beiträge des autors
-
Altehrwürdig und einst auf Weltniveau: Schlesisches Landesmuseum in der Geschichte der Zeit
Es wird als Enzyklopädie Schlesiens bezeichnet: das „Schlesische Landesmuseum“ in Opava. Wir beleuchten seine Entstehung und Entwicklung bis in die 1930er Jahre.
-
Verwüstungen nach dem Krieg und Wiederbelebung – Schloss Hradec nad Moravicí (Teil 2)
Das Schloss Hradec nad Moravicí in Nordmähren kann auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken. Unser zweiter Teil startet gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.
-
Backsteingotik und Beethoven – Schloss Hradec nad Moravicí
Das Nationale Denkmalamt verwaltet in Tschechien über einhundert historisch bedeutende Burgen und Schlösser. Doch nur drei befinden sich im Kreis Mährisch-Schlesien.
-
Bildhauerin Marie Uchytilová und ihr Lebenswerk für die Gedenkstätte in Lidice
Das Lebenswerk der Bildhauerin Marie Uchytilová steht auf dem Areal der Gedenkstätte in Lidice. Es erinnert an die 82 Kinder des Ortes, die von den Nazis ermordet wurden.
-
Mary Duras – deutschsprachige Bildhauerin in der tschechoslowakischen Kunstwelt
Deutschsprachige Künstler aus der Ersten Republik wurden nach dem Krieg in der Tschechoslowakei meist tabuisiert. Zu ihnen gehörte unter anderem die Bildhauerin Mary Duras.
-
Filigrane Schönheit, aus Stroh geflochten
František Zuska hat geschickte Hände. Er hat eine Unmenge von Sternen, Glöckchen, Kugeln, Zapfen, Engeln und anderen Weihnachtsbaumdekorationen gebastelt - alles aus Stroh.
-
Kinderbuch lüftet die Geheimnisse des „Blumengartens“ in Kroměříž
„Das Geheimnis des Lustgartens“ heißt ein tschechisches Kinderbuch, das 2019 vom Nationalen Denkmalschutzamt auch in deutscher Übersetzung herausgegeben wurde.
-
Karriere im Zeichen der Kanonen und plötzlicher Tod: Feldmarschall Laudon
„Schon wieder ein Krieg gegen die Preußen!“, dürften 1790 die Menschen in Nový Jičín gedacht haben. Der österreichische Kaiser schickte daher General von Laudon dorthin.
-
Emanuel Moravec und der Nazi-Terror nach dem Heydrich-Attentat
Die Regierung des „Protektorats Böhmen und Mähren“ kollaborierte größtenteils mit den Deutschen. Besonders deutlich wurde dies nach dem Anschlag auf Heydrich im Mai 1942.
-
„Sozialistisches“ Ostern in der Tschechoslowakei
Vor rund 70 Jahren konnte sich hierzulande kaum jemand vorstellen, Ostern ohne die landestypischen Bräuche zu feiern. Doch genau das ist zu Zeiten des Sozialismus in der…