliarden Kronen (über 1,7 Milliarden Euro) verkauft.

Foto: QuinceMedia,  Pixabay / CC0
„Am Wachstum werden auch die E-Shops des gesamten tschechischen Einzelhandels ihren Anteil haben. Im vergangenen Jahr lag dieser Anteil bei 10,5 Prozent. Eine Schlüsselrolle kommt dabei schon traditionell dem Vorweihnachtsverkauf zu. Er macht in der Regel bis zu einem Drittel des jährlichen Umsatzes aus“, sagt der Direktor des Verbandes für elektronischen Handel, Jan Vetyška. Die intensivste Verkaufszeit für die Betreiber der E-Shops wird für die Woche vom 10. bis 16. Dezember erwartet.

Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben die Tschechen über E-Shops Waren in einem Wert von 51,5 Milliarden (etwas über zwei Milliarden Euro) gekauft. Im Jahresvergleich ist das ein Plus von 11 Prozent. Ein noch höherer Anstieg sei verhindert worden durch das lang anhaltende Sommerwetter, das schon im April einsetzte, heißt es. Das erste Halbjahr sei bezüglich der Verkaufszahlen jedoch immer etwas schwächer als das zweite. Deswegen könne man auch in diesem Jahr mit einem Zuwachs von ein paar Prozentpunkten rechnen, sagt der Direktor des Preisvergleichsportals Heureka.cz, Tomáš Braverman.

Foto: Pete Linforth,  Pixabay / CC0
In Tschechien gibt es bezogen auf die Bevölkerungszahl die meisten E-Shops in Europa – es sind insgesamt 40.100. Mehr als 43 Prozent des Verkaufs von Handelsgütern (ohne Lebensmittel) werden in Tschechien online verkauft. Mit einigem Abstand folgen die Niederlande (35 Prozent), die Slowakei (34 Prozent), Großbritannien (33 Prozent) und Deutschland (29 Prozent), informiert das Marktforschungsunternehmens Gfk.