Traditionelle Textilindustrie: Böhmen und Sachsen kooperieren enger denn je
Vergangene Woche hat das Prager Abgeordnetenhaus einen Gesetzentwurf verabschiedet, anhand dessen die Tschechische Republik einen Kredit in Höhe von umgerechnet 100 Millionen Euro aufnehmen wird, um damit in den Jahren 2006 bis 2010 einen Teil des Wasserleitungs- und Kanalisationsnetzes zu sanieren. Für den genannten Zeitraum muss Tschechien jedoch einer Schätzung zufolge noch mindestens weitere zwei Milliarden Euro aufwenden, um Kläranlagen und Trinkwasserqualität auf ein Niveau zu bringen, das den EU-Richtlinien entspricht.
Ups and downs in der tschechischen Wirtschaft
Vergangene Woche hat das Prager Abgeordnetenhaus einen Gesetzentwurf verabschiedet, anhand dessen die Tschechische Republik einen Kredit in Höhe von umgerechnet 100 Millionen Euro aufnehmen wird, um damit in den Jahren 2006 bis 2010 einen Teil des Wasserleitungs- und Kanalisationsnetzes zu sanieren. Für den genannten Zeitraum muss Tschechien jedoch einer Schätzung zufolge noch mindestens weitere zwei Milliarden Euro aufwenden, um Kläranlagen und Trinkwasserqualität auf ein Niveau zu bringen, das den EU-Richtlinien entspricht. Wie wichtig eine grundlegende Sanierung bzw. die Erneuerung der Wasserleitungssysteme im Lande ist, belegt auch die vor zwei Wochen in Betrieb genommene Kläranlage in Dubenec bei Pribram. Es handelt sich dabei um die größte Wasseraufbereitungsanlage ihrer Art in Tschechien, doch selbstverständlich hat das einen Grund. Im Gebiet um die mittelböhmische Bezirksstadt Pribram trifft man nämlich auf die größte Uran-Lagerstätte der Welt, oder besser gesagt traf, denn im Jahr 1991 wurde hier der Abbau von Uran eingestellt. Doch seitdem füllen sich die ausgehöhlten Urangruben mit Wasser, und sollte dieses in ungereinigter Form an die Oberfläche kommen, würden auch ausgespülte radioaktive Stoffe in unsere Umwelt gelangen. Daher hat die neue, groß dimensionierte Kläranlage auch eine spezielle Aufgabe:"Diese Anlage zur Reinigung des Grubenwassers wird in erster Linie das im Wasser enthaltene Uran eliminieren, und zwar so, dass keine radioaktiven Stoffe in die Umwelt gelangen",
erklärt der Betriebsdirektor des Staatsunternehmens Diamol, Ladislav Hesnauer. Seinen weiteren Ausführungen zufolge werde auch ein Großteil der eisenhaltigen Stoffe mit dieser Anlage absorbiert. Eine lebenswichtige Einrichtung also, vor allem wenn man weiß, dass sich das Grubenwasser, was erst nach 2010 an die Oberfläche treten sollte, durch das Hochwasser vor dreieinhalb Jahren wesentlich schneller angestaut hat als vorausberechnet.
Die Rechnung ohne den Wirt, in diesem Fall ohne die Prager Behörde zum Schutz des Wirtschaftswettbewerbs (UOHS), hat eine zeitlang auch das renommierteste tschechische Unternehmen, die Skoda Auto AG gemacht. Wegen des Missbrauchs seiner dominierenden Marktposition im Lande bei der Gewährung von Verkaufsrabatten wurde der Pkw-Hersteller Ende vergangenen Jahres vom Kartellamt zu einer Geldbuße von 55 Millionen Kronen (ca. 1,9 Millionen Euro) verdonnert. Skoda war daraufhin in Berufung gegangen und konnte am Montag freudig vernehmen, dass die Strafe vorerst aufgehoben wurde. Zur Begründung sagte Kartellamtschef Martin Pecina:
"Das heißt aber noch nicht, dass ich definitiv darüber entschieden habe, dass es keine Geldstrafe geben wird bzw. dass es zu keinem Missbrauch der Marktführerposition gekommen ist. Der Tatbestand des Missbrauchs konnte jedoch nicht ausreichend nachgewiesen werden. Und da die Argumente Skoda Autos, weshalb es unter den Autohändlern zu unterschiedlichen Vergünstigungen gekommen ist, nicht eindeutig in der ersten Phase des Verfahrens widerlegt werden konnten, haben es weder die Schiedskommission noch ich für angebracht gehalten, die zweite Phase des Verfahrens zu eröffnen."
Hinter die Fassade geschaut
Tschechien und Deutschland sind nicht nur Nachbarstaaten, nein sie können auch in so manchem Wirtschaftszweig auf nahezu identische Traditionen verweisen. Zum Beispiel in der Textilindustrie, die von jeher sehr stark in Nord- und Nordwestböhmen auf tschechischer Seite und in Sachsen auf deutscher Seite angesiedelt ist. Doch die politische Wende im Jahr 1989 brachte auch und besonders hier in der Region diesseits und jenseits der Grenze zwischen Vogtland und Lausitzer Gebirge einen wirtschaftlichen Einschnitt mit sich. Klaus Hähl von der Handwerkskammer Chemnitz beschreibt ihn so:
"Nach der Wende ist durch Billigproduktionen aus China, durch Billigimporte aus anderen Ländern und durch Auslagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer plötzlich die Basis für die Textilindustrie in Sachsen entzogen worden. Die Großbetriebe wurden liquidiert und die Textilindustrie basiert jetzt mehr auf kleineren bis ganz kleinen Betrieben auf beiden Seiten der Grenze."
Diese kleineren Textilbetriebe müssen sich im Zweitalter der Globalisierung mit ganz anderen Voraussetzungen und Hürden herumschlagen, als sie es in ihrem vorherigen Umfeld gewohnt waren. Um die Auftragslage zu verbessern oder um überhaupt herauszufinden, welche Produkte am Markt gefragt sind und wo und wie sich diese dann auch absetzen lassen, sind gute Kontakte, sowohl in- als auch ausländische, heute notwendiger denn je. Deshalb haben die regionalen Industrie- und Handels- bzw. Wirtschaftskammern zu beiden Seiten der Grenze längst eigenständige Kontaktzentren eingerichtet, um die Anbahnung und Führung von Kontakten zu intensivieren. Das Kontaktzentrum für sächsisch-tschechische Wirtschaftskooperation bei der IHK Südwestsachsen in Plauen feiert hierbei in diesem Jahr schon sein 10-jähriges Jubiläum. Dessen Leiterin, Elke Magera, verriet uns daher auch, aus welchen Beweggründen heraus man es 1996 gegründet hat:"Angefangen hat das damit, dass bei uns in Plauen sehr viele Anfragen in Richtung Tschechien aufgrund der Grenznähe angekommen sind. Daher hat man sich entschieden, explizit etwas für die Bearbeitung dieser Anfragen zu tun. Es gab damals die Förderung über Interreg 2, die man genutzt hat, um dieses Büro aufzubauen. Danach gab es dann immer wieder neue Projekte, die auf dieses vorhergehende Projekt aufgebaut haben."
Mittlerweile hat sich aus dem Knüpfen von Kontakten und dem Austausch von Informationen längst eine fruchtbare Kooperation zwischen böhmischen und sächsischen Unternehmern entwickelt. Elke Magera nennt wesentliche Aspekte der Zusammenarbeit:
"Konkrete Beispiele sind dort anzutreffen, wo gespart werden soll. Das geht unter anderem soweit, dass tschechische Arbeitskräfte genutzt werden, die bei uns nicht mehr ausgebildet werden. Die gibt es in Tschechien noch in verschiedenen Branchen, nicht nur in der Textilindustrie. Es gibt aber noch weit mehr Ressourcen, die man verwerten kann, zum Beispiel der Ankauf von preiswerteren Ausgangsmaterialien. Ich denke aber, dass die ganze Palette an Möglichkeiten, die hier angeboten wird, letztlich auch ausgenutzt wird."Klaus Hähl weiß, worin denn heutzutage überhaupt die Chancen für die kleineren und mittleren Textilbetriebe in ihrem Überlebenskampf bestehen:
"Die bestehen meiner Meinung nach in Lücken. Groß- oder Massenproduktionen machen für kleine Betriebe keinen Sinn. Sie betreiben heute vielmehr eine Lückenproduktion, bei der man Materialien und Arbeitskräfte austauschen, sich zuarbeiten oder auch neue Produkte gemeinsam entwickeln kann. Und das über die grenze hinweg."
Da nicht zuletzt die fortschreitende Globalisierung immer neue Mittel und Wege erforderlich macht, um die spezifischer gewordenen Möglichkeiten von Investitionen und Produktionen zu nutzen, hat auch die Regionale Wirtschaftskammer Egerland inzwischen nachgezogen und seit Anfang des Jahres 2005 ein eigenes Kontaktzentrum aufgebaut. Lada Lapinova, die junge Leiterin des Zentrums im nordwestböhmischen Sokolov / Falkenau, wusste dann auch nicht ohne Stolz zu berichten, dass gerade in der Karlsbader Region der wirtschaftliche Nachwuchs sehr rührig ist:"Was wir sehr zur Kenntnis nehmen, das sind die sehr vielen Anfragen von Unternehmen aus der Region Karlovy Vary / Karlsbad. Da wird zum Beispiel gesagt: ´Ich würde gern eine Unternehmerreise machen nach Bayern oder auch in ein anderes deutsche Bundesland. Ich möchte ganz gern das Know how kennen lernen oder mir einfach nur ansehen, wie die Betriebe in Deutschland funktionieren einschließlich ihres Betriebsklimas´. Aber auch von deutscher Seite ist das Interesse gewachsen, indem sich immer mehr Unternehmer sagen: "Ich würde vielleicht doch gern mit einem tschechischen Unternehmer kooperieren ". Und was ich besonders schön finde: Wir haben wieder mehr Wirtschaftsjunioren, auch bei uns. Es ist zum Beispiel ganz toll, dass sich Wirtschaftsjunioren beider Länder in diesem Jahr zum ersten Mal in Karlsbad treffen wollen, und zwar bei einem Golfturnier. Bei diesem Turnier soll dann jedoch auch besprochen werden, wie man miteinander kooperieren kann, oder auf welche Erfahrungen die deutschen Kollegen bereits bauen können, zum Beispiel bei den ganzen Subventionen, die man von Seiten der EU erhalten kann. Wir haben auf diesem Gebiet nämlich gerade erst angefangen, während die deutschen Kollegen schon ein ganzes Stück weiter sind. Ich denke, das alles hilft einem dabei, dass man dem Anderen das Leben im Grenzgebiet auch besser vermitteln kann."
Die böhmisch-bayrisch-sächsische Region wächst in punkto Wirtschaft also weiter zusammen. Doch nur das ist der Stoff, in dem die Zukunft verwoben ist.