beiträge des autors
-
Projekt „Ošetřenka“ finanziert obdachlosen Menschen in Tschechien ärztliche Behandlungen
Um Erkrankungen oder Verletzungen behandeln zu lassen, sind Menschen ohne Obdach auf spezielle Einrichtungen wie etwa die der tschechischen Heilsarmee angewiesen.
-
„Wolfsblut“ – das älteste Hörspiel im Archiv des Tschechischen Rundfunks
Bis vor kurzem ging man davon aus, dass das älteste erhaltene Hörspiel aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg stammte. Das änderte sich dank einer zufälligen Entdeckung.
-
„Milan kehrt zurück“: Kundera-Bibliothek in Brünn eröffnet
In Brünn wurde am Samstag die Milan-Kundera-Bibliothek eröffnet. In dem Archiv finden sich nicht nur Bücher, sondern auch weitere Dokumente aus dem Leben des Autors.
-
Tschechen kämpfen in Kambodscha gegen Kindersterblichkeit und Überschwemmungen
Tschechien genießt in Kambodscha ein hohes Ansehen. Im Land leben hunderte von Absolventen tschechischer Hochschulen, darunter auch der derzeitige König von Kambodscha.
-
Die Sonne zum Anfassen und Fotografieren: Brünner Planetarium zeigt Modelle von Himmelskörpern
Im Brünn kann man an der Sonne oder auch am Mars vorbeigehen. Und zwar auf dem Gelände des Planetariums. Es sind täuschend echte Modelle von Himmelskörpern.
-
Moderne Ästhetik und Weltklasse-Akustik: Prags neue Pläne für eine „Moldau-Philharmonie“
Hamburg, Los Angeles, Sydney und nun Prag? Auch die Stadt an der Moldau wird ein modernes Philharmoniegebäude bekommen. Vor Kurzem wurde das finale Konzept vorgestellt.
-
Alltagsgegenstände und ein Krippenspiel: Archäologische Funde aus NS-Lagern auf tschechischem Gebiet
Im Zweiten Weltkrieg betrieben die Nazis auf tschchischem Gebiet zahlreiche Lager. An viele erinnert heute nichts mehr. Deswegen haben Archäologen nach Überresten gesucht.
-
Tschechische Märchenfilme für ukrainische Kinder auf der Flucht
Die meisten Ukrainer, die vor dem Krieg fliehen, sind Kinder. Mit Zeichentrickfilmen will man gerade die Kleinsten von den Strapazen der Flucht ablenken und unterhalten.
-
„Zehn Jahre ohne V. H.“: Erinnerungen von Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland
Vor zehn Jahren starb Václav Havel, der im Ausland wohl bekannteste tschechische Staatspräsident. An den Politiker und Dramatiker wird am 18. Dezember erinnert.
-
Puppenmuseum in Pilsen: Eine Attraktion für Jung und Alt
Das Puppenspiel in Pilsen hat eine lange Tradition. Mehr zur Geschichte dieser Kunst kann man im örtlichen Puppenmuseum erfahren.