Sprachkurs VI. Das liebe Geld
Heute dreht sich in unserem Sprachkurs alles um das liebe Geld, das bekanntlich von Hand zu Hand wandert und dadurch auch die Sprachgrenzen überschreitet, was nicht zuletzt an seinen verschiedenen Bezeichnungen zu sehen ist. Fangen wir mit dem tschechischen Wort für Geld an:Peníze.
Das Wortpeníze ist mit dem deutschen Wort Pfennnig und dem englischen Penny verwandt und hat seinen Ursprung im lateinischen pecus, was soviel wie "Vermögen in Viehbestand" bedeutet.
Das Wort für Münzeminceleitet sich vom deutschen Wort Münze ab, das wiederum ebenfalls lateinischen Ursprungs ist und auf die Bezeichnung der Göttin Moneta zurückzuführen ist, in deren Tempel Münzen geprägt wurden.
Banknoten bezeichnet man im Tschechischen als bankovky eine Abkürzung für die ursprüngliche Bezeichnung eines von einer Bank ausgestellten Wechsels.
Werden wir nun aber konkret: Koruna, so heisst die tschechische Währung, zu deutsch Krone - und in der Tat leitet sich das Wort von der altästerreichischen Währung Krone ab. Eine tschechischekoruna besteht aus 100haléřů, zu deutsch Heller. Der haléř ist nach der Stadt Halle benannt.
Wie wir gesehen haben, geht die Bezeichnung der tschechischen Währung auf Fremdwörter zurück. Aus dem Tschechischen leitet sich dagegen die Bezeichnung für die wohl bekannteste aller Währungen ab: den amerikanischen Dollar. Ins Englische gelangte die Bezeichnung einer mittelalterlichen böhmischen Münze, die im heutigen Jachymov, dem ehemaligen Joachimstal in Westböhmen geprägt wurde - des Joachimsthalers - kurz Taler genannt. Tschechisch hiess diese Münzetolar.
Soviel zu den offiziellen Bezeichnungen des Geldes. In einer Woche erfahren Sie mehr über die Umgangssprachliche Ausdrucksweise.