Politische Kultur in Tschechien

0:00
/
0:00

Der Begriff der politischen Kultur wird mit etlichen Definitionen beschrieben, in der Realität bekommt er noch wesentlich mehr Facetten. In Prag ist jetzt das Buch "Politische Kultur, Deutschland - Tschechien" erschienen, in dem sich Wissenschaftler über die Umwandlung der Theorie in die Praxis in beiden Ländern Gedanken machen. Mehr dazu von Bára Procházková:

Tschechien erlebte in den letzten Jahren eine gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Transformation, ein Teil Deutschlands auch. Die Wissenschaftler haben sich gefragt, wie man diese Prozesse bewerten sollte, sagt der Direktor des historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften und der Herausgeber des Buches, Emil Voracek. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zur bilateralen Konferenz, die vergangenes Jahr in Prag stattgefunden hat, und die darauf folgende Herausgabe der Publikation:

"Wir sind zum Fazit gekommen, dass die politische Kultur in der Tschechischen Republik wenig studiert wird, dafür spricht man umso mehr darüber. In Deutschland spricht man weniger darüber, dafür wird aber mehr publiziert",

sagt zur Publikation Emil Voracek. Er wollte besonders jungen Wissenschaftlern und ihren Gedanken breiteren Raum geben. Die junge Soziologin Petra Rakusanova, die im Soziologischen Institut der Akademie der Wissenschaften tätig ist, ist in ihrem Beitrag der Frage nachgegangen, welche Unterschiede im Verständnis von Demokratie zwischen Tschechien und Deutschland zu beobachten sind:

"Während die Leute in der Tschechischen Republik die Demokratie am meisten mit Freiheit verbinden, gibt es in Deutschland, und vor allem in den alten Bundesländern, einen bedeutenden Einfluss des Sozialstaates. Demokratie in Deutschland wird also vor allem als Partizipation und als wirtschaftliche Sicherheit wahrgenommen."

Diese und andere Ergebnisse sowie gesellschaftspolitische Thesen werden in dem Buch "Politische Kultur, Deutschland - Tschechien" zusammengetragen. In den drei thematischen Blöcken Zivilgesellschaft, Situation in Tschechien und Situation in Deutschland werden Bereiche angesprochen, die für die politische Kultur eine Rolle spielen, unter anderem Kulturpolitik, Kirche, Medien oder Gender-Mainstreaming. Die Wissenschaftler diskutieren auch über Wechselwirkungen zwischen den beiden Staaten. Dazu Rakusanova:

"Ich denke, dass der Einfluss im Bereich der politischen Kultur nicht so stark ist wie zum Beispiel in außenpolitischen Fragen. Ich bin der Meinung, dass hier die Wechselwirkungen zwischen Tschechien und der Slowakei oder anderen mittel- und osteuropäischen Staaten dank der langen gemeinsamen Geschichte stärker sind. Deutschland wird immer wahrgenommen, aber es besteht in der Beziehung eine gewisse Asymmetrie. Deutschland wird also als großer Bruder gesehen, der wahrgenommen werden muss, aber wir tun alles lieber auf unsere Art."

In diesem Punkt sind sich jedoch weitaus nicht alle Autoren des Buches einig. Ausführliche Informationen über die politische Kultur in Tschechien und einen Vergleich zu Deutschland können Sie in der Rubrik "Begegnungen" am 28. Juni hören.