Die abenteuerliche Mission sudetendeutscher Fallschirmspringer vom Mai 1944

Nicht nur tschechoslowakische Fallschirmspringer versuchten im Zweiten Weltkrieg, den Widerstand gegen die nationalsozialistischen Besatzer anzufachen. Im Mai 1944 sprangen auch Sudetendeutsche ab. Die Mission, deren Datum sich nun zum 80. Mal jährt, wurde von den sudetendeutschen Sozialdemokraten im Londoner Exil geleitet und vom britischen Geheimdienst vorbereitet.

Es ist der 4. Mai 1944, halb drei Uhr morgens. So hat es Albert Exler 20 Jahre später notiert. Er ist Sudetendeutscher und befindet sich in einem britischen Flugzeug über seiner Heimat…

„Ich hatte Angst, und die Versuchung, die Frage des Piloten, ob ich auch wirklich abspringen wolle, mit Nein zu beantworten, war groß. Der Gedanke, es nicht zu tun, das Unternehmen wieder aufzugeben, nahm verführerische Gewalt an. Lange Zeit zum Überlegen gab es freilich nicht. Das Signal zeigt Rot an ‚Go!‘ – und ehe es mir recht bewußt wurde, schwebte ich unter dem sich entfaltenden Fallschirm, pendelnd zwischen Himmel und Erde“

heißt es in den Erinnerungen Exlers mit dem Titel „Das große Wagnis“, die in der Schriftenreihe des Seliger-Archivs erschienen sind.

Brücke 14.05.1983,  Albert Exler in Finnland | Foto: Seliger-Gemeinde

Mit dem Absprung pendelt er auch zwischen Tod und Leben, könnte man sagen. Denn Exler ist Sozialdemokrat, ein Gegner Hitlers, und schwebt über feindlichem Gebiet, weil die Sudeten bereits seit 1938 vom Deutschen Reich annektiert sind. Der Fallschirmspringer landet zwar sicher in einem Misthaufen nahe der Gemeinde Bynovec / Binsdorf in Nordböhmen und vergräbt Schirm sowie Sendeapparat im Boden. Zu seinem Entsetzen sieht er aber eine Gruppe Uniformierter aus Binsdorf kommen. In den Erinnerungen heißt es weiter:

„Lähmende Gewißheit: der Flug war entdeckt. Die Suche nach dem Ankömmling setzte ein. Das Spiel mit Untergang und Tod begann…“

Albert Exler ist zwar in dem Moment alleine, aber an anderen Orten springen noch zwei weitere sudetendeutsche Sozialdemokraten über dem sogenannten Sudetengau ab. Über sie ist heute nur noch wenig bekannt, weil sie nicht überlebten.

Anders bei Exler, der 1910 in Vikantice / Weigelsdorf in Mähren geboren wurde. Zunächst arbeitete er in einer Textilfabrik, ließ sich dann aber bei der sozialdemokratischen Zeitung „Volkswacht“ in Opava / Troppau zum Journalisten ausbilden. Von 1932 bis 1934 leistete er seinen Wehrdienst in der tschechoslowakischen Armee. Nach dem Münchner Abkommen und der Angliederung der Sudetengebiete an Deutschland floh Exler nach Finnland. Und weiter der Historiker Thomas Oellermann vom Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Prag, der Experte ist für die Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokraten:

„Albert Exler kämpfte dann im sogenannten Winterkrieg der Finnen gegen die Sowjetunion. Er gelangte später nach Schweden und wurde dort bereits als Sudetendeutscher für spezielle Operationen ausgeguckt. Letztlich ging es dann über eine Ausbildung in Großbritannien nach Sizilien. Denn das Flugzeug, das Exler ins Sudetenland brachte, startete von Italien aus.“

Gegen die drohende Vertreibung der Deutschen

Die Mission, auf der er und seine Mitstreiter damals unterwegs sind, klingt mit dem heutigen Wissen wie von Vornherein zum Scheitern verurteilt. Nur ein kleiner Teil der sudetendeutschen Sozialdemokraten hatte 1938 und 1939 vor Hitler fliehen können. Ihre Partei DSAP hatte bis zum Münchner Abkommen noch der tschechoslowakischen Regierung angehört. Doch nach der Flucht nach London entfremden sich Ex-DSAP-Chef Wenzel Jaksch und Exil-Präsident Edvard Beneš immer mehr. Es geht um die Frage, welche Stellung die Sudetendeutschen in einer erneuerten Tschechoslowakei haben würden. Jaksch fordert eine vollkommene Autonomie, die Beneš aber ablehnt. Letztlich plant der Exil-Präsident die Vertreibung. Zunächst soll diese nur Kriegsverbrecher oder Anhänger des Nationalsozialismus betreffen. Doch dann wird klar, dass auch Gegner Hitlers gemeint sein sollen. Thomas Oellermann:

Thomas Oellermann | Foto: Fatima Rahimi,  Tschechischer Rundfunk

„Aus den Erinnerungen Albert Exlers wissen wir eine ganze Menge über die Aufgabe dieser Mission. Demzufolge sollten Exler und seine beiden Kollegen Persönlichkeiten des öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebens im Sudetenland kontaktieren. Sie sollten ihnen klar machen, dass im Exil in London über eine allumfassende Vertreibung diskutiert werde. Die Aufgabe war, diese Persönlichkeiten dazu zu motivieren, sich stärker zu positionieren und zu verdeutlichen, dass die Sudetendeutschen vielleicht doch keine so starken Unterstützer der Nationalsozialisten sind.“

Albert Exler muss sich aber nach dem Absprung erst einmal in Sicherheit bringen – und auch einen Ort finden, an dem er für eine gewisse Zeit bleiben und sich verstecken kann. Da die Suche nach ihm bereits eingeleitet ist, sind einige der Verwandten und Bekannten, die er ausfindig macht, verängstigt. Letztlich muss er im Wald schlafen. Am nächsten Morgen geht er zum Bahnhof, um zu seinem Bruder zu kommen.

„Morgens um sechs Uhr kaufte ich mir eine Fahrkarte von Bodenbach nach Aussig – ein verhängnisvoller Entschluss; er kostete meinen Bruder später das Leben“
hält Exler später fest.

Dabei ist sein Bruder gar nicht zu Hause, sondern nur die Schwägerin. Der Bruder wird dennoch später von der Gestapo verhaftet und zu Tode gequält, weil er nichts zum Aufenthaltsort von Albert Exler sagt und sagen kann…

Aber auch die Mission an sich scheitert. Exler kann sich über seine Schwägerin mit Leopold Pölzl treffen, dem früheren, sehr beliebten sozialdemokratischen Bürgermeister von Aussig, dem heutigen Ústí nad Labem. Über ihn versucht der Agent, an weiter rechts stehende Politiker heranzukommen. Thomas Oellermann:

Foto: Friedrich-Ebert-Stiftung Prag

„Angesprochen werden sollten Leute wie Rudolf Lodgman von Auen – ein Nationaldemokrat, den man aus den Anfängen der Ersten Tschechoslowakischen Republik kannte und mit dem man in gewisser Weise früher einmal zusammengearbeitet hatte. Jaksch und seine Leute konnten nicht wissen, dass Lodgman von Auen versucht hatte, Mitglied der NSDAP zu werden. Man versuchte ebenso, Kontakt zu Hans Krebs zu knüpfen, der durch und durch Nationalsozialist war, aber Sudetendeutscher. Es gab die Überlegung, ihn trotzdem für das Thema zu sensibilisieren.“

In seinen Erinnerungen beschreibt Albert Exler, wie er den Sozialdemokraten Pölzl auf Hans Krebs anspricht:

„Dieser Mann habe ja großen Einfluss. Es wäre viel gewonnen, könnte er mich als Fremdarbeiter in den Schichtwerken unterbringen, um vor einer Entdeckung durch die Gestapo gesichert zu sein. Leopold Pölzl überlegte lange. Er sprach es leise aus: ‚Das ist ausgeschlossen. Hans Krebs ist gefährlich. Er ist ein Schwein‘.“

Warten auf die Hinrichtung in Leitmeritz

Albert Exler bemüht sich zudem, alte sozialdemokratische Kader zu aktivieren. Doch er muss auch einen Aufenthaltsort für Wochen oder Monate finden. Also fährt er nach Kraslice / Graslitz in Nordwestböhmen. Dort klingelt er mitten in der Nacht bei Maria Günzl, der ehemaligen Frauensekretärin der DSAP. Bei ihr lernt er eine weitere Parteigenossin kennen. Diese lebt in Wien und bietet ihre Hilfe an. Historiker Oellermann:

„Er wird dann lange Zeit von Erna Haberzettel in Wien versteckt – einer Sozialdemokratin, die auch gedichtet hat. Im März 1945 fliegt aber alles auf. Haberzettel wählt den Freitod, Albert Exler wird verhaftet und nach Leitmeritz gebracht. Er sitzt dort im Gefängnis und soll hingerichtet werden. In den letzten Kriegstagen gelingt es ihm aber, seine Bewacher davon zu überzeugen, dass dies keinen Sinn mehr habe. Deswegen wird er freigelassen und überlebt als einziger der ursprünglich drei Fallschirmspringer. Exler gelangt – wie viele sudetendeutsche Antifaschisten und Sozialdemokraten – nach Westdeutschland und schließt sich der SPD an. Dort ist er viele Jahre tätig für den SPD-Pressedienst, also für die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit beim SPD-Parteivorstand in Bonn.“

Brücke 15.01.1991,  Albert Exler | Foto: Seliger-Gemeinde

Die anderen beiden Mitstreiter sind Otto Pichl und Ernst Hofmann – zwei Arbeiter aus der sozialdemokratischen Emigration in Schweden, die wie Exler auf die Mission vorbereitet worden waren…

„Der britische Geheimdienst hatte Interesse an Informationen aus der Tschechoslowakei und aus dem Sudetenland, das ja Teil des Deutschen Reiches war. Er hat diese Mission ausgestattet und die Leute ausgebildet. Otto Pichl wird in Aussig durch Polizei und Gestapo gestellt, er begeht in dem Augenblick Selbstmord. Ernst Hofmann wird verhaftet, bekommt einen Prozess vor dem Volksgerichtshof und wird später hingerichtet. Mit einigen Mühen ist es gelungen, jetzt auch seine Grabstätte zu finden“, so Thomas Oellermann.

Und zwar im sächsischen Torgau, wo Ernst Hofmann am 29. November 1944 das Leben genommen wurde. Otto Pichl starb in Aussig wohl bereits am 31. August 1944.

Spurensuche fast 80 Jahre später

Erstaunlich ist, dass die Geschichte dieser Fallschirmspringer heute kaum bekannt ist – in Deutschland nicht und schon gar nicht in Tschechien. Den ersten und bisher einzigen zusammenhängenden Beitrag in einem tschechischen Medium hat Tomáš Lindner verfasst. Er erschien Ende 2022 beim Wochenmagazin „Respekt“. Lindner stützte sich vor allem auf die Erinnerungen von Albert Exler. Doch er versuchte auch, noch weitere Quellen ausfindig zu machen. Unter anderem konnte er mit zwei früheren Parteifreunden Exlers sprechen – Ortlieb Fiedler und Willi Carl. Dazu Tomáš Lindner:

Tomáš Lindner | Foto: Věra Luptáková,  Tschechischer Rundfunk

„Beide ehemaligen Freunde oder Bekannte waren eine Generation jünger als Exler. Von daher hatte es eine gewisse altersbedingte Barriere zwischen ihnen gegeben. Sie meinten aber, dass Exler wenig über die Vergangenheit geredet habe. Sie hatten nicht so viele Informationen über die Mission, aber sie konnten mir etwas über ihn erzählen. Exler war zum Beispiel ein großer Anhänger von Helmut Schmidts Politik. Herr Fliedner meinte, dass er sich mit ihm damals häufig über den Nato-Doppelbeschluss gestritten habe. Albert Exler sei damals deutlich antikommunistisch eingestellt gewesen und habe vollkommen auf der Linie von Helmut Schmidt gelegen.“

Linder gesteht, selbst früher keine Ahnung gehabt zu haben von der sudetendeutschen Fallschirmspringermission. Dabei kommt er aus einem Nachbarort von Abertamy / Abertam, aus dem Ernst Hofmann stammte.

„Fallschirmspringer im Zweiten Weltkrieg sind eigentlich ein wichtiger Bestandteil der tschechischen Geschichte. Daher fand ich es interessant, dass es auch sudetendeutsche Fallschirmspringer gab, die aus dem Exil in das von Deutschland annektierte Sudetenland kamen und versuchten, dort irgendetwas zu bewegen“, so Lindner.

Auf seinen Beitrag für das tschechischsprachige Publikum hat der Journalist mehrere Reaktionen erhalten:

Sudeten-Jahrbuch 1975,  Albert Exler und Artur Schober | Foto: Seliger-Gemeinde

„Ich bekam Leserpost, und die war durchgehend positiv. Ich hatte das Gefühl, einige Leser waren berührt von der Geschichte und auch überrascht, dass es so etwas gegeben hat.“

Der Redakteur von „Respekt“ fügte zudem unter seinen mehrseitigen Beitrag noch einen Aufruf an die Leser hinzu. Sie sollten sich bei ihm melden, falls sie weitere Informationen zu den Fallschirmspringern und ihrer Mission hätten.

„Diese Nachricht kann ich eigentlich jetzt bei Radio Prag International wiederholen. Denn viele Teile der Geschichte sind weiter unbekannt. Albert Exler hat zum Beispiel zwei Töchter, und ich denke, sie leben noch. Sie sind ja erst nach dem Zweiten Weltkrieg geboren. Ich weiß aber nicht, wie sie heißen und wo sie leben, denn wahrscheinlich haben sie geheiratet und andere Nachnamen. Es wäre sehr interessant, mit den Töchtern Kontakt aufzunehmen. Aber Exlers Ehe, aus der die Töchter stammen, wurde geschieden. Deswegen hatten die alten Freunde, mit denen ich sprach, keinen Kontakt zu den Töchtern und wussten auch nicht, wo diese leben“, sagt Tomáš Lindner.

Dasselbe gelte für Ernst Hofmann. Völlig unklar sei, was für ein Mensch er war, wie er vor dem Zweiten Weltkrieg in Abertam gelebt und was ihn dann zur Sozialdemokratie gebracht habe, merkt der Journalist an:

„Ich sprach mit seiner Nichte, die nach dem Weltkrieg bereits in Bayern geboren wurde, aber sie wusste nur sehr wenig. Sie meinte, in der Familie sei kaum über die Vergangenheit gesprochen worden. Aber das wäre auch solch ein Punkt, mehr zu erfahren. Wenn also von den Hörern jemand mehr weiß: Bitte melden!“

Tomáš Lindner ist unter der E-Mail-Adresse [email protected] zu erreichen.

Autor: Till Janzer
schlüsselwort:
abspielen