„Es lebe die Krone“ – sie wird den Tschechen noch lange erhalten bleiben
Mit großem Abstand betrachtet, fragt man sich: Warum eigentlich hat die Slowakei seit nunmehr einem Jahr den Euro und die Tschechische Republik noch nicht? Dabei galt die Slowakei doch - zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht - immer eher als Juniorpartner Tschechiens. Diese Woche hat Finanzminister Janota die Euroeinführung sogar noch weiter in die Zukunft verlagert.
„…wenn wir keine tiefer gehenden gesetzlichen Änderungen durchführen, dann wird auch das nicht gehen. Was das Defizit betrifft, so kann unter diesen Bedingungen niemand meiner Nachfolger einen besseren Haushalt aufstellen, als das jetzt für das Jahr 2010 gelungen ist“, erklärt Finanzminister Janota und wird konkret: „Wir werden dann nie unter die Defizitmarke von 5,5 Prozent kommen.“
Der Grund: Bedeutend mehr als die Hälfte des Gesamtdefizits sei nicht konjunkturell bedingt, sondern strukturell. 100 Milliarden Kronen, also umgerechnet 3,8 Milliarden Euro, betrage das strukturelle Defizit in der Tschechischen Republik, schätzt der Minister. Geld also, das nicht deshalb fehlt, weil es eine Wirtschaftskrise gibt, sondern deshalb, weil notwendige Reformen immer wieder hinausgezögert wurden und werden - Reform der öffentlichen Finanzen, Rentenreform, Gesundheitsreform. Seit gut einem Jahr kaufen und handeln die Slowaken mit dem Euro. Nach Ansicht von Martin Kupka, des Experten der Tschechoslowakischen Handelsbank, sei die Slowakei gerade noch um 5 vor 12 in die Eurozone aufgenommen worden. Vor der ganz großen Krise. Wichtig sei aber auch die Finanzdisziplin gewesen:„Das war möglicherweise der beste Effekt, den der Prozess der Euroeinführung auf die slowakische Wirtschaft gehabt hat. Die Notwendigkeit, die geforderte Disziplin einzuhalten.“
Sprich: die Einhaltung der Maastricht-Kriterien, eines Haushaltsdefizits also, das drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes nicht übersteigt.
In Tschechien hat sich die Diskussion verlagert. Die zentrale Frage lautet nicht: Wann wird der Euro eingeführt, sondern: Wann macht die Politik ihre Hausaufgaben und geht die Reformen an? Aleš Michl, Experte der Raiffeisenbank, gegenüber dem Tschechischen Rundfunk:„Wenn wir weiterhin ein so hohes Haushaltsdefizit haben werden wie im letzten Jahr, dann gehen wir innerhalb der nächsten zehn Jahre Bankrott. Egal ob wir den Euro haben werden oder nicht.“