9 Tore: das erste internationale Festival der jüdischen Kultur beginnt in Prag

Die Aufführung der Theatergruppe Jung-Habima aus Tel Aviv beendete am Mittwochabend das 5. Prager Theater-Festival deutscher Sprache. Schon am Donnerstagabend eröffnet dasselbe Enseble ein anderes bedeutendes Kulturereignis: Das erste internationale Festival der jüdischen Kultur beginnt am Donnerstag in Prag. Ein Bericht von Daniela Kralova liest Marketa Maurova.

Die ethnische Vielfalt Prags hat der zweite Weltkrieg endgültig verändert: Aus dem einstmaligen Schmelztigel dreier Kulturen, der tschechischen, der jüdischen und der deutschen, ist so gut wie nichts übriggeblieben. Und obwohl die Geschichte nicht rückgängig zu machen ist, lässt sich im Einzelnen an die alten Wurzeln anknüpfen. Das hoffen zumindest die Veranstalter, die die Zuschauer mit jüdischer Kultur besser bekannt machen möchten. Aber gibt es in Tschechien überhaupt ein Bewusstsein über die Existenz jüdischer Kultur? Das fragten wir einen Mitinitiator des Festivals Zdenek Zboril, der außerdem als akademischer Mitarbeiter der philospischen Fakultät der Karls-Universität in Prag tätig ist:

"Ich glaube, dass es sogar sehr stark ist, aber manchmal ist es pervertiert und manchmal viel zu sehr vereinfacht. Wir sind uns nicht dessen bewusst, dass zum Beispiel das tschechische Theater sehr durch jüdische Mimik beeinflusst ist. Das liegt nicht nur daran, dass viele Schauspieler Juden sind, sondern dass es durch eine gewisse jüdische Schule beeinflusst ist, die für alle jüdischen Gemeinden in ganz Europa typisch ist."

Nicht nur Theater steht auf dem Programm des Festivals: Auch jüdische Musik, Vorträge, Ausstellungen und Filme mit jüdischer Thematik werden während des Festivals zu hören und sehen sein.

Herr Zboril wird im Laufe des Festivals einen Vortrag über modernen Antisemitismus halten. In seiner Auffassung ist der Antisemitismus in Tschechien zumindest latent nach wie vor präsent. Kann dieses Festival zu einer Beseitigung dieses Problems beitragen? Darauf gibt er die folgende Antwort:

"Wir glauben schon und deshalb machen wir es. Aber natürlich wissen wir, dass es sogar paradoxerweise die gegenteilige Wirkung haben kann. Deshalb haben wir uns nich viel zu sehr aufgedrängt: Wir gingen nicht zu den Leuten mit der Forderung, sie müssten begreifen, wer die Juden sind, denn das führt zum kontraproduktiven Ergebnis. Wir glauben aber, dass wenn es uns gelingt, die Ergebnisse des Festivals, das wir sehr vorsichtig ohne jegliche Feierlichkeiten gestartet haben, zu bewerten, dass wenn die Leute sehen, dass diese Kultur ein Bestandteil der europäischen, der Welt- sowie unserer Kultur ist, dann kann es eine gute Wirkung haben."

Das Festival 9 Tore, auf dem sich auch Künstler aus deutschsprachigen Ländern präsentieren werden, dauert noch bis zum 25. November.

Autoren: Daniela Kralova , Marketa Maurova
abspielen