Umweltschützer und Ex-Minister warnen: Borkenkäfer-Bekämpfung könnte zur Blamage werden

Böhmerwald

Der Borkenkäfer spielt eine wichtige Rolle im Stoffkreislauf des Ökosystems Wald. Wahrgenommen werden die Borkenkäfer jedoch zumeist nur durch die starken Schäden, die einige Arten von ihnen nach Massenvermehrungen in Wäldern anrichten können. Wie im Böhmerwald. Deshalb will der neue Direktor der Verwaltung des Nationalparks Šumava (Böhmerwald), Jan Stráský, den Schädling Borkenkäfer aktiv bekämpfen. Die von ihm geplanten Maßnahmen reichen von der konsequenten Abholzung vom Borkenkäfer befallener oder auch nur bedrohter Bäume bis hin zum Versprühen von Insektenvernichtungsmitteln. Gegen diese drastischen Maßnahmen aber regt sich immer größerer Widerstand.

Borkenkäfergänge  (Foto: L. Shyamal,  Creative Commons 3.0)
In den Streit um die Bekämpfung des Borkenkäfers im Nationalpark Böhmerwald haben sich nun auch sieben ehemalige tschechische Umweltminister eingeschaltet. In einem offenen Brief warnen sie ihren Amtsnachfolger Tomáš Chalupa vor einem Kahlschlag in den strengsten Schutzzonen des Nationalparks. Würden vom Borkenkäfer befallene Bäume gefällt, drohe die Entstehung von Freiflächen mit negativen Folgen für das Ökosystem, schreiben die Ex-Minister. Und auch der Einsatz eines giftigen Insektenbekämpfungsmittels bliebe nicht ohne Folgen, warnt Ex-Umweltminister Bedřich Moldan:

Böhmerwald
„Die Grundlage aller natürlichen Prozesse beruht nicht nur auf der sichtbaren Fauna und Flora, zu der auch die Bäume gehören, sondern auf dem gesamten Ökosystem. Und gerade die Wirbellosen, die ein Opfer des chemischen Eingriffs wären, sind ein ganz wichtiger Bestandteil dieses Ökosystems.“

Nationalpark-Leiter Jan Stráský hatte im Februar nach seinem Amtsantritt eine aktive Bekämpfung des Borkenkäfers auch in den strengsten Schutzzonen gefordert. Dabei rief er im tschechischen Rundfunk zur Eile auf, da der Hauptschwärmflug des Borkenkäfers schon kurz bevor stehe. Eine Entscheidung von Umweltminister Chalupa in dieser Frage wird in den nächsten Tagen erwartet.

Tomáš Chalupa
In ihrem offenen Brief an Chalupa bekräftigen die ehemaligen Umweltminister – namentlich Ladislav Miko, Bedřich Moldan, Libor Ambrozek, Petr Kalaš, Martin Bursík, Jan Dusík und Rut Bízková – außerdem, dass sie eine überlegte, auf wissenschaftlicher Grundlage basierende und langfristig konzipierte Entscheidung im Kampf gegen die Borkenkäferlage durchaus unterstützen würden. Das Hauruck-Prinzip des Kahlschlags aber lehnen sie genauso ab wie die Umweltschützer:

„Als Wissenschaftler sind wir mit den Plänen von Nationalpark-Leiter Stráský nicht einverstanden, da sie das Wertvollste vernichten werden, was der Böhmerwald zu bieten hat“, erklärten unisono die führenden Umweltschützer Jakub Hruška und Jaromír Bláha. Sie gehören der Front an, die für die Naturbelassenheit des Böhmerwalds eintritt und aus dem Grunde auch schon einen neben der Naturpark-Verwaltung agierenden Wissenschaftler-Rat gegründet hat. Demgegenüber haben sich in den letzten Tagen und Wochen mehrere ortsansässige Kommunalpolitiker, Unternehmer und Einwohner zu Bürgerinitiativen für eine stärkere wirtschaftliche Nutzung ihrer Gegend zusammengeschlossen. Sie sympathisieren mit Jan Stráský:

Jan Stráský  (Foto: Vendula Uhlíková,  Tschechischer Rundfunk)
„Es haben sich zwölf Böhmerwald-Bürgervereinigungen gebildet, um den neuen Leiter der Nationalpark-Verwaltung zu unterstützen. Und zwar deshalb, weil gegen ihn bereits eine ungewöhnlich scharfe und man kann auch sagen beleidigende Kampagne geführt wird“, sagt Emil Kincl von der Vereinigung Otevřená Šumava (Offener Böhmerwald).

Falls sich die Pro-Stráský-Vertreter in ihren Bestrebungen durchsetzen würden, aber droht den Gemeinden des Böhmerwalds ein anderes Ungemach: Welches, dazu sagt Jaroslav Vrba von der tschechischen Akademie der Wissenschaften:

Jaroslav Vrba
„Wir haben bereits Signale vom Nationalpark Bayerischer Wald und aus Brüssel. Beide Seiten sind ziemlich überrascht von dem von Stráský geplanten Schritt. Das EU-Diplom für Nationalparks erhalten nur die bedeutendsten Naturschutzgebiete, zu denen unstrittig das gesamte Gebiet des Böhmerwalds und des Bayerischen Walds gehört. Dieses grenzüberschreitende Diplom sollten beide Nationalparks erhalten, beziehungsweise es sollte auch für das böhmische Gebiet gelten. Grundlage dafür allerdings ist eine Zusammenarbeit beider Parks bei Gemeinschaftsprojekten zum Schutze der wertvollsten Gebirgsbiotope. Das alles aber stellt der neue Nationalpark-Leiter nunmehr in Frage und ich denke, dass daraus noch eine große internationale Blamage werden könnte.“