beiträge des autors
-
Zum beidseitigen Vorteil: Tschechische Schulen wollen mehr ukrainische Lehrkräfte engagieren
Unter den ukrainischen Geflüchteten in Tschechien sind laut Schätzungen bis zu 10.000 Lehrerinnen. NGOs helfen ihnen, Beschäftigung im Schulwesen hierzulande zu finden.
-
Kinder zur Lektüre animieren: Pro gelesenes Buch werden zwei Bäume gepflanzt
Das Hilfsprojekt „Čtení pomáhá“ (Lesen hilft) unterstützt wohltätige Projekte. Jetzt zielt die Initiative auch auf den Umweltschutz.
-
Unterricht für Ukrainer in Tschechien: Integration und Überlastung
Etwa ein Drittel der Kinder aus der Ukraine, die in den vergangenen Monaten Zuflucht in Tschechien fanden, gehen mittlerweile in Tschechien zur Schule.
-
Bürokratie bei Förderanträgen bremst tschechische NGOs in der Flüchtlingshilfe aus
Die tschechische Regierung unterstützt sogenannte „Adaptationsgruppen“ für ukrainische Kinder finanziell. Doch laut einigen NGOs sind die Hürden für die Zuschüsse zu hoch.
-
Kritik an Zeman: Weihnachtsansprache des Präsidenten enthält viele Ungenauigkeiten
Am Sonntag hat Präsident Miloš Zeman seine traditionelle Weihnachtsansprache gehalten. In der Rede spielten die Corona-Pandemie und der Green Deal der EU eine große Rolle.
-
Vojtěch: Epidemie der Ungeimpften kann durch höhere Impfquote geschwächt werden
Die Corona-Epidemie in Tschechien ist zurück, die Zahl der Neuinfizierten und Covid-19-Patienten stieg enorm. Gesundheitsminister Vojtěch rief auf, sich impfen zu lassen.
-
Öko-Unfall in der Bečva: Selbst Untersuchungsausschuss kommt nicht weiter
Im September 2020 sind im mährischen Fluss Bečva wegen der Einleitung von Zyanid rund 40 Tonnen Fisch verendet. Es wird weiter nach dem Verursacher der Katastrophe gesucht.
-
Volle Gefängnisse in Tschechien: Systematische Arbeit bei Resozialisierung weiter mangelhaft
In Tschechien entfallen auf 100.000 Einwohner 197 Häftlinge. Das ist die zweithöchste Rate unter den EU-Ländern. Etwa 75 Prozent der Inhaftierten sind Wiederholungstäter.
-
Ferien in Corona-Zeiten: In Tschechien werden zahlreiche Nachhilfecamps für Schüler organisiert
Viele tschechische Schüler werden die gerade angelaufenen Ferien nicht nur mit Faulenzen verbringen. Schulen im ganzen Land haben für sie Nachhilfecamps organisiert.
-
Schülern aus ausländischen Familien fehlen häufig Tschechisch-Kenntnisse, um studieren zu können
In Tschechien gelingt es nicht, junge Ausländer in das Bildungssystem zu integrieren. Sie brechen oft vorzeitig die Schule ab.