beiträge des autors
-
„Gemeinsame Interessen“ – Tschechiens Abgeordnetenhaus-Chefin leitet Rekorddelegation in Taiwan
Eine Rekord-Delegation tschechischer Unternehmer landet am Sonntag in Taiwan, angeführt von der Abgeordnetenhauschefin Pekarová Adamová – und das trotz Protesten aus China.
-
„Gute Scheidung“: Die friedliche Teilung der Tschechoslowakei von 1993
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs änderte sich die Landkarte Mittel- und Osteuropas mehrfach. Die Trennung der Tschechoslowakei verlief friedlich und pragmatisch.
-
Pragmatischer Gedanke: Der Tschechoslowakismus und die Geschichte des gemeinsamen Staates
Der gemeinsame tschechoslowakische Staat wurde 1918 aus pragmatischen Erwägungen geboren. Im Folgenden mehr dazu und zur Idee des Tschechoslowakismus.
-
Flugzeug-Landung und Satellitenbilder: Agentur des EU-Weltraumprogramms in Prag öffnet ihre Türen
Euspa ist das Kürzel für die Agentur des EU-Weltraumprogramms. Sie hat ihren Sitz in Prag. Am Freitag und Samstag stehen die Türen der Euspa für Besucher offen.
-
„Medieval“ – blutiges Mittelalter-Drama aus Tschechien mit Ben Foster und Til Schweiger
Es ist der teuerste tschechische Film aller Zeiten: das Mittelalter-Drama „Medieval“. Im Mittelpunkt steht der Nationalheld Jan Žižka.
-
Die Hälfte der ausländischen Studenten bleibt zum Arbeiten in Tschechien
Ausländische Studierende sind in der Tschechischen Republik zufrieden. Fast die Hälfte von ihnen bleibt nach dem Studium hierzulande zum Arbeiten.
-
Moderne Ästhetik und Weltklasse-Akustik: Prags neue Pläne für eine „Moldau-Philharmonie“
Hamburg, Los Angeles, Sydney und nun Prag? Auch die Stadt an der Moldau wird ein modernes Philharmoniegebäude bekommen. Vor Kurzem wurde das finale Konzept vorgestellt.
-
Einladung für Bierkenner: Festival der Minibrauereien feiert zehnten Geburtstag
Das Festival der Minibrauereien begeht dieses Jahr ein rundes Jubiläum. Schon zum zehnten Mal sind Bierfans an diesem Wochenende auf die Prager Burg eingeladen.
-
Begräbnisfeiern mit Bier: Forschungen tschechischer Archäologen zur Bronzezeit
Die Bronzezeit beginnt auf tschechischem Gebietmit der Únětická kultura, zu Deutsch Aunjetitzer Kultur – benannt nach dem Ort Únětice am Nordrand von Prag.
-
Tschechien möchte sein Bier als Weltkulturerbe anerkennen lassen
Tschechien hat bereits zahlreiche Dinge auf der Liste des immateriellen Unesco-Weltkulturerbes. Nun soll das tschechische Bier ergänzt werden.