Czech Team 96 fordert Deutschlands Fußball-Legenden zur Revanche von Wembley

Finale der EM 1996 (Foto: YouTube)

Die deutschen und die tschechischen beziehungsweise tschechoslowakischen Fußballer sind bei großen internationalen Turnieren schon mehrfach aufeinandergetroffen. Bei einer WM-Endrunde traten sie dreimal gegeneinander an: Je einmal gewannen die Tschechoslowakei und Deutschland, 1958 in Schweden trennte man sich unentschieden. Und bei einer EM duellierten sich beide Nationen sogar in zwei historischen Endspielen: 1976 gewann die Tschechoslowakei durch den berühmten Panenka-Lupfer im Elfmeterschießen, 1996 triumphierten die Deutschen dank des Golden Goal von Oliver Bierhoff im Londoner Wembley-Stadion. An diesem Montag kommt es nun in Prag zu einer Neuauflage des Finales von 1996.

Fredi Bobic  (Foto: RudolfSimon,  Wikimedia CC BY-SA 3.0)
Die Neuauflage des EM-Endspiels von 1996 wird am Pfingstmontag im Prager Stadion Eden, der Heimstätte des SK Slavia, ausgetragen. Die Zuschauer werden dabei nicht weniger als 23 Akteure begrüßen dürfen, die die Europameisterschaft in England gespielt haben. Allein 20 davon stehen in der tschechischen Mannschaft, darunter sind elf der zwölf Kicker, die das Finale bestritten haben. Einer der wenigen im deutschen Team ist der damalige Stuttgarter Fredi Bobic. Auch 19 Jahre später denkt er noch gern an das Turnier zurück:

„Daran kann ich mich sehr gut erinnern, denn es war eine tolle Zeit. Wir hatten eine Supermannschaft, und fast jeder aus dem Kader kam zu Einsatz. Ich kann mich noch genau erinnern: Wir hatten eine sehr schwere Gruppe mit Italien, Tschechien und Russland. Insgesamt war es ein schwerer Weg bis ins Finale.“

Finale der EM 1996  (Foto: YouTube)
Deutschland und Tschechien spielten bei jener EM gleich zweimal gegeneinander – im ersten Vorrundenspiel der Gruppe C und später, wie gesagt, im Finale. Dies weiß Bobic noch sehr gut, auch wenn der inzwischen 43-Jährige beim Endspiel wegen einer Verletzung nur Zuschauer war:

„Wir hätten alle nicht gedacht, dass wir nach unserem Auftaktspiel gegen Tschechien, das wir 2:0 gewonnen haben, auch in unserer letzten Begegnung nochmals gegen Tschechien antreten. Das war sehr interessant: Im ersten Match waren wir klar besser, im Endspiel waren wir nicht besser. Aber wir haben trotzdem gewonnen.“

Pavel Kuka: „Schock der Niederlage von 1996 saß tief“

Der ehemalige tschechische Bundesligaprofi Pavel Kuka ist der Initiator des Legenden-Spiels. Er erinnert sich ebenso gern an das 96er Finale, allerdings aus der Sicht des damals Unterlegenen:

„Die Erinnerungen kommen jetzt natürlich wieder hoch. Es hat damals ziemlich lange gedauert, bis wir den Schock der plötzlichen Niederlage (die Entscheidung fiel durch Sudden death bzw. das Golden Goal in der fünften Minute der Verlängerung, Anm. d. Red.) verdaut hatten. Bis 20 Minuten vor Abpfiff der regulären Spielzeit waren wir nämlich Europameister, doch dann wurde Oliver Bierhoff eingewechselt und schoss uns noch vom Thron. Ich hoffe daher, dass er beim Legenden-Spiel im Mai auch dabei sein wird, obwohl ich weiß, dass er beim Deutschen Fußball-Bund natürlich sehr viel Arbeit hat. Aber ich sage auch: Für alle Spieler, die zum Benefizspiel auflaufen werden, wird es etwas ganz Besonderes, und die Erinnerungen kommen irgendwie wieder auf.“

Pavel Kuka  (Foto: Tschechisches Fernsehen)
Kukas Wunsch geht jedoch nicht in Erfüllung, denn neben Bierhoff mussten leider auch noch einige andere Europameister von 1996 absagen. Der Manager des Vereins Deutsche Fußball Legenden e.V., Wim Vogel:

„Bei Matthias Sammer ist es so, dass er gesundheitlich bedingt nicht mehr spielen kann. Andreas Köpcke und Oliver Bierhoff sind beim Deutschen Fußball-Bund angestellt. Da gibt es Terminüberschneidungen, deshalb war die Nominierung der beiden nicht möglich.“

Und Vogel nennt noch zwei deutsche Namen, die am Montag in Prag fehlen werden:

Jürgen Klinsmann  (Foto: Steindy,  Wikimedia CC BY-SA 3.0)
„Jürgen Klinsmann ist Nationaltrainer in den USA, er lebt dort, und es war für ihn nicht möglich, nach Prag zu kommen. Andreas Möller spielt nicht mehr. Er hat große Knieprobleme und kann aufgrund dessen nicht mehr spielen.“

Solche Sorgen hat das Czech Team 96 nicht. Für die Begegnung mit den Deutschen stehen dem ehemaligen tschechischen Nationaltrainer Dušan Uhrin noch exakt 20 Kicker seines damaligen 22-Spieler-Kaders zur Verfügung. Die einzigen zwei, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dabei sein können, sind Martin Frýdek und Václav Němeček. In der tschechischen Mannschaft sind jedoch alle elf Akteure dabei, die zum EM-Finale von 1996 auf den Rasen des Londoner Wembley-Stadions aufgelaufen sind. Darunter auch der Kapitän des Teams, Europas Fußballer des Jahres 2003, Pavel Nedvěd. Die deutsche Mannschaft stellt dem den europäischen Fußballer des Jahres 1990, Lothar Matthäus, sowie zwei weitere Weltmeister von 1990 entgegen – es sind Guido Buchwald und Hans Pflügler. Alle drei sind bereits im Alter von Mitte 50, so dass sich Matthäus auf einer Pressekonferenz im Dezember vorigen Jahres in Prag eine schnippische Bemerkung nicht verkneifen konnte:

„Das System ist: Bei den Tschechen kommen jüngere Spieler zum Einsatz und bei uns laufen – im Vergleich zu 1996 – ältere Spieler auf den Platz.“

Lothar Matthäus: „Masopust ist Fußball-Ikone wie Beckenbauer oder Walter“

Matthäus spielte damit auf Jan Koller an, der das tschechische Team noch verstärken wird. Der ehemalige BVB-Spieler stand 1996 nicht im EM-Kader, ist mit seinen 42 Jahren aber genauso alt wie Pavel Nedvěd. Bei der Partie wird zudem noch ein dritter Ex-Kicker zugegen sein, der wie Matthäus und Nedvěd den Ballon d´Or (Goldener Ball) zumindest einmal gewonnen hat: Josef Masopust. Die Anwesenheit des Vize-Weltmeisters von 1962 würde ihn ganz besonders freuen, sagte Matthäus:

Josef Masopust  (Foto: Jan Kaliba,  Archiv des Tschechischen Rundfunks)
„Es ist unser aller Wunsch, dass wir ihn gesund bei diesem Spiel dabei haben, denn er ist eine Fußball-Ikone, wie es sie in ganz Tschechien nur wenige gibt. Er ist zu vergleichen mit Franz Beckenbauer oder Fritz Walter in Deutschland.“

Der 84-jährige Masopust wird den Ehrenanstoß der Begegnung vollziehen.

Zu den deutschen Spielern, für die das Prager Match ein echtes Highlight ist, gehört Ulf Kirsten. Der frühere Torjäger hatte die EM-Endrunde 1996 aufgrund einer Verletzung verpasst, umso mehr freut es ihn, jetzt in Prag dabei zu sein:

Ulf Kirsten  (Foto: Florian K,  Wikimedia CC BY-SA 3.0)
„Ich freue mich wirklich sehr, ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal hier in Prag war. Ich bin in Dresden großgeworden, das liegt nur 130 Kilometer von Prag entfernt, war aber schon 30 Jahre nicht mehr hier. Das ist schon bedauerlich, denn Prag ist eine wunderschöne Stadt. Ich freue mich persönlich immer auf jedes Spiel. Zuletzt bin ich mit dem Team gegen Portugal, Spanien, Italien und die Niederlande angetreten. Doch jetzt in Prag spielen wir das erste Mal im Ausland, darauf freue ich mich besonders.“

Auch Pavel Kuka ist die Vorfreude auf die EM-Revanche von 1996 bereits anzumerken. Der 46-Jährige nennt auch einen Grund, weshalb diese Begegnung für ihn und einige Mitspieler ein ganz besonderes Spiel werden könnte:

„Ich denke nicht, dass es das letzte Spiel des Czech Team 96 sein wird. Doch in der erstklassigen Besetzung, in der wir gegen Deutschland antreten, wird es wohl das wirklich letzte Länderspiel für uns sein.“

Illustrationsfoto: Anton,  CC BY-SA 3.0
Mit anderen Worten: Nach der Partie werden einige der Tschechen ihre Fußballschuhe – zumindest auf internationaler Ebene – wohl endgültig an den Nagel hängen. Zuvor aber wollen sie den Kickern aus dem Nachbarland beweisen, dass sie wie vor 19 Jahren auch heute keinen Deut schlechter sind als sie. Dennoch werde man dem deutschen Fußball stets mit Respekt begegnen, sagt Kuka:

„Der deutsche Fußball ist nach wie vor der beste in der Welt. Deutschland ist amtierender Weltmeister, deshalb muss man den entsprechenden Respekt haben. In das Spiel der Fußball-Legenden gehen wir aber ohne Furcht, im Gegenteil: Wir glauben, dass wir gewinnen werden. Die Realität im heutigen Spitzenfußball sieht indes anders aus: Wir müssen von Deutschland sehr viel lernen. Das ist aber nicht so schwer: Man muss alles gut beobachten und daraus lernen.“

Lothar Matthäus  (Foto: Czech Team 96 / Vlastimil Vacek)
Bei der Pressekonferenz im Dezember aber hat Matthäus den von Kuka und seinen Mitspielern geworfenen Fehdehandschuh aufgegriffen und sogleich die Parole für seine Mannschaft herausgegeben:

„Die Motivation für uns ist, dass das Bier und das Essen nach einem gewonnenen Spiel besser schmecken. Und wir wollen, dass das tschechische Bier uns schmeckt. Also werden wir alles dafür tun, um das Spiel zu gewinnen.“

Daraufhin konterte Kuka, er könne versichern, dass den Deutschen das tschechische Bier auch im Falle eine Niederlage schmecken werde.

Es ist also bestens angerichtet für das Stelldichein vieler hervorragender Fußballer der 1980er und 1990er Jahre aus Tschechien und Deutschland. Die Partie wird am Montag um 18 Uhr angepfiffen. Der Erlös der Begegnung kommt einem wohltätigen Zweck zugute. Nach Aussage von Pavel Kuka werden mit dem Geld ältere tschechische Nationalspieler unterstützt, die vor 1989 nicht im Ausland spielen konnten und so finanziell nicht auf Rosen gebettet sind.

Autor: Lothar Martin
schlüsselwort:
abspielen