Kafka und kafkárna
Willkommen bei Tschechisch gesagt. Vor 90 Jahren, genau am 3. Juni 1924, ist einer der bekanntesten Autoren des 20. Jahrhunderts gestorben. Dem Schriftsteller Franz Kafka ist auch der heutige Sprachkurs gewidmet.
Der Prager Franz Kafka hat nicht nur die Literatur der nachfolgenden Generationen beeinflusst. Auch ein neues Wort, das von seinem Namen abgeleitet wird, hat sich in mehreren Sprachen eingebürgert. Im Deutschen, Englischen und Französischen gibt es das Eigenschaftswort kafkaesk beziehungsweise kafkaesq. Es bedeutet, in der Art der Schilderungen Kafkas, auf rätselhafte Weise unheimlich, bedrohlich. Auf Tschechisch heißt es kafkovský.
Doch die tschechische Sprache hat noch ein verwandtes Wort gebildet, nämlich das Substantiv kafkárna. Bezeichnet wurde damit zunächst eine absurde Situation – absurdní situace. In solchen Situationen heißt es dann: To je kafkárna.