Melodien zu einem abenteuerlichen Leben: Multitalent Eduard Ingriš

Eduard Ingriš

Sein Leben könnte als Vorlage für einen Abenteuerfilm dienen. Eduard Ingriš war Fotograf, Kameramann, Forschungsreisender und vor allem auch Dirigent und Komponist. In seiner Heimat Tschechien ist er heutzutage kaum bekannt, auch wenn seine Filmmusik sogar für Oscar nominiert wurde. Eduard Ingriš starb vor 20 Jahren.

Das Lied „Teskně hučí Niagara“ zu Deutsch etwa „Wehmütig donnert der Niagara“ ist hierzulande zweifelsohne die bekannteste Melodie von Eduard Ingriš. Bis heute wird sie an Lagerfeuern gesungen. Jüngere Leute, die heute Niagara singen, wissen meist nicht, wer das Lied geschrieben hat. Ingriš war ein sehr fleißiger Liedermacher, er schrieb mehr als 600 von ihnen. Die älteren Tschechen mögen vor allem sein Lied „Když odejde děvče“ zu Deutsch etwa „Wenn das Mädchen weggeht“.

Ingriš wurde 1905 in Zlonice in Mittelböhmen geboren. Neben den sehr populären Liedern schrieb er sechzig Operetten, die erste davon schon als 15-jähriger Jungendlicher. Am erfolgreichsten war die Operette „Rozmarné zrcadlo“ zu Deutsch etwa „Der launige Spiegel“, die insgesamt sogar 1600 Mal aufgeführt wurde.

1947 reiste Ingriš nach Südamerika. Mitten auf seiner Reise erfuhr er vom kommunistischen Putsch in der Tschechoslowakei und entschied sich, nicht mehr in seine Heimat zurückzukehren. Er ließ sich in der peruanischen Hauptstadt Lima nieder und wurde dort zu einem gefragten Fotografen und Kameramann. Fotografien von Eduard Ingriš wurden in renommierten Magazinen veröffentlicht – beispielsweise in den Magazinen Time oder Life.

Neben dem Fotografieren befasste sich Ingriš auch weiterhin mit der Musik, er komponierte für insgesamt elf Filme. Eduard Ingriš war auch mit dem Schriftsteller Ernest Hemingway bekannt, mit dem er zusammen an der Verfilmung des Romans „Der Alte und das Meer“ arbeitete.

1954 lernte Ingriš den namhaften norwegischen Ethnologen Thor Heyerdahl kennen und entschied sich, seine Theorie über die Migration der Ureinwohner von Peru nach Polynesien nachzuweisen. 1959 versuchte er zweimal den Pazifik mit einem Balsafloß zu überqueren. Der erste Versuch scheiterte, erst die zweite Reise mit dem Floß Kantuta II. war erfolgreich.

1962 zog Eduard Ingriš aus Peru in die USA, wo er die sehr viel jüngere Sängerin und Schauspielerin Nina heiratete. Nina war zuvor mit ihren Eltern aus der Tschechoslowakei in die USA emigriert.



Dauerausstellung in Zlonice
Eduard Ingriš starb im Alter von 86 Jahren am 12. Januar 1991 in Reno in Nevada. Seine Frau Nina brachte das große Archiv ihres Mannes zurück nach Tschechien, wo es im Ostmährischen Museum in Zlín aufbewahrt wird. In Zlonice, dem Geburtsort von Eduard Ingriš, wurde in der dortigen Antonín-Dvořák-Gedenkstätte eine Dauerausstellung über Ingriš installiert.