„Ich freue mich, diese Meisterwerke aufzuführen“: Musica non grata geht mit zwei Kammeropern zu Ende

Karsten Januschke

Am kommenden Wochenende geht der Zyklus Musica non grata in der Prager Staatsoper mit mehreren Veranstaltungen zu Ende. Am Samstag werden zwei Opern von Paul Hindemith und von Alexander Zemlinsky konzertant aufgeführt. Das Orchester und den Chor der Staatsoper leitet dabei Karsten Januschke. Martina Schneibergová hat nach einer der Proben mit dem Dirigenten gesprochen.

Herr Januschke, Sie kehren nach einigen Jahren wieder nach Prag zurück. In der Vergangenheit haben Sie im Ständetheater „Don Giovanni“ und „Così fan tutte“ einstudiert. Diesmal führen Sie zwei Opern auf, die nicht oft gespielt werden – „Sancta Susanna“ von Paul Hindemith und „Eine florentinische Tragödie“ von Alexander Zemlinsky. Die beiden Werke entstanden kurz nacheinander, ihre musikalische Sprache ist aber unterschiedlich. Haben die beiden Opern doch etwas gemeinsam? Musikalisch ja vermutlich nicht…

Karsten Januschke | Foto: Martina Schneibergová,  Radio Prague International

„Das stimmt. Die Musik von Hindemith und von Zemlinsky ist vollkommen unterschiedlich. Aber ich würde sogar sagen, die Werke haben sehr viel miteinander gemeinsam. Es sind beides Kammerspiele. Wir haben bei der ,Sancta Susanna‘ zwei Personen, um die es eigentlich geht – Clementia und Susanna. Bei Zemlinsky haben wir drei Personen. Es sind also wirklich Kammerspiele. Beide haben auch sehr viel in der Handlung gemeinsam. Es geht in den beiden Opern um eine perverse Liebe – bei der ,Sancta Susanna‘ um ein sexuelles Interesse an Jesus Christus, was damals wirklich ein Riesenskandal war. Bei der ,Florentinischen Tragödie‘ geht es um ein Ehepaar, wo die Frau ihren Ehemann betrügt. Es ist ein Thriller, würde ich sagen. Der Ehemann bringt den Liebhaber um, und aus der Begeisterung über den Mord entfacht die alte Liebe zwischen diesem Ehepaar. Es ist eine perverse Liebe. Und musikalisch gibt es dann doch Gemeinsamkeiten. Wir haben in den beiden Opern ein großes Orchester, das die Komponisten aber sehr unterschiedlich einsetzen. Es ist jedoch sehr atmosphärisch. Man ist bei Hindemith sofort in dieser Atmosphäre: Es ist eine Kirche, es ist dunkel, man hat Kerzenlicht. Bei Zemlinsky spürt man wiederum das Florenz des 16. Jahrhunderts, es ist warm, es ist schwül. Es ist etwas Bedrückendes in dieser Musik – in ihrer leidenschaftlichen Hochromantik.“

Hindemiths Oper wurde 1923 im Prager Neuen Deutschen Theater aufgeführt. Das war kurz nach der Premiere. Wie ist Ihre Beziehung zu Hindemith? Ist es das erste Stück, das Sie von ihm einstudieren?

„Ja, es ist die erste Oper von ihm, die ich dirigiere. Ich war als vielleicht 20-Jähriger begeistert von Hindemiths Klaviersonate. Er war selbst ein fantastischer Bratschist. Deswegen habe ich immer ein enges Verhältnis zu Hindemith gehabt. Es ist ganz witzig, wenn wir über die Uraufführung sprechen. Denn ich habe jetzt gerade in Frankfurt dirigiert, davor war ich in Stuttgart. Und ,Eine Florentinische Tragödie‘ ist in Frankfurt uraufgeführt worden und ,Sancta Susanna‘ in Stuttgart. Ich bin also quasi auf den Spuren von Zemlinsky und Hindemith gegangen. Zemlinsky hatte eine große Vergangenheit in Prag als Musikdirektor. Ich freue mich, die beiden Meisterwerke hier jetzt aufführen zu dürfen.“

Sie haben es schon angedeutet: Die beiden Opern haben sehr starke Libretti. Wie gelang es den beiden Komponisten, die Libretti in ihrer Musik umzusetzen oder die Musik mit den Texten zu verbinden?

„Das Libretto von ,Sancta Susanna‘ ist sehr expressionistisch, und so macht das eigentlich auch Hindemith – im Umgang mit den Sängern. Es gibt viele abgebrochene Phrasen, es gibt selten ein großes Legato, wie wir das vielleicht aus dem Belcanto kennen. Es gibt sehr viel Deklamation, es gibt Intervallsprünge, das ist alles sehr anspruchsvoll für die Sänger. Es gibt gerufenen Text, es gibt gesprochenen Text. Er arbeitet mit Mitteln, die wir vielleicht von Schönberg oder Strawinsky kennen. Das ist typisch für das Libretto, das dem Expressionismus sehr zugewandt ist. Es ist von den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs geprägt. Auf der anderen Seite haben wir Zemlinsky, der die Linie von Richard Strauss und Richard Wagner weiterführt. Es gibt da größere Gesangslinien. Vor allem der Hauptprotagonist, Simone, hat sehr viel zu singen. Ich finde beide Werke sehr gelungen, auch in der Widersprüchlichkeit.“

Zemlinsky war ein großer Bewunderer von Wagner und auch von Richard Strauss. Ist das an der Oper auch für einen Laien zu erkennen?

Quelle:  Nationaltheater Prag

„Ich würde sagen, er orientierte sich mehr an Richard Strauss. Sowohl bei der Musik, als auch beim Libretto, muss ich an ,Salome’ denken. Manchmal kommt mir der ,Rosenkavalier‘ in den Sinn. Es gibt einen Walzermoment, wo Simone, obwohl er schon erbost ist, in einer falschen Fröhlichkeit eine Walzermusik hat. Da ist der ,Rosenkavalier‘ ganz präsent. Aber in der Instrumentation und von der ganzen Anlage des Orchesters her sieht man natürlich die Spuren. Und in Sachen Harmonik orientiert er sich an Richard Wagner. Man sieht, dass Zemlinsky sich in dieser Tradition sehr wohl gefühlt hat.“

Es wird behauptet, die Handlung der „Florentinischen Tragödie“ erinnere an die Beziehung zwischen Alma Mahler, Gustav Mahler und Walter Gropius. Wer ist wer in dieser Oper?

„Es ist klar, dass Bianca Alma Mahler ist. Simone ist Gustav Mahler. Und Guido Bardi ist Gropius. Alma Mahler hatte wie auf so viele Männer auch auf Zemlinsky einen unglaublich großen Einfluss. Er hat diese Oper und die Oper ,Der Zwerg‘ komponiert, die noch viel autobiografischer ist. Zemlinsky war offensichtlich ein kleiner Mann und er hat auch nicht unbedingt dem entsprochen, was die Menschen damals für schön hielten. Und dieser Zwerg, der als Spielzeug von einer Prinzessin behandelt und am Ende weggeschmissen wird, woraufhin er sich dann umbringt – das hat schon autobiografische Züge, die wir auch bei der ,Florentinischen Tragödie‘ sehen. Man erkennt deutlich, welchen Einfluss Alma Mahler auf Zemlinsky gehabt hat. 20 Jahre nach ihrer Liaison trug er dies noch immer in sich und brachte es in seinen beiden Opern ,Der Zwerg‘ und ,Eine florentinische Tragödie‘ zum Ausdruck.“

Die beiden Opern von Hindemith und von Zemlinsky werden in Prag im Rahmen des Zyklus Musica non grata konzertant aufgeführt. Finden Sie es nicht schade, dass die Werke nur selten gespielt werden?

„Hindemith und Zemlinsky sind noch zwei erfolgreiche Komponisten. Wenn ich aber an Komponisten wie Pavel Haas, Viktor Ullmann und an alle Komponisten denke, die in den Konzentrationslagern ermordet, deren Werke vernichtet und die deshalb wirklich vergessen worden sind, dann muss man schon fast sagen: ,Die Nazis waren erfolgreich.‘ Sie waren natürlich eine Zeit lang auch mit Zemlinsky erfolgreich. Er ist ein wichtiger, großer Komponist. Er steht aber immer nur im Schatten anderer. Das sind die unmittelbaren Folgen der Verbote, die die Nazis damals ausgesprochen haben, die diese Musik als abartig verzerren wollten. Hindemith war kein Jude, aber sie mochten seine Musik nicht. Es ist unglaublich, was damals geschehen ist. Und es ist umso trauriger, dass ich derzeit in Deutschland wieder feststelle, dass wir so viele Wähler haben, die jetzt zum rechten Flügel tendieren. In ganz Europa ist diese große Tendenz zur Rechtslastigkeit der Politik zu spüren. Ich bin froh, dass wir nun einen kleinen Beitrag leisten und diese Musik präsentieren. Vor allem ,Sancta Susanna‘ ist ein Werk, das sehr selten gespielt wird. Ich bin froh, dass wir es mehr ans Licht bringen. Aber der andere Punkt ist auch wichtig: Wir sollten diese Musik als Musik betrachten und weniger als Werke, die von den Nazis als ,entartet‘ bezeichnet wurden. Ich liebe diese Musik, weil es wunderbare, interessante, spannende Werke sind.“

Die Opern „Sancta Susanna“ von Paul Hindemith und „Eine florentinische Tragödie“ von Alexander Zemlinsky werden am Samstag, dem 6. April, konzertant in der Prager Staatsoper aufgeführt. Das Konzert fängt um 19 Uhr an. Es gibt noch Restkarten.

schlüsselwörter:
abspielen