Wikipedia in Tschechien: Mehr Sichtbarkeit von Frauen auf der Onlineplattform

Wikipedia

Frauen sind in der Gesellschaft oft unterrepräsentiert. So sind sie zum Beispiel seltener in der Position einer Spitzenpolitikerin, Managerin oder Wissenschaftlerin. Auch bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia gibt es einen Überschuss an Männern. Die Organisation Wikimedia Česká Republika will das ändern.

Vojtěch Veselý erklärt,  wie Wikipedia funktioniert | Foto: Lisa Gerth,  Radio Prague International

Wer im Internet nach Informationen sucht, kommt an der Enzyklopädie kaum vorbei. Wikipedia stellt freie Inhalte zur Verfügung, die jeder nutzen kann. Insgesamt stehen weltweit über 56 Millionen Artikel für Recherche zur Verfügung. Nutzer müssen sich jedoch nicht auf das Lesen von Beiträgen beschränken. Jeder kann selbst Berichte verfassen. 2018 haben das in Tschechien 357.000 registrierte Benutzer gemacht, die mehr als 400.000 Artikel in ihrer Sprache schrieben. Vojtěch Veselý arbeitet als Trainer für Wikimedia Česká Republika. Die Vereinigung betreut Mitglieder, Mitarbeiter und Freiwillige der tschechischen Wikipedia-Gemeinschaft.

„Wir versuchen, Wikipedia und andere frei zugängliche Projekte in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Es gibt viele Möglichkeiten, die Plattform zu nutzen. Jeden Tag werden 1,5 Millionen tschechische Wikipedia-Seiten geöffnet. Wir schätzen, dass 100.000 Menschen täglich unseren Service nutzen. Ich denke, Jeder, der im Internet surft, liest Artikel auf Wikipedia.“

Anleitung zum Schreiben eines Wikipedia-Artikels | Foto: Lisa Gerth,  Radio Prague International

Auffällig ist, dass Frauen in der Enzyklopädie deutlich seltener vertreten sind. Es gibt weniger Artikel zu wichtigen weiblichen Persönlichkeiten als zu männlichen. Die Biografien zahlreicher Frauen fehlen oder sind unvollständig. Im tschechischsprachigen Bereich von Wikipedia liegt das Verhältnis von Artikeln über Frauen und Männer bei eins zu fünf. Dabei geht es nicht nur um eine inhaltliche, sondern auch um eine strukturelle Unterrepräsentation. Weitaus mehr aktive Autoren als Autorinnen veröffentlichen auf der Online-Plattform. Vojtěch Veselý:

„Es ist schwer zu beantworten, warum mehr Männer bei Wikipedia vertreten sind. Meiner Meinung nach steckt dahinter das allgemeine Problem unserer Gesellschaft, dass Frauen nicht gleichberechtigt sind. Das Thema ist sehr komplex. Unsere Mission ist es, freies Wissen für jeden zur Verfügung zu stellen.“

Roman Masařík nahm am Workshop von Goethe-Institut und Wikimedia Česká Republika teil  | Foto: Lisa Gerth,  Radio Prague International

Um die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern zu verringern, hat Wikimedia Česká Republika gemeinsam mit dem Goethe-Institut in Prag einen Workshop veranstaltet, bei dem die Teilnehmer darin geschult wurden, einen Wikipedia-Artikel zu verfassen. Die Veranstaltung richtete sich vorwiegend an Frauen, aber auch Männer waren eingeladen. Roman Masařík hat teilgenommen:

„Ich interessiere mich für Politik, internationale Beziehungen und Menschenrechte. Gerade schreibe ich einen Artikel über Milena Černá. Sie ist eine berühmte tschechische Persönlichkeit. Es hat mich überrascht, dass es bis jetzt keinen Wikipedia-Eintrag zu ihr gibt. Sie ist eine außergewöhnliche Frau, deshalb finde ich es wichtig, dass die Menschen sie kennen und sie auf Wikipedia finden.“

Illustrationsfoto: Jeromyu,  Flickr,  CC BY-NC-ND 2.0

Aus der Sicht von Vojtěch Veselý brauchen Wikipedia-Artikel ein passendes Thema und verlässliche Quellen. Während des Workshops hatten die Teilnehmer ein Handbuch mit wichtigen Regeln und hilfreichen Tipps zur Verfügung. Er hofft, dass sich in der Zukunft in Tschechien mehr Frauen für Wikipedia interessieren und sich entscheiden, Beiträge zu aktualisieren oder selbst zu verfassen.

Autor: Lisa Gerth
schlüsselwort: