Judita Čeřovská: eine Schlager- und Jazz-Legende der leisen Töne
Ihre Songs werden auch heute noch im Radio gespielt, doch nur die Älteren können sich noch an sie erinnern. In den 60er Jahren hätte sie zu der Popstarelite in der ehemaligen Tschechoslowakei gehören können. Warum es nicht so war, erfahren Sie von Jitka Mladkova.
Als Kind lebte Judita Čeřovská im nordböhmischen Most / Dux. Sie blieb dort bei ihrer Großmutter auch nach der Besetzung der Sudetengebiete 1938 und besuchte die deutsche Schule. Ihre Eltern lebten in der Nähe von Prag im damaligen Protektorat Böhmen und Mähren. Weil sie Auslandsradio hörten, wurden sie angezeigt und mussten für mehrere Monate ins Gefängnis. Schon vor dem Abitur an einer Handelsschule trat Judita mit Schülerbands öffentlich auf. Mit 27 Jahren hat sie ihre halbprofessionelle Laufbahn angetreten – als Ehefrau eines Rechtsanwalts und Mutter von zwei Kindern. In einem Wettbewerb für junge Talente belegte sie den 2. Platz und begann kurz darauf regelmäßig in der Prager Musikhalle Alhambra zu singen.
Čeřovská ist nie eine Sängerin auf Vollzeit geworden, auch wenn sie eine ganze Reihe erfolgreicher Hits aufgenommen hat. 1959 erlitt sie eine schwere Verletzung bei einem Autounfall, von der sie sich aber erholen konnte. Ohne regelmäßige Zusammenarbeit mit einem großen Tanzorchester oder einem renommierten Liedermacher wurde sie hierzulande nicht als Popstar wahrgenommen - trotz ihres persönlichen Charmes und natürlicher Noblesse, die sie ausstrahlte. Populär wurde sie aber außerhalb der CSSR.
In der damaligen Bundesrepublik Deutschland gab sie oft Konzerte und gestaltete auch ein regelmäßiges TV-Programm. Erfolg erntete sie auch in anderen europäischen Ländern. 1967 sang Čeřovská mit einigen tschechischen Musikerkollegen, darunter auch mit Karel Gott, auf der Weltausstellung EXPO im kanadischen Montreal. Das Engagementangebot für Auftritte in den USA lehnte sie aus familiären Gründen ab. Seit 1989 sattelte Judita Čeřovská auf Jazz, Swing und Chanson um. 2001 ist Judita Čeřovská im Alter von 72 Jahren in Prag gestorben. Von der tschechoslowakischen Popmusik des 20. Jahrhunderts ist sie nicht mehr wegzudenken.