...das Radio

Photo: Archives de ČRo

Auch in der heutigen digitalen Zeit wird immer noch Radio gehört. Seit den Anfangstagen hat es sich aber gewaltig verändert. Wir nehmen Sie daher mit zu einer Expedition durch die Geschichte unserer Partnersender aus Polen, Rumänien, der Schweiz und Kanada.

Radio Prague International

Freitag, 18. Mai 1923, um 20.15 Uhr lief aus einem Zelt im Prager Stadtteil Kbely erstmals die Ansage „Hallo, hallo, hier die Sendestation Radiojournal…“über den Äther. Die Übertragung dauerte rund eine Stunde. Die Tschechoslowakei begann damit nur sechs Monate nach der britischen BBC, dem ältesten Sender der Welt, mit regelmäßigen Radiosendungen. Den Anfang bildete damals eine Musikübertragung, doch schon bald kamen Sportnachrichten, das Wetter und Börseninformationen hinzu. Einige Jahre später machte sich der Tschechoslowakische Rundfunk um eine Neuerung verdient: die erste Sportübertragung in Europa.

Später spielte der Rundfunk eine wichtige Rolle bei einigen historischen Ereignissen. Beim Prager Aufstand zu Ende des Zweiten Weltkriegs stellten die Redakteure selbst in den schwersten Kämpfen nicht ihre Arbeit ein und sendeten weiter. Auch beim Einmarsch der Warschauer Pakttruppen in der Tschechoslowakei im August 1968 kam es zum Kampf um den Rundfunk. Zwar konnten damals die sowjetischen Soldaten das Hauptgebäude im Prager Stadtteil Vinohrady besetzen, doch die Ausstrahlung unabhängiger Berichterstattung wurde von anderen Gebäuden aus fortgesetzt. Bei den Kämpfen um den Rundfunk von 1945 und 1968 starben insgesamt mehrere Dutzend Menschen. In der Zeit der sogenannten Normalisierung, als die Reformbewegung „Prager Frühling“ niedergeschlagen war und die kommunistische Partei wieder unter der Fuchtel Moskaus stand, wurden mehrere Hundert Mitarbeiter des Rundfunks wegen ihrer politischen Orientierung entlassen. Erst nach der Samtenen Revolution von 1989 war wieder eine freie Meinungsäußerung möglich. Der heutige Tschechische Rundfunk ist eine öffentlich-rechtliche Institution, die vier landesweite Sender sowie regionale und digitale Sender und ein Nachrichtenportal betreibt.

Polskie Radio (Polnischer Hörfunk)

Polskie Radio, die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Polen, wurde am 18. August 1925 gegründet. Seit über 90 Jahren begleiten die Sendungen von Polskie Radio polnische Bürger im In- und Ausland. Unterbrochen wurde die traditionsreiche Geschichte mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. Bevor Polskie Radio für fünf Jahre verstummte, verbreitete es allerdings wichtige Nachrichten, in denen die Polen vor den deutschen Angriffen gewarnt wurden. Die Aufnahmen von den Schlachtfeldern sind heute sehr wertvolle Zeitdokumente.

Radio Romania

Radio Romania kann auf eine 91-jährige Geschichte zurückblicken, die am 1. November 1928 begann. Radio Romania sendete für die Rumänen in der Zwischenkriegszeit, während des Zweiten Weltkrieges und im Kommunismus. Die Berichterstattung war durch enge Vorgaben und die Zensur eingeschränkt – ein typisches Merkmal sowohl für das faschistische als auch das kommunistische Regime. Nach 1989 erlangte Radio Romania seine Rolle als öffentlich-rechtliche Sendeanstalt zurück. Wir laden Sie nun ein, sich einige Ausschnitte von Aufnahmen anzuhören, die in der Tape Library aufbewahrt werden: die Comedians Stroe und Vasilache mit ihrer beliebten Show „Ora veselă“ (Happy Hour), der große Historiker Nicolae Iorga, der berühmte rumänische Komponist George Enescu, der in Rumänien geborene Physiker, Wissenschaftler und Nobelpreisträger George Emil Palade, der herausragende rumänische Diplomat der Zwischenkriegszeit Nicolae Titulescu und der frühere Herrscher von Rumänien Michael I.

Swissinfo

Wie hat sich swissinfo.ch in den ersten sieben Jahrzehnten seiner Existenz angehört? Die kurze Antwort: wie ein Radiosender. Von Mitte der 1930er Jahre bis 2004 war Swiss Radio International (Schweizer Radio International, SRI) der Auslandsdienst der Schweiz. Die ersten Jahrzehnte des Bestehens waren die Blütezeit der Kurzwelle – oft konnte man nur so Nachrichten direkt aus anderen Ländern erhalten.

1935 startete der Sender als Schweizerischer Kurzwellendienst. Zunächst wurden die Sendungen auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch ausgestrahlt, später kamen andere europäische Sprachen und Arabisch hinzu. Und schließlich kam es zur Umbenennung in Swiss Radio International.

Der Auslandsdienst galt in den Kriegsjahren als eine Stimme der Neutralität, zunächst während des Zweiten Weltkrieges, gefolgt von den Jahrzehnten des Kalten Krieges bis hin zum Zweiten Golfkrieg Anfang der 1990er Jahre. Dieses Jahrzehnt sollte den Anfang vom Ende der Schweizer Kurzwellensendungen markieren. Der Betrieb des Kurzwellenrundfunks wurde zugunsten des Satellitenradios eingestellt. Dieses musste 1999 wiederum der Internetpräsenz swissinfo Platz machen.

Im Jahr 2004 wurde im Rahmen von Budgetkürzungen der Stecker für SRI gezogen, nicht jedoch für swissinfo. Der Auslandsdienst, der nun ausschließlich online produzierte, baute seine Reichweite aus, indem er sein Angebot um Russisch, Japanisch und Chinesisch erweitert hat und mehr Video- und Audioberichte veröffentlicht.

Die Journalisten in den derzeit zehn Sprachredaktionen arbeiten eng zusammen, um die redaktionelle Agenda festzulegen und die erforderlichen Zusammenhänge in ihren Geschichten herzustellen. Dadurch werden sie überall auf der Welt verstanden, ob sie nun gelesen, gesehen oder gehört werden.

Radio Canada International

Seit dem 25. Februar 1945 ist Radio Canada International die Stimme Kanadas für die Welt, zuerst über Kurzwelle, dann über Internet.

In den 74 Jahren seines Bestehens hat Radio Canada International in 23 Sprachen gesendet. Heute interagieren Hörer und Website-Besucher auf fünf Kontinenten mit uns in fünf der meistgesprochenen Sprachen der Welt: Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Arabisch. Der Auftrag von Radio Canada International ist in den 74 Jahren immer gleich geblieben: Menschen, die wenig oder nichts über Kanada wissen, sollen mehr über die Kultur, Gesellschaft und demokratischen Werte des Landes erfahren.

Diesen Auftrag erfüllt Radio Canada International mit seinen Nachrichten, Interviews, Sendungen und tiefgründigen Webserien auch weiterhin. Für Kanadier bietet Radio Canada International eine einzigartige Sicht auf das Land und stellt Verbindungen zu Menschen auf der ganzen Welt her.

Radio Canada International ist zu einem Anker, Bezugspunkt und Mittel zur Integration für Menschen geworden, die potenzielle Einwanderer, Neuankömmlinge oder einfach nur neugierig auf Kanada sind. Diese Verbindungen stellt Radio Canada International sowohl in den beiden Landessprachen her, als auch auf Arabisch, Chinesisch und Spanisch – den Muttersprachen von Tausenden Zuhörern und Website-Besuchern, die uns seit vielen Jahren treu sind.

Zum 74-jährigen Jubiläum blickt Radio Canada International auf seine Geschichte zurück und bietet eine einmalige Perspektive auf das Land: multikulturell, kanadisch-einzigartig und entschlossen in die Zukunft blickend.