beiträge des autors
-
Teuer, aber wichtig: Die Zukunft von Kleinschulen in Tschechien
In Tschechien gibt es eine Rekordzahl an Kleinschulen. Sie sind von großer Bedeutung für Kleingemeinden und ihre Bewohner, ihr Betrieb ist aber teuer.
-
Aufnahmeprüfungen an Sekundarschulen in Tschechien vertiefen soziale Kluft
In Tschechien finden bald die Aufnahmeprüfungen an den weiterführenden Schulen statt. Die Konkurrenz ist dieses Jahr besonders stark.
-
Kein Platz in den Klassen: Viele ukrainische Kinder in Tschechien gehen nicht zur Schule
Längst nicht alle ukrainischen Kinder in Tschechien erhalten eine Schulbildung. Vor allem in Prag und Umgebung fehlen die Plätze an den Schulen.
-
Zum beidseitigen Vorteil: Tschechische Schulen wollen mehr ukrainische Lehrkräfte engagieren
Unter den ukrainischen Geflüchteten in Tschechien sind laut Schätzungen bis zu 10.000 Lehrerinnen. NGOs helfen ihnen, Beschäftigung im Schulwesen hierzulande zu finden.
-
Kinder zur Lektüre animieren: Pro gelesenes Buch werden zwei Bäume gepflanzt
Das Hilfsprojekt „Čtení pomáhá“ (Lesen hilft) unterstützt wohltätige Projekte. Jetzt zielt die Initiative auch auf den Umweltschutz.
-
Unterricht für Ukrainer in Tschechien: Integration und Überlastung
Etwa ein Drittel der Kinder aus der Ukraine, die in den vergangenen Monaten Zuflucht in Tschechien fanden, gehen mittlerweile in Tschechien zur Schule.
-
Bürokratie bei Förderanträgen bremst tschechische NGOs in der Flüchtlingshilfe aus
Die tschechische Regierung unterstützt sogenannte „Adaptationsgruppen“ für ukrainische Kinder finanziell. Doch laut einigen NGOs sind die Hürden für die Zuschüsse zu hoch.
-
Kritik an Zeman: Weihnachtsansprache des Präsidenten enthält viele Ungenauigkeiten
Am Sonntag hat Präsident Miloš Zeman seine traditionelle Weihnachtsansprache gehalten. In der Rede spielten die Corona-Pandemie und der Green Deal der EU eine große Rolle.
-
Vojtěch: Epidemie der Ungeimpften kann durch höhere Impfquote geschwächt werden
Die Corona-Epidemie in Tschechien ist zurück, die Zahl der Neuinfizierten und Covid-19-Patienten stieg enorm. Gesundheitsminister Vojtěch rief auf, sich impfen zu lassen.
-
Öko-Unfall in der Bečva: Selbst Untersuchungsausschuss kommt nicht weiter
Im September 2020 sind im mährischen Fluss Bečva wegen der Einleitung von Zyanid rund 40 Tonnen Fisch verendet. Es wird weiter nach dem Verursacher der Katastrophe gesucht.