Arbeitslosenrate in Tschechien liegt im August bei 3,4 Prozent

Das tschechische Arbeitsamt hat am Donnerstag seine Daten zur Entwicklung der Arbeitslosenrate veröffentlicht.

Viktor Najmon | Foto: Archiv des zentralen Arbeitsamtes

Die Arbeitslosenrate in Tschechien ist im August auf 3,4 Prozent gegenüber 3,3 Prozent im Juli gestiegen. Insgesamt 251.753 Menschen waren auf der Suche nach Arbeit, mehr als 312.000 freie Stellen wurden angeboten, wie das Arbeitsamt mitteilte.

„Wir können im September mit einer Erholung des Arbeitsmarktes rechnen. Gleichzeitig ist dies der Monat, in dem die größte Welle von Hochschulabsolventen in das Register des tschechischen Arbeitsamtes eingetragen wird, und die Saisonarbeit je nach Wetterlage allmählich endet“, kommentierte Viktor Najmon, Generaldirektor des tschechischen Arbeitsamtes, die Lage. Die Arbeitslosigkeit könnte also in den kommenden Monaten leicht ansteigen, was laut Najmon einer klassischen Entwicklungskurve entspricht.

Nach Angaben des Amtes haben seit dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts im Februar rund 112.000 ukrainische Staatsbürger in Tschechien Arbeit gefunden. Einige von ihnen kehrten jedoch bereits nach Hause zurück oder gaben ihren Arbeitsplatz auf. Ende August arbeiteten etwa 80.000 Ukrainer mit vorübergehendem Schutz hierzulande.

Neben der Entwicklung des Krieges soll laut Angaben des Arbeitsamtes in den kommenden Monaten auch die aktuelle Pandemielage die Arbeitsmarktsituation beeinflussen. Zudem würden die Auswirkungen der Energiekrise auf die Arbeitgeber sichtbar.

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im August hing laut Analysten, die von der Presseagentur ČTK angesprochen wurden, mit der Abkühlung der Wirtschaft zusammen und deute auf eine bevorstehende Rezession hin. Im Herbst dürfte die Arbeitslosenrate weiter leicht ansteigen, vor allem wegen der durch die hohen Energiepreise verursachten Entlassungen.

schlüsselwort: