„Der Gangster kann in Tschechien nicht Fuß fassen“: Tschechischer Rap – ein Nischenphänomen?

Wer an Musik aus Tschechien denkt, dem kommen Karel Gott oder Dvořák in den Sinn, an Dollar Prync oder Tyler Durden denkt aber wohl niemand. Genau um diese beiden Musiker und um weitere tschechische Rapper geht es aber diesmal in unserem MusikCzech.

Karel Gott | Foto: Honza Ptáček,  Tschechischer Rundfunk

„Die Tschechischkurse waren für mich immer langweilig. Meiner Meinung nach lernt man darin nicht, wie die Leute auf der Straße wirklich sprechen“, schildert Ruben Höppner im Studio von Radio Prag International. „Dann habe ich angefangen, tschechischen Rap zu hören – und das war für mich die ‚reale‘ Sprache.“ Seit seiner ersten Begegnung mit dem Sprechgesang aus Tschechien ist so einiges geschehen – Höppner promoviert mittlerweile am Institut für Kultur und Literatur Mittel- und Osteuropas der Universität Potsdam zu tschechischem Gangster-Rap. Er ist vermutlich der einzige deutschsprachige Bohemist, der sich wissenschaftlich mit dieser Musikrichtung auseinandersetzt. Und er weiß auch, wo der tschechische Rap einst seine Ursprünge hatte:

„Der Song ‚New York New York‘ von Grandmaster Flash and the Furious Five wurde damals viel in Europa gespielt – auch auf Bayern 3. In Prag lebte zu dieser Zeit ein junger Mann, Alexander Hajdovský. Der Folk-Musiker hatte eine Antenne an seinem Plattenbau angebracht, um Radio aus Westdeutschland zu empfangen. Als er diesen Song aus den USA hörte, wollte er den für ihn neuen Musikstil auch einmal ausprobieren.“

Das Ergebnis war 1984 der Song „Jižák“ von Hajdovskýs Band Manželé. Statt der „City of Dreams“, New York, wird darin die „město snů“ besungen. Erwähnt wird also ebenso die „Stadt der Träume“, aber gemeint ist in diesem Falle das Prager Plattenbauviertel Jižní Město, welches umgangssprachlich „Jižák“ heißt. Das gleichnamige Lied gilt als der erste tschechische Rap-Song, erklärt Höppner. Was danach folgte, war etwa der Aufschwung von Bands wie PSH oder Chaozz. Die Entwicklung hierzulande hinkte jedoch der in den anderen europäischen Ländern und natürlich in den USA zeitlich hinterher, sagt der Wissenschaftler.

Kann ein Tscheche Gangster sein?

Ruben Höppner | Foto: Ferdinand Hauser,  Radio Prague International

Ruben Höppners Forschungsinteresse ist vor allem der tschechische Gangster-Rap. Aber was zeichnet diese Musikrichtung aus?

„Es ist ein Subgenre des Rap. Im Mittelpunkt steht der Gangster. Er ist ein männliches Subjekt in einem gefährlichen städtischen Umfeld. Stilisiert wird er durch Gewalt und Drogen. Das Überleben dieses Gangsters im Ghetto ist das zentrale Thema. Oft ist der Protagonist dabei zugleich eine migrantische, marginalisierte Figur“, definiert Höppner.

14
50.03316612594596
14.52761091855146
default
50.03316612594596
14.52761091855146

Doch im tschechischen Kontext sei es mitunter schwierig, von Gangster-Rap zu sprechen, meint Höppner. „Der Gangster kann in Tschechien nicht so richtig Fuß fassen“, sagt er. Viele der Musiker seien weiße, mittelständische Personen, denen man ihre Texte nicht abnehme. Und die Siedlung Jižní Město, die Südstadt, ließe sich nicht wirklich mit einem „Ghetto“ wie der Bronx in den Staaten vergleichen, meint Höppner.

Eine Ausnahme gäbe es jedoch: „Dollar Prync ist für mich der erste und einzige richtige Gangster-Rapper. Er wird aber erst viel, viel später bekannt, als seine Kollegen in anderen Ländern.“ Dollar Prync nehme man sein Image im Gegensatz zu den weiteren Musikern ab, sagt der Berliner. „Er ist Rom und nutzt Slang-Ausdrücke aus dem Romani. Wenn er über Gewalt rappt und darüber, dass man vom Staat vergessen ist, glaubt man ihm das“, meint Höppner.

Wer ist wirklich ‚real‘?

Authentizität und ‚Realness‘ seien zentral im Rap, so Höppner. Dollar Prync würde man seine Geschichten abkaufen, es gäbe jedoch einen Künstler, der noch ‚realer‘ sei:

„Tyler Durden ist ein tschechischer Rapper, der aus der Freestyle-Szene kommt. Er rappt ohne Vorbereitung zu einem Beat – das ist schon von Haus aus authentisch. Durden fängt zudem das Lebensgefühl einer Generation ein, die in ihrer Zeit verloren ist.“

Als „král bez hradu“, also „König ohne Burg“, bezeichnet sich Tyler Durden. „Vielleicht ist er eigentlich ein Anti-Gangster. Denn er rappt authentisch darüber, wie verloren er ist, wie er beispielsweise im Drogen-Sumpf versinkt“, so Höppner. Die Musik von Tyler Durden erlebe zwar seit zwei Jahren eine große Renaissance, doch der Künstler selbst sei nicht nur von Crystal Meth abhängig, er lebe mittlerweile auch auf der Straße. Doch als Anti-Gangster kommt Tyler Durden laut dem Wissenschaftler dennoch eine Vorreiter-Rolle zu: „Ich glaube, der Gangster-Rapper ist ein Auslaufmodell. In Zeiten, in denen wir Männlichkeit immer weiter hinterfragen, wird diese Figur in der Zukunft nicht mehr die große Rolle spielen. Stattdessen wird es eine Gegenbewegung geben“, sagt Höppner.

Weibliche Rapperinnen gibt es nur wenige

Wenn man über Männlichkeit im Rap spricht, kommt die Frage auf, ob es in Tschechien eigentlich auch weibliche Rapperinnen gibt…

„Es gibt sie, aber es sind nicht sehr viele. Das ist wirklich eine Besonderheit, vielleicht schreibe ich darüber meine nächste Doktorarbeit“, schmunzelt Höppner. „Schaut man auf andere mittel- und osteuropäische Kulturräume, gibt es dort sehr starke Rapperinnen-Figuren. Das ist in der Ukraine so, in Polen, in Russland und auch in Deutschland – aber nicht in Tschechien.“

Es gäbe jedoch natürlich dennoch einige weibliche Rapperinnen hierzulande. Als Begründerinnen des weiblichen tschechischen Raps darf laut Ruben Höppner das Duo Čokovoko gelten.